Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
ATACMS-Raketen für die Ukraine? Selenskyj ist optimistisch
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pflege: Pflegende Angehörige fühlen sich von der Politik im Stich gelassen

Pflege
07.06.2023

Pflegende Angehörige fühlen sich von der Politik im Stich gelassen

Die Mehrheit der pflegebedürftigen Menschen wird zu Hause versorgt. Doch viele der pflegenden Angehörigen sind selbst am Limit.
Foto: Mascha Brichta, dpa

Die Pflegereform entlastet Betroffene zu wenig, klagt der VdK. Vor allem Kurzzeitpflegeplätze fehlen. Im Bezirk entsteht ein neues Angebot speziell für behinderte Menschen.

„Wir laufen in eine Katastrophe“, warnt Kornelia Schmid, die Vorsitzende des Vereins „Pflegende Angehörige“. Nicht nur, dass die jüngst beschlossene Pflegereform finanziell kaum eine Entlastung für die Millionen pflegenden Angehörigen in Deutschland bringe, was vor allem nach wie vor fehle, seien Kurzzeitpflegeplätze. „Dabei ermöglichen nur sie die nötigen Erholungsphasen, die pflegende Angehörige schnell und unkompliziert bräuchten, um nicht selbst zu erkranken“, sagt Schmid, die ihren an Multipler Sklerose erkrankten Mann seit Jahren zu Hause pflegt. So dürfe es aus ihrer Sicht nicht weiter gehen: „Wir pflegenden Angehörigen fühlen uns von der Bundespolitik seit Jahren im Stich gelassen.“ 

Bentele: Versprochene digitale Plattform wurde nicht umgesetzt

Auch die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, sagt: „Die Politik drückt sich seit Jahren vor der wichtigen Verantwortung, die Millionen pflegenden Angehörigen zu entlasten. Das nun beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz ist extrem enttäuschend.“ Dabei seien die pflegenden Angehörigen die wichtigste Gruppe im Pflegesystem, werden doch rund 80 Prozent der rund fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland zu Hause versorgt. Daher fordert Bentele: „Jedes Pflegeheim muss gesetzlich dazu verpflichtet werden, fünf Prozent seiner Betten für die Kurzzeitpflege freizuhalten.“ Damit solle verhindert werden, dass es zwar Kurzzeitpflegeangebote gibt, diese aber überwiegend für die Langzeitpflege genutzt werden. „Auch hat uns die Ampelregierung versprochen, dass eine digitale Plattform eingerichtet wird, auf der zu jedem Zeitpunkt ersichtlich ist, wo es einen freien Kurzzeitpflegeplatz gibt. Diese Plattform, an deren Teilnahme jeder Pflegeanbieter verpflichtet werden müsste, ist aus dem Gesetzentwurf einfach verschwunden.“ 

Doch Bentele, die für pflegende Angehörige auch einen Pflegelohn fordert, will nicht aufgeben: „Wir werden weiter für eine echte Pflegereform kämpfen“, betont sie im Gespräch mit unserer Redaktion. „Dafür muss unter anderem die private Pflegeversicherung mit der gesetzlichen zusammengelegt werden. Unsere Gesellschaft lässt auf Kosten von Millionen Angehörigen pflegen. Wohl wissend, dass diese pflegenden Angehörigen sehr verantwortungsbewusst sind und sich nicht wehren können. Doch diese Nächstenpflege ist längst am Limit.“ 

Holetschek sieht den Bund in der Pflicht

Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek kennt die Not in der Pflege. Der CSU-Minister sagt: „Es ist ein wichtiges Ziel von mir, die Versorgung pflegebedürftiger Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung zu sichern. Dazu gehört auch, das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen zu stärken! Bislang hat der Bund dafür noch keine ausreichenden Maßnahmen getroffen.“ Auch er kritisiert den Gesetzentwurf zum Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetz (PUEG). Dieser zeige, dass die ambulante Pflege nicht die notwendigen Entlastungen erhalten hat. „Aus diesem Grund haben die Länder in der Stellungnahme des Bundesrates zum PUEG ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kurzzeitpflege gestärkt werden muss.“ 

Bayerns Gesundheitsministerium hatte bereits ein Pflegegutachten auf den Ende 2019 verfügbaren Daten erarbeiten lassen. Daraus ginge hervor, dass ein erheblicher Bedarf an Kurzzeitpflegeplätzen besteht: „Das Gutachten geht von einem Mehrbedarf in Höhe von mehr als 2100 Kurzzeitpflegeplätzen bis zum Jahr 2050 aus“, heißt es. Gerade aktualisiere man die Bedarfsprognosen.

Lesen Sie dazu auch

Da Menschen mit einer Behinderung noch einmal andere Bedürfnisse haben, wenn sie einen Kurzzeitbetreuungsplatz brauchen, hat Bezirkstagspräsident Martin Sailer nun ein Modellprojekt gestartet, um die Versorgung in Schwaben zu verbessern. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.