Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Polen: Das Demokratie-Experiment im Freiluftlabor Polen

Polen
29.02.2024

Das Demokratie-Experiment im Freiluftlabor Polen

Andrzej Duda (rechts), Präsident von Polen, und Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, ringen um die Zukunft des Landes.
Foto: Radek Pietruszka, dpa

Polens neue Regierung muss den Rechtsstaat reparieren, ohne selbst die Regeln zu brechen. Es steht viel auf dem Spiel: für die Regierung und das Land.

Als "eine Art Freiluftlabor" bezeichnet die Analystin Joanna Maria Stolarek, Leiterin des Warschauer Büros der Heinrich-Böll-Stiftung, den polnischen Staat in diesen Tagen. Das Experiment" ist die Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit, die von der ehemaligen Regierungspartei PiS in acht Jahren an der Macht demoliert wurde. "Forschungsleiter" ist die neue polnische Regierung um Donald Tusk – deren Aufgabe kaum schwerer sein könnte. Denn zum einen muss sie sich selbst an die demokratischen Regeln halten, während sich PiS-beeinflusste Staatsorgane ihr in den Weg stellen. Zum anderen erwarten ihre Anhänger schnelle Ergebnisse – zwei Ansprüche, die eigentlich nicht zusammengehen. 

In den Tagen nach seinem Amtsantritt im Dezember gab Donald Tusk der Geschwindigkeit den Vorzug. Handstreichartig entließ sein Kulturminister die Vorstände der öffentlichen Medien, die unter der PiS zu Propaganda-Sendern der Partei geworden waren. Während die Maßnahme von vielen Regierungsanhängern beklatscht wurde, rief die PiS umgehend zu Protesten auf und warf der Regierung einen "Staatsstreich" gegen die Pressefreiheit vor. 

PiS wirft der Regierung einen Staatsstreich vor

Doch auch neutrale Stimmen übten Kritik. So meldete die NGO Helsinki Foundation for Human Rights rechtliche Bedenken an. Denn die Regierung agierte mit einem Parlamentsbeschluss und umging sowohl den Präsidenten als auch den "Nationalen Medienrat" – ein von der PiS eingeführtes und parteiisches Gremium, das allerdings formell zuständig gewesen wäre. "Von einem Staatsstreich sind wir in Polen natürlich weit entfernt. Aber die PiS beschwert sich nicht ganz zu Unrecht", sagt Bartosz Rydlinski, Politikwissenschaftler an der Warschauer Kardinal-Stefan-Wyszynski-Universität. Er verstehe das Bestreben, der PiS schleunigst die Möglichkeit zu nehmen, auf Kosten des Steuerzahlers Parteiwerbung zu senden. Dennoch betrachtet er das voreilige Vorgehen als Fehler, denn Kritiker der Regierung hätten es nun leicht, gleich ihre erste Amtshandlung als "illiberal, populistisch und rechtlich fragwürdig" abzutun. 

Allerdings sind sich die meisten Beobachter einig, dass die neue Regierung praktisch kaum eine andere Möglichkeit gehabt hätte. Der PiS-nahe Präsident Andrzej Duda und das von der PiS politisierte und in Teilen unrechtmäßig besetzte Verfassungsgericht können Gesetzesvorhaben stoppen. Beide Organe machen keinen Hehl daraus, der neuen Regierung so viele Steine wie möglich in den Weg legen zu wollen. Außerdem hatte die PiS kurz vor ihrer Abwahl noch Gesetze eingeführt, die eine Rücknahme ihrer Staatseingriffe zusätzlich erschweren. Somit bleibt der Regierungskoalition nur das Vorgehen über Parlamentsbeschlüsse und juristische Schlupflöcher – oder Stillstand. "Die Situation ist für alle Beteiligten neu und es gibt keine vergleichbaren Fälle und fertigen Rezepte, auf die man zurückgreifen kann", sagt Joanna Maria Stolarek. 

Tusk kündigt radikale Schritte an

Erschwerend kommt hinzu, dass die konservative PiS in der Opposition jeden Fehler der Regierung nutzt, um ihr Narrativ von einer "pro-deutschen Diktatur" Tusks weiterzuspinnen. Im April stehen Kommunalwahlen an, deswegen setzt die PiS auf die Emotionalisierung ihrer Kernwähler. Für Samstag hatte die Partei von Jaroslaw Kaczynski zum zweiten Mal zum "Protest der freien Polen" aufgerufen. 

Lesen Sie dazu auch

Die Regierung zeigt sich von der Kritik unbeeindruckt und verteidigt ihr Vorgehen. Einmalige radikalere Schritte seien nun mal nötig, um den Staat zu "entpolitisieren". Ein Urteil des Verfassungsgerichts, wonach der Schlag gegen die öffentlichen Medien illegal war, ignorierte die Regierung und zweifelte vielmehr die Legitimität des Urteils an. Es zeichnet sich ab, dass Polen auf eine Art duales Rechtssystem zusteuert – in dem die politischen Lager sich jeweils an unterschiedlichen Gerichten orientieren und es keine neutrale Vermittlerinstanz mehr gibt. So beharrt die PiS etwa auf der Unschuld der verurteilten Ex-Abgeordneten Maciej Wasik und Mariusz Kaminski und fordert deren Rückkehr ins Parlament. Andrzej Duda hatte die beiden zwar begnadigt, ihren Status als Abgeordnete haben sie dennoch verloren – was wiederum PiS-nahe Gerichte anzweifeln. 

"Das Opfer von Chaos in der Judikative wäre die polnische Gesellschaft", sagt Bartosz Rydlinski. Der Politikwissenschaftler bemängelt, dass in der aktuellen Debatte eine wichtige Gruppe aus dem Blick gerate: diejenigen, die sich im Dauerkampf zwischen Donald Tusk und Jaroslaw Kaczynski nicht auf eine Seite ziehen lassen wollen und vielmehr endlich ein Ende des politischen Streits wollen. "Die Mehrheit in Polen ist nicht auf politische Rache aus. Sie wollen eine effiziente Regierung und gute öffentliche Versorgung."

Verfassungsgericht in Polen bremst die Regierung aus

Wichtige politische Projekte drohen beim anstehenden Gezerre um das Verfassungsgericht und den Protesten der PiS auf der Strecke zu bleiben. Den Ende Januar verabschiedeten Haushalt, der unter anderem höhere Löhne für Lehrer vorsieht, hatte Andrzej Duda zwar unterzeichnet, aber parallel dem Verfassungsgericht vorgelegt – mit ungewissem Ausgang. Manche befürchten, dass das Verfassungsgericht jede Parlamentsentscheidung als illegal einstufen wird, solange Wasik und Kaminski nicht in den Sejm zurückkehren. 

Sollte das Land im politischen Stillstand enden, würden Rydlinski zufolge viele Wähler die Regierung verantwortlich machen. Für kommende Wahlen sieht er die Möglichkeit, dass sich viele von den etablierten Parteien abwenden – oder dass die PiS zurückkommt, diesmal rigoroser denn je. Auch Joanna Maria Stolarek befürchtet eine Radikalisierung vieler Wähler, sollte es der Regierung nicht gelingen, das Land zu vereinen. Das Demokratie-Experiment im Freiluftlabor Polen kann nicht nur scheitern – im schlimmsten Fall kann es nach hinten losgehen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.