Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Macron gewinnt gegen Le Pen: Ein Sieg mit Wermutstropfen

Reportage
25.04.2022

Macron gewinnt gegen Le Pen: Ein Sieg mit Wermutstropfen

Emmanuel Macron hat die Wahl in Frankreich laut ersten Hochrechnungen gewonnen.
Foto: Ludovic Marin/AFP/dpa

Bei der Präsidentschaftswahl in Frankreich liegt Emmanuel Macron gegen Marine Le Pen deutlich vorn. Sie stehen für zwei völlig unterschiedliche Visionen vom Platz Frankreichs in der EU und in der Welt.

Wieder erklang „Freude, schöner Götterfunken“, die 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, in einer Frühlingsnacht in Paris – genau wie vor fünf Jahren. Wieder hatte Emmanuel Macron die Europa-Hymne als Hintergrund-Musik für seinen ersten Auftritt nach seiner Wahl gewählt – wie schon 2017, als er am Abend seines Sieges vor den Louvre schritt, um zu seinen enthusiastischen Anhängern zu sprechen. Anders als damals lud er diese nicht vor die Glaspyramide des berühmten Museums ein, um seinen Triumph zu feiern, sondern auf das Marsfeld, den begrünten Platz unter dem Eiffelturm. Auch war er diesmal nicht alleine, sondern ging an der Hand seiner Frau Brigitte und umgeben von Kindern und Jugendlichen. Dies war das Symbol dafür, dass Macron die junge Generation in seiner nächsten Amtszeit in den Mittelpunkt stellen will, so wie er es am Ende des einzigen TV-Duells gegen seine Herausforderin Marine Le Pen versprochen hatte.

Für Macron war es nicht so einfach wie vor fünf Jahren

Und eine zweite Amtszeit wird es geben, nachdem der 44-Jährige am Sonntag in der Stichwahl mit rund 58 Prozent gegen Le Pen gewonnen hat. Schnell kam er in seiner Rede auf all jene zu sprechen, die nicht aus Überzeugung für ihn stimmten, sondern um eine Rechtsextreme an der Macht zu verhindern. „Ich will Ihnen hier danken und sagen, dass ich mir dessen bewusst bin und dass mich dies für die nächsten fünf Jahre verpflichtet“, rief Macron.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Er war erkennbar darum bemüht, keine triumphierende Haltung einzunehmen, aus seinen Fehlern zu lernen, alle mitzunehmen. „Ab jetzt bin ich nicht mehr der Kandidat eines Lagers, sondern der Präsident aller“, sagte er – und schloss auch diejenigen mit ein, die Le Pen ihre Stimme gegeben haben. Die Wut, die die Menschen dazu gebracht hätten, rechtsextrem zu wählen, brauche eine Antwort, so Macron – „das wird die Verantwortung von mir und all derer, die mich umgeben, sein“. Bei seinem Projekt, das er „humanistisch, ehrgeizig für die Unabhängigkeit unseres Landes und Europas“ nannte, das ein „soziales und ökologisches Projekt“ sei, handele es sich nicht einfach um die Fortführung der abgelaufenen fünfjährigen Amtszeit. Der alte und neue Präsident versprach eine „andere Methode im Dienst unseres Landes, unserer Jugend“. Die letzten Worte gingen im Jubel unter.

„Und eins – und zwei – und fünf Jahre mehr!“, skandierten seine Anhänger einen Slogan, der in den vergangenen Wochen zu einer Art Wahlkampf-Schlager im Lager des Präsidenten geworden war. Hatte Macron stets als Favorit gegolten, so wuchs die Unsicherheit vor allem seit der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen. Nachdem der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon 22 Prozent erhalten hatte, begann der Kampf um die Gunst von dessen Wählerschaft. Mélenchon appellierte zwar an diese, „keine einzige Stimme für Madame Le Pen“ zu geben, rief aber auch nicht konkret zur Wahl Macrons auf. Etliche seiner Anhänger gaben deshalb wohl einen leeren Zettel ab oder blieben den Wahlbüros ganz fern. Das könnte die Stimmenthaltung von 28 Prozent mit begründen – sie lag so hoch wie seit 1969 nicht mehr.

Mélenchon sagte noch am Wahlabend, Macron sei „der am schlechtesten gewählte Präsident der Fünften Republik“, dessen „Präsidial-Monarchie“ nur mangels besserer Alternativen überlebe. „Die dritte Wahlrunde beginnt heute Abend“, verkündete Mélenchon mit Blick auf die Parlamentswahlen im Juni: Wenn die Linksanhänger sich massiv daran beteiligten, könne er Macrons Premierminister werden und dessen Politik entscheidend mitbestimmen.

Lesen Sie dazu auch

In dessen Lager dachte man an diesem Abend noch nicht an solche Wahl-Rechnereien, sondern jubelte über einen Sieg, der weniger eindeutig erschien wie noch vor fünf Jahren, als Macron mit 66 Prozent der Stimmen über Le Pen triumphiert hatte. Die Rechtsextreme, die zum dritten Mal in Folge angetreten war, hatte ihre Stimmanteile kontinuierlich ausbauen können. Die 53-Jährige selbst bezeichnete ihre Niederlage gestern Abend als „durchschlagenden Sieg“: „Millionen unserer Mitbürger haben sich für das nationale Lager und einen Wechsel entschieden“, so Le Pen mit entschlossenem Tonfall. Sie sei bereits tausendmal von ihren Gegnern politisch beerdigt wurden – die Geschichte habe diesen stets Unrecht gegeben. „Dieses Ergebnis bezeugt den französischen wie den europäischen Machthabern das große Misstrauen des französischen Volks ihnen gegenüber, das sie nicht ignorieren können“, sagte Le Pen, die versprach, sich weiterhin mit voller Energie politisch zu engagieren. Ihre rechte Hand, der vorübergehende Parteivorsitzende Jordan Bardella, schloss nicht aus, dass seine Chefin bei den Parlamentswahlen im Juni kandidieren werde.

Marine Le Pen hat ihrer Partei einen Wandel verordnet

Seit Jahren hat sie viel Energie in einen Imagewandel der Partei verwendet, den sie 2018 von Front National in Rassemblement National („nationaler Zusammenschluss“) umbenannt hat. Dies war ein weiterer Schritt, um sich von ihrem Vater abzugrenzen, dem Parteigründer Jean-Marie Le Pen, der mehrmals wegen rassistischen oder den Holocaust verharmlosenden Aussagen verurteilt worden ist.

Diese bewusste Verharmlosung ist eine der Erklärungen für Le Pens Erfolg. Im Wahlkampf nutzte ihr auch die Kandidatur des ultrarechten Meinungsjournalisten Éric Zemmour, der zwar erst eine gefährliche Konkurrenz für sie bedeutete, neben dessen extremen Thesen sie aber plötzlich weniger extrem erschien. Unter anderem warnte Zemmour vor einem fortschreitenden „Bevölkerungsaustausch“ der weißen, christlichen „Rasse“ durch Muslime und Afrikaner.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Am Programm änderte Le Pen dabei im Vergleich zu jenem des früheren Front National wenig. Es fußt weiterhin auf dem Ausschluss von Ausländern und dem Stopp der Zuwanderung und vermittelt eine Weltsicht, die dem Politologen Jean Guarrigues zufolge als rechtsextrem definiert werden kann. „Vor allem das Konzept der nationalen Priorität oder Änderungen der Verfassung, um Elemente des Ausschlusses bestimmter Gruppen einzufügen“, seien „Kennzeichen der Rechtsextremen“. Sie kündigte an, illegale Zuwanderung hart zu bekämpfen und auch legale Einwanderungswege wie den Familiennachzug weitgehend zu stoppen.

Ihre Versprechen „den Franzosen ihr Land zurückzugeben“, kamen vor allem bei Menschen an, die einen niedrigen sozialen Status haben und in benachteiligten, ländlichen Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit leben. Dort inszenierte sich Le Pen als die Einzige, die das „Volk“ verstehe und dem Land seine „Souveränität“ zurückgebe. Und dort glaubten ihr viele.

Le Pen sieht in Putin einen Alliierten in der Zukunft

Einen Austritt aus der Europäischen Union forderte sie anders als früher nicht mehr, wollte diese aber ersetzen mit einer losen „Allianz souveräner Nationen“. Ungarn und Polen, die unter anderem aufgrund des Vorwurfs fehlender Rechtsstaatlichkeit im Konflikt mit der EU-Kommission und den meisten anderen Mitgliedstaaten stehen, dienten ihr als Vorbilder, auch bei der Forderung, nationales Recht habe über europäischem zu stehen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vom russischen Präsidenten Wladimir Putin, den sie zuvor öffentlich bewundert hatte, sich Le Pen zwar bei Beginn von dessen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Sie bezeichnete den Kreml-Chef aber weiterhin als möglichen Alliierten in der Zukunft und blieb bei ihrer Forderung, Frankreich solle aus den militärischen Kommandostrukturen der Nato austreten und alle gemeinsamen Verteidigungsprojekte mit Deutschland auf Eis legen.

Allein Le Pens Qualifizierung in die zweite Runde bedeutete zugleich das Scheitern von einem wesentlichen Versprechen Macrons

Aufgrund dieser Positionen hatten nicht nur etliche französische Politiker verschiedener Couleur zur Wahl des überzeugten Pro-Europäers Macron aufgerufen, um Le Pen und damit eine dramatische Kehrtwende zu verhindern, die das Land international und innerhalb Europas isoliert hätte. In einem ungewöhnlichen Schritt verliehen auch die Regierungschefs von Deutschland, Spanien und Portugal, Olaf Scholz, Pedro Sánchez und António Costa, in einem Gastbeitrag für die Zeitung „Le Monde“ ihrer Beunruhigung Ausdruck: „Es ist die Wahl zwischen einem demokratischen Kandidaten, der weiß, dass Frankreichs Stärke in einer mächtigen und unabhängigen Europäischen Union zunimmt – und einer Kandidatin der extremen Rechten, die sich offen mit denen solidarisiert, die unsere Freiheit und Demokratie angreifen.“

Allein Le Pens Qualifizierung in die zweite Runde bedeutete zugleich das Scheitern von einem wesentlichen Versprechen Macrons am Abend seiner Wahl im Jahr 2017. „Ich werde alles tun in den kommenden fünf Jahren, damit es keinen einzigen Grund mehr gibt, für die Extremen zu stimmen“, sagte er bei seiner ersten Rede vor dem Louvre.

Schon damals wollte er diese eigentlich auf dem Platz unter dem Eiffelturm in Paris abhalten, doch das Rathaus hatte dies nicht erlaubt. Anders als in diesem Jahr, wo sein Team diesen symbolträchtigen Ort für den Sonntagabend reservierte – in der Hoffnung, er werde dort die Ansprache als Sieger abhalten. Sein Team wurde nicht enttäuscht.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

25.04.2022

Das schlimme ist nur, dass wir Menschen um uns herum so wollen, die genauso Denken wie wir und uns auch sonst Gleich sind.. Wir akzeptieren nur eine Vielfalt und ein Bunt sein, das uns am ähnlichsten ist... Die größte Kunst hat damit zu tun, auch Verschiedenartigkeit zu akzeptieren und zu respektieren..
Macron 57% und Le Pen 41% da würden sich bei uns einige Parteien freuen, wenn sie soviel bekommen würden..

25.04.2022

Frau B., bei einer Stichwahl (2 Kandidaten) ist es so, dass der Sieger im Normalfall über 50 Prozent der Stimmen auf sich vereinigt. Gewichtiger erscheint dagegen: „Frankreich-Wahl: Macron wählten lediglich 38,52 Prozent aller registrierten Wähler“ steht unter https://www.fr.de/politik/ticker-frankreich-wahl-2022-praesidentschaft-stichwahl-emmanuel-macron-marine-le-pen-news-zr-91494402.html. Darunter sind zudem sicherlich viele Stimmen, die Le Pen verhindern wollten. (Also ähnlich wie bei uns bei der letzten Bundestagswahl.)
Vor dem ersten Wahlgang hatte Macron einen Zustimmungswert von 25 Prozent, Le Pen von 23 Prozent.

25.04.2022

In Frankreich die gleiche Situation wie in den USA: Halber Erfolg auf Messers-Schneide, da darf nichts mehr schief laufen sonst ist es aus mit Liberté, Égalité, Fraternité und alles ist nur noch Pfefferminztee.

25.04.2022

Fraternitè geht gar nicht!
(„Auf einem Wahlplakat der Grünen zur Europawahl 2019 wurde der Spruch in 'Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit' abgewandelt.“ – https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit,_Gleichheit,_Br%C3%BCderlichkeit)

25.04.2022

Fraternite geht gar nicht!
Bei der letzten Wahl las ich: „Liberté, Egalité, Le Pen adé“. Und auf einem Wahlplakat der Grünen zur Europawahl 2019 wurde der Spruch in „Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit“ abgewandelt. – https://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit,_Gleichheit,_Br%C3%BCderlichkeit)

25.04.2022

Das Beste am Ergebnis ist, dass die rechtsradikale Kandidatin, trotz vieler Kreide nicht gewonnen hat.
Ansonsten gibt es wenig Grund zur Euphorie.
Das Mandat für Macron wird effektiv nur von rund 40 % der Wahlberechtigten getragen,; wenig für diese starke Position in einer Präsidialverfassung. Die Wahl war geprägt von wenig FÜR (Macron) und mehr GEGEN (Le Pen). Man wird sehen, wie dieser elitäre Bourgeois künftig mit den diversen Strömungen und Bedürfnissen in der Gesellschaft umgeht.

25.04.2022

Wieder eine Niederlage der Antidemokraten. Gut so.

24.04.2022

(edit/mod/NUB 7.2/7.3)

24.04.2022

Ein Sieg der Vernunft gegen die Spalter und Sektierer.