Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Corona-Pandemie: Blick in die Corona-Zukunft: Was kommt im Herbst und Winter?

Corona-Pandemie
14.07.2022

Blick in die Corona-Zukunft: Was kommt im Herbst und Winter?

Kehrt die Maskenpflicht im Einzelhandel im Herbst zurück?
Foto: Felix Kästle

Derzeit infizieren sich trotz Sommer Hunderttausende mit Omikron – darunter jetzt auch Minister Habeck. Experten hatten die Welle vorhergesagt. Wie lautet die Modellierer-Prognose für den Winter?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat sich mit Corona infiziert. Wie eine Sprecherin mitteilte, wurde er am Mittwoch positiv getestet und hat Erkältungssymptome. Wie Habeck geht es derzeit vielen Menschen. Immer mehr erleben selbst oder in ihrem Bekanntenkreis Corona-Infektionen mit mehr oder weniger deutlichen Symptomen. Das Saarland, Hessen und Bayern melden aktuell die höchsten Inzidenzzahlen der um sich greifenden Omikronvariante. Und obwohl der Hochsommer naht, nehmen selbst die schweren Corona-Erkrankungen zu: Die Zahl der wegen Covid-19 auf deutschen Intensivstationen behandelten Menschen stieg auf über 1200.

Immerhin vermeldet das Robert-Koch-Institut einen Lichtblick: Die „Sommerwelle“ flacht bereits wieder deutlich ab. Möglicherweise hat sie diese Woche bereits ihren Höhepunkt hinter sich gelassen: Am Mittwoch meldete das RKI erstmals wieder deutlich weniger Neuinfektionen als am Vortag, auch wenn 127.000 neue Fälle hinzukamen. Viele Menschen in Deutschland sind überrascht, warum ausgerechnet im warmen Juli Corona wieder so früh zurückkehrt. Sogar Krankenhäuser müssen bereits wieder geplante Operationen verschieben, weil teils bis zu 30 Prozent des medizinischen und pflegerischen Personals wegen Infektionen ausfallen.

Für Experten kam die Corona-Sommerwelle nicht überraschend

Für Experten kam die frühe Corona-Rückkehr dagegen nicht unerwartet. Auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hatte Anfang März vor einer „Sommerwelle“ gewarnt. Wissenschaftler der TU Berlin hatten im April die Juliwelle mit ihrem Höhepunkt und Brechen zur Monatsmitte erstaunlich genau vorausberechnet, obwohl damals noch andere Omikronuntervarianten vorherrschten.

Nun haben die sogenannten Modellierer um den Berliner Professor Kai Nagel neue Modellrechnungen basierend auf der aktuellen Omikronvariante BA.5 vorgelegt, die einen Blick auf die kommenden Monate und vor allem den Winter riskieren lassen: Die Modellrechner erwarten angesichts der vielen zurückliegenden Sommerinfektionen, dass das Pandemiegeschehen in Deutschland bis Mitte August wieder etwas zurückgeht auf den Stand vom Juni.

Dann folgt in dem Prognosemodell ein Auf und Ab: Bis in die zweite Septemberhälfte steigt die Infektionskurve in etwa auf den jetzigen Stand und fällt dann bis Mitte Oktober wieder ab. Eine tatsächliche echte Herbstwelle sagen die Modellierrechner in etwa für Ende November voraus. Dann aber könnten die Infektionszahlen schlagartig nach oben schießen und mindestens so hoch werden wie die Omikronwelle im Frühjahr.

Lesen Sie dazu auch

In diesem Fall kommt es in dem Prognosemodell auf die bis dahin ergriffenen Gegenmaßnahmen an. Zündet die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigte Impfkampagne mit einer neuerlichen Boosterimpfung für die breite Bevölkerung mit einem an die Omikron-Variante angepassten Impfstoff, könnte dies die Zahl der Neuinfektionen um 30 Prozent sinken lassen. Aber selbst in diesem Fall läge die Infektionskurve über den Werten vom vergangenen Winter und Frühjahr.

Wie halten wir die Omikronvariante BA.5 in Schach?

Eine mögliche Rückkehr zur Maskenpflicht im Einzelhandel würde die Neuinfektionen um weitere zehn Prozent absenken, ebenso eine erneute Homeoffice-Pflicht. Weitere zehn Prozent liefere eine erneute Test- und Maskenpflicht an Schulen und Universitäten. All diese Maßnahmen zusammengenommen bliebe die Herbst- und Winterwelle klar unter den Werten im Frühjahr trotz ansteckenderer Omikronvariante BA.5.

Die große Unbekannte in der Expertenrechnung ist jedoch, wie sich das Coronavirus bis dahin mit all seinen möglichen Mutationen weiterentwickelt. Als größte Sorge hegen Experten die Befürchtung, dass eine weitere Variante wieder krankmachender sein könnte als die bisherigen Omikron-Typen. Die Forscher verweisen darauf, dass dies unter anderem wichtige britische Corona-Forschungseinrichtungen für möglich hielten: „Durch die angenommene höhere Krankheitsschwere ergibt sich allerdings eine deutlich höhere, und damit möglicherweise katastrophale, Krankenhausbelastung“, warnen die Berliner Modellierer. In diesem Falle könnten trotz der heutigen Impfraten erneut erhebliche Einschränkungen von Freizeitmöglichkeiten nötig sein, um einen Kollaps des Gesundheitswesens zu vermeiden. Damit ließen sich die Infektionen deutlich unter die jetzige Juliwelle drücken.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.07.2022

"Wissenschaftler der TU Berlin hatten im April die Juliwelle mit ihrem Höhepunkt und Brechen zur Monatsmitte erstaunlich genau vorausberechnet, obwohl damals noch andere Omikronuntervarianten vorherrschten."

Aber Herr Pohl, was sind das denn für Fakenews? Seit wann hat die Gruppe um Nicht-Epidemiologe Kai Nagel (Prof. für Verkehrssystemplanung) den Pandemieverlauf korrekt "berechnet"?

Die Gruppe um Kai Nagel veröffentlich ihre "Szenarien" im MODUS-Covid Bericht. Laut dem Bericht vom April 2022 https://depositonce.tu-berlin.de/bitstream/11303/16747/4/Wirkungen_Impfkampagnen_Herbst2022.pdf wurde die aktuelle Sommerwelle gar nicht simuliert. Vielmehr zeigen die Simulationen in diesem Bericht, was man auch ohne Modellrechnungen machen könnte: die Infektionsszahlen steigen im Herbst wieder.

Übrigens waren die Simulationen der Kai Nagel-Gruppe im Frühjahr 2021 auch Auslöser für das Osterdurcheinander in Sachen Coronapolitik. Die Gruppe hatte eine Sommerwelle mit Inzidenzmaxima zwischen 1500 und über 2000 im Juni prognostiziert. Tatsächlich lag die Inzidenz Mitte Juni dann zwischen 10 und 20, also z. T. mehr als 200x niedriger als "berechnet".

Ich würde generell vorschlagen, Abstand von langfristigen Prognosen des Pandemieverlaufs zu nehmen. Erstens spielen zu viele Variablen rein und zweitens versteht man die Virusausbreitung allgemein nur teilweise. Wer's genauer wissen will, dem empfehle ich folgenden Kommentar: https://corona-netzwerk.info/zur-modellierung-der-corona-pandemie-eine-streitschrift/

14.07.2022

Same procedure as last years ..