Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Krieg in Nahost: Das Schifa-Krankenhaus in Gaza: Eine Klinik wird zum Schlachtfeld

Krieg in Nahost
16.11.2023

Das Schifa-Krankenhaus in Gaza: Eine Klinik wird zum Schlachtfeld

Ein Blick auf das Schifa-Krankenhaus in Gaza. Es dient nach israelischer Darstellung auch als Hamas-Kommandozentrum.
Foto: Mohammed Talatene, dpa

Das Schifa-Krankenhaus in Gaza-Stadt steht im Zentrum der Kämpfe zwischen der israelischen Armee und der Hamas. Die Kritik am Vorgehen der Militärs wird lauter. Geht Israel zu weit?

Es war Mitte April, ein wolkiger Tag im Frühjahr 1945. Zehntausende russische und deutsche Soldaten, manche davon noch halbe Kinder, standen sich am Oderbruch gegenüber. Der letzte große Kampf des Zweiten Weltkriegs tobte in einer dünn besiedelten Gegend. Ein offenes Schlachtfeld, auf dem sich die Widersacher gegenüberstanden. Der Kontrast zu heute könnte kaum größer sein. In Gaza liefern sich die israelische Armee und die Kämpfer der Hamas inzwischen einen blutigen Häuserkampf. Die engen Gassen, das Tunnelsystem, die Vermischung von zivilen und militärischen Objekten: Für die Armee wird es immer schwieriger, zivile Opfer zu vermeiden. Die Rufe nach Zurückhaltung werden schriller. Als "völlig inakzeptabel" kritisiert die Weltgesundheitsorganisation den Einsatz, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan spricht von einer "Vernichtungsstrategie". Der UN-Sicherheitsrat fordert in einer Resolution eine Waffenruhe im Gazastreifen. Doch Israel macht klar: Es wird keine Änderung des militärischen Vorgehens geben. 

Seit Tagen steht vor allem das Schifa-Krankenhaus im Herzen von Gaza-Stadt im Mittelpunkt der Kämpfe. Israelische Soldaten sind in den Komplex eingedrungen und haben dort nach eigenen Angaben Waffen der Hamas gefunden. Noch immer sollen dort aber auch mehr als 2000 Menschen festsitzen. Das Krankenhaus war mit 700 Betten der wichtigste Klinikkomplex im Gazastreifen. Ärzte versuchen dort noch immer, das Leben von Verwundeten zu retten. Videos und Fotos zeigen, wie sie nur mit dem Licht von Taschenlampen oder Mobiltelefonen im Halbdunkeln operieren. 

Krankenhäuser sind im Völkerrecht streng geschützt

Überschreitet Israel mit seinem Vorgehen seine Grenzen? "Israel muss auf jeden Fall aufpassen, dass es nicht zu weit geht", sagt Daniel-Erasmus Khan, Völkerrechtsprofessor an der Universität der Bundeswehr in München. "Denn eine der wichtigsten Grundregeln des humanitären Völkerrechts ist der Schutz der Zivilbevölkerung." Und doch warnt er vor einem zu schnellen Urteil. Denn ein Mittel der Kriegsführung durch die Hamas ist auch das gezielte Verbreiten von Bildern: verletzte Kinder, getötete Zivilisten, ein umkämpftes Krankenhaus. "Die Sprache dieser Bilder ist sehr stark", sagt Khan. Und sie verfehlt ihre Wirkung nicht. "Den Krieg der Bilder hat die Hamas eigentlich schon gewonnen", sagt der Experte. "Doch wer allein aus ihnen die Schlussfolgerung zieht, dass Israel das Völkerrecht verletzt, der sieht nur die halbe Wahrheit." 

Noch immer harren Menschen im Al-Schifa-Krankenhaus aus.
Foto: Mohammad Abu Elsebah, dpa

Zwar sei das Schifa-Krankenhaus grundsätzlich ein ziviles Gebäude und damit streng geschützt. "Allerdings wird die Klinik von Israel als militärisches Objekt eingeschätzt", sagt Khan. Das Militär beschuldigt die Hamas, unter dem Gebäude ihre Hauptkommandozentrale zu verstecken. Dazu legte die Armee inzwischen Geheimdienstinformationen vor. Auch Satellitenaufnahmen sowie eine Audioaufnahme sollen die Existenz des Hamas-Lagers dokumentieren. Außerdem soll die Schifa-Klinik an das kilometerlange unterirdische Tunnelnetz der Hamas angebunden sein. Mehrere Eingänge sollen sich auch innerhalb der Klinik befinden. Israel geht zudem davon aus, dass auf mehreren Etagen unter der Erde Besprechungsräume, Wohnräume sowie Lagerräume gebaut wurden. Unabhängig lassen sich die Informationen nicht überprüfen. Doch Fakt ist: "Wenn die israelischen Angaben, dass das Krankenhaus der Hamas als Deckung für militärische Infrastruktur dient, zutreffen, dann ist ein Angriff darauf grundsätzlich möglich", betont der Völkerrechtler und lenkt den Blick zurück auf die Hamas: Zivile Objekte zum Schutz militärischer Infrastruktur zu nutzen, sei ein Kriegsverbrechen. 

Hamas begeht eindeutige Kriegsverbrechen

"Man muss klar betonen: Israel bemüht sich ganz eindeutig, nur militärische Ziele zu attackieren – auch wenn es dabei zivile Opfer in Kauf nehmen muss. Die Hamas hingegen hat am 7. Oktober ganz gezielt die israelische Zivilbevölkerung angegriffen", sagt Khan. Es könne also durchaus sein, dass es die palästinensischen Kämpfer sind, die sich eines Tages vor dem Strafgerichtshof in Den Haag verantworten müssen. Die Regeln des Völkerrechts gelten nämlich keineswegs nur für staatliche Akteure, sondern für alle." Auch wer Krankenhauspersonal als Schutzschild benutzt, ist ein Kriegsverbrecher und muss damit rechnen, vor Gericht gestellt zu werden." Und noch eine Regel wird von der Hamas missachtet: Kämpfer müssen sich auf den ersten Blick von Zivilisten unterscheiden. Das müsse keine Uniform sein, auch Armbinden würden reichen. "Man nennt das Unterscheidungsgebot", sagt Khan. 

Lesen Sie dazu auch

Trotzdem sei Israel bei all seinen militärischen Einsätzen gehalten, den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren. "Die Frage ist: Was ist der militärische Nutzen und was sind die zivilen Risiken, die man eingeht?", sagt Khan. Wenn sich also unter einem Krankenhaus eine militärische Kommandostruktur verberge, sei der Handlungsrahmen für das israelische Militär relativ groß." Anders sähe es aus, wenn es etwa um eine einzelne Raketenstellung ginge – in so einem Fall darf man nicht ganze Häuserblocks in die Luft jagen", so der Experte. Hinzu kommt: Sollten sich die Vorwürfe im Zusammenhang mit dem Schifa-Krankenhaus als falsch herausstellen, müssten die Angriffe unverzüglich eingestellt werden: Wider besseres Wissen ein ziviles Objekt zu attackieren, sei ein klarer Völkerrechtsverstoß. 

Für Israel ist die Kritik nicht neu, in den vergangenen Jahren hatte es immer wieder Gefechte rund um den Gazastreifen gegeben. Zuletzt war die Armee im Jahr 2009 mit Bodentruppen in der Region. Es ist ein Einsatz auf vermintem Gelände – im wahrsten Sinne des Wortes. "Israel kennt die Regeln des humanitären Völkerrechts ganz genau", sagt Khan. Im Verteidigungsministerium seien sehr erfahrene Völkerrechtler beschäftigt. Ein Vorgehen aus vergangenen Kriegen wird auch diesmal angewandt: Die Armee wirft regelmäßig Flugblätter über dem Gazastreifen ab, um die Menschen vor Bombardements zu warnen. Sie fordert seit Wochen zur Evakuierung der besonders umkämpften Gebiete auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.11.2023

Warum geht es nie ohne Vergleich mit der Nazizeit?
Aber bitte, noch ein paar andere Weltkriegsbeispiele:
Stalingrad, Warschau, Königsberg, Leningrad, Berlin, Charkow -> alles total „übersichtliches“ Gelände. Verglichen mit der Kriegsführung dort, exerziert die IDF geradezu chirurgische Schläge.

Wenn um ein Krankenhaus „gekämpft“ wird, die IDF dort tagelang hineinschiesst, dann heißt das auch, das jemand herausschießt.

Aber westliche Postillen und obskure UN-Organisationen, wie WHO und UNRWA ergehen sich in Warnungen und Forderungen gegenüber der israelischen Armee. Ich kenne keine einzige Zeitung in Deutschland, in der die Hamas vor dem Begehen von Kriegsverbrechen „gewarnt“ wurde. Ich kenne keine Forderung der UN an die Hamas, die Waffen zu strecken.
Dafür gibt es jede Menge linker Organisationen, die ihre „Solidarität“ mit „Palästina“ zum Ausdruck bringen.

18.11.2023

"Überschreitet Israel mit seinem Vorgehen seine Grenzen? "Israel muss auf jeden Fall aufpassen, dass es nicht zu weit geht", sagt Daniel-Erasmus Khan, Völkerrechtsprofessor an der Universität der Bundeswehr in München. "Denn eine der wichtigsten Grundregeln des humanitären Völkerrechts ist der Schutz der Zivilbevölkerung.""

Wenn Israel keine Rücksicht auf die Zivilisten in Gaza nehmen würde, dann wäre der Krieg schon am 8. Oktober zu Ende gewesen.

16.11.2023

"UN-Berichterstatter warnen vor Völkermord im Gazastreifen (...) "

https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/politik_ausland_nt/article248573926/UN-Berichterstatter-warnen-vor-Voelkermord-im-Gazastreifen.html