Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Überschwemmung in Cherson nach Angriff auf Kachowka-Staudamm
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Länderfinanzausgleich: So viel zahlt Bayern an andere Länder

Länderfinanzausgleich
26.05.2023

So viel zahlt Bayern an andere Länder

16 Bundesländer hat Deutschland – kann man gleiche Lebensbedingungen mit Geld erzwingen?
Foto: Jens Büttner, dpa (Archivbild)

Für die einen ist es gelebte Solidarität, für die anderen ein ständiges Ärgernis. Jetzt will die Bayerische Staatsregierung noch einmal gegen den Länderfinanzausgleich klagen.

Noch vor Beginn der politischen Sommerpause will Bayern beim Bundesverfassungsgericht eine Klage gegen den sogenannten Länderfinanzausgleich einreichen. Der heißt zwar schon seit einigen Jahren nicht mehr so, sondern Finanzkraftausgleich – der Streit, ob die wohlhabenderen Länder zu viel an die weniger gut situierten überweisen, aber schwelt trotzdem weiter. 

Um welche Summen geht es?

Im vergangenen Jahr wurden 18,6 Milliarden Euro zwischen den Ländern umverteilt. Dieses Geld kommt aus den fünf sogenannten Geberländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg und Rheinland-Pfalz. Größter Zahler ist der Freistaat Bayern, der mit 9,9 Milliarden Euro mehr als die Hälfte des gesamten Finanzausgleichs finanziert – umgerechnet gut 700 Euro pro Einwohner und Jahr. Größter Nehmer ist Berlin mit 3,6 Milliarden Euro, das sind umgerechnet ziemlich genau 1000 Euro je Einwohner. Rheinland-Pfalz gehört erst seit der Pandemie mit einem Anteil von 100 Millionen Euro zu den Geberländern – der in Mainz ansässige Impfstoffhersteller Biontech hat in den Corona-Jahren außergewöhnlich hohe Gewinne gemacht und entsprechend mehr Steuern abgeführt. 

Warum wird überhaupt Geld zwischen den Ländern umverteilt?

Mit den Milliarden aus dem Finanzausgleich sollen finanziell schwächere Länder ihren Bürgern annähernd gleiche Lebensverhältnisse bieten können wie die reicheren Länder – dieses Ziel hat in Deutschland Verfassungsrang. Dabei aber, warnt Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) gegenüber unserer Redaktion, „müssen Solidarität und Eigenverantwortung wieder in Einklang gebracht werden“. Bayern könne nicht Jahr für Jahr Rekordsummen schultern, mit denen andere Bundesländer Wohlfühlprogramme finanzierten. So subventioniert Berlin beispielsweise mithilfe des Finanzausgleichs günstige Tickets im Nahverkehr. 

Lesen Sie dazu auch

Ursprünglich war auch Bayern ein Nehmerland. Fehlt es der Staatsregierung an Verständnis für andere, nicht so privilegierte Länder? 

„Gewisse Umverteilungen“ hält auch die Regierung Söder für notwendig, damit die finanzschwachen Länder zumindest ihre Pflichtaufgaben erfüllen können. Problematisch sind aus Sicht der Staatsregierung vor allem die immer höheren Summen, die in den Ausgleich fließen. Im Jahr 2017, zum Beispiel, wurden „nur“ 11,2 Milliarden umverteilt, inzwischen rückt die 20-Milliarden-Grenze immer näher. Seit Bestehen des Ausgleichs, rechnet Füracker vor, habe das frühere Agrarland Bayern rund 3,4 Milliarden Euro erhalten, aber mehr als 108 Milliarden Euro an andere Länder überwiesen. 

Bayern hat schon einmal gegen den Ausgleich geklagt. Warum versucht es die Staatsregierung jetzt noch einmal – und wie verhalten sich die anderen Geberländer?

2017 haben Bayern und Hessen ihre bereits eingereichte Klage wieder zurückgezogen, um in Verhandlungen mit dem Bund eine neue Lastenverteilung zu ermöglichen. Aus bayerischer Sicht ist dieser Versuch gescheitert, weil sich der bayerische Anteil am Ausgleich seitdem von 6,7 auf 9,9 Milliarden Euro erhöht hat. Auf die Unterstützung Hessens (zuletzt 3,3 Milliarden Euro) oder Baden-Württembergs (zuletzt 4,5 Milliarden Euro) können Ministerpräsident Markus Söder und sein Finanzminister Füracker mit ihrer Klage nicht zählen. Beide Länder setzen auf eine Lösung auf dem Verhandlungsweg. Hamburgs Finanzsenator Andreas Dressel ist mit der gegenwärtigen Situation, die ihn 800 Millionen Euro im Jahr kostet, im Reinen: „Wir waren, sind und bleiben solidarisch.“ Die Solidarität der Länder untereinander sei zu wichtig, um sie im Wahlkampf zu opfern.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

26.05.2023

Bayern zahlt schon seit Jahren die höchste Summe in den Länderfinanzausgleich. Warum wohl? Wenn wir einigen Kommentatoren glauben wollen, weil Bayern eines der schlechtesten Bundesländer, weil CSU-geführt, ist. :)

26.05.2023

Sollte die CSU eine Rolle dabei spielen oder gespielt haben, daß Bayern als größtes Geberland anscheinend im Vergleich gut dasteht, so bleibt immer noch die Frage, ob dies wegen oder trotz der jahrzehntelangen CSU-Regierung der Fall ist. ;-)