Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Politiker-Karrieren: Von der Schulbank ins Parlament – und keine Ahnung vom normalen Leben

Politiker-Karrieren
29.03.2022

Von der Schulbank ins Parlament – und keine Ahnung vom normalen Leben

Wird der Bundestag immer mehr zum Tal der Ahnungslosen? Einiges spricht dafür.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Politiker wie Tobias Hans oder Kevin Kühnert hieven sich von der Schulbank auf den Abgeordnetensessel. Praktische Arbeit ist ihnen fremd. Viele finden: Für das Ansehen der Politik ist das schädlich.

Die meisten Abgeordneten im Deutschen Bundestag kommen aus der Theorie. Rechtsanwälte, Politikwissenschaftlerinnen und Lehrer führen die Liste der dort vertretenen Berufsgruppen an. Handwerkerinnen, Landwirte oder Krankenschwestern sind auf den hinteren Plätzen zu finden. Für ein Parlament, das die Interessen des gesamten Volkes vertreten soll, ist das eher schlecht. In neuerer Zeit muss sich das Wahlvolk mit Politikerinnen und Politikern abfinden, die gar nichts gelernt haben. Tobias Hans, der bei der Saarland-Wahl furios scheiterte und zurücktreten musste, ist gerade ein prominentes Beispiel. Es gibt aber noch einige mehr.

Wer die Internetseite des 44-jährigen Hans besucht, landet auf dem Ponyhof. Bilder davon kommen zuerst, wenn es um „wichtige Stationen“ seines Lebens geht. Den beruflichen Werdegang hat der Saarländer weiter unten versteckt, es gibt da auch nicht viel zu berichten. Nach dem Abitur versuchte es Hans mit einem Studium, brach es ab, um dann „Politiker mit Leib und Seele“ zu werden. Sein Netzwerk trug ihn in die Saarbrücker Staatskanzlei. Weil seine Vorgängerin Annegret Kramp-Karrenbauer nach Berlin wechselte, wurde er Ministerpräsident. Den Job ist er allerdings los, ebenso sein Amt als Chef der Saar-CDU.

Tobias Hans will nach der misslungenen Wahl im Saarland nicht erneut für den Landesvorsitz seiner Partei kandidieren.
Foto: Oliver Dietze, dpa

Meinungsforscher Güllner: "Keine Erfahrung mit dem normalen Leben"

Man kann einen solchen Werdegang mit Häme betrachten, oder aber die Folgen in den Blick nehmen, die es nach sich zieht, wenn immer mehr Politikerinnen und Politiker ohne Ausbildung an die Macht kommen. Manfred Güllner etwa hält diesen Trend „in der Tat für gefährlich“. Es sei dann „überhaupt keine Erfahrung mit dem normalen gesellschaftlichen Leben und der Arbeitswelt vorhanden“, sagt der Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa, der den Politikbetrieb seit Jahrzehnten analysiert.

Die erschreckende Abnahme des Vertrauens in Union und SPD liege nicht nur, aber auch in der „falschen Professionalisierung der Parteien“ begründet, sagt Güllner. So sei die SPD bis in die 70er Jahre hinein eine „Klassenerhöhungsmaschine gewesen, um gerade Menschen aus unterprivilegierten Schichten einen Aufstieg zu ermöglichen.“

Praktisch über Nacht habe die Entfremdung von diesem Prinzip eingesetzt und zum Niedergang der SPD beigetragen. „Kevin Kühnert wird nie das Vertrauen eines Bergbau- oder Chemiearbeiters haben. Die Menschen wählen dann im Zweifel gar nicht mehr“, sagt Güllner.

Lesen Sie dazu auch

Kevin Kühnert: Nix gelernt, aber große Klappe

In der Tat kommt keine Diskussion über die Qualifikationen der neuen Politikergeneration ohne den Verweis auf Kühnert aus. Zweimal ein Studium begonnen, keines abgeschlossen, dazwischen in Abgeordnetenbüros tätig – für einen, der selbst noch nichts auf die Kette bekommen habe, nehme Kühnert den Mund ganz schön voll, lautet der Tenor seiner vielen Kritiker. Seine ebenso zahlreichen Anhänger halten mit dem Argument dagegen, dass man Schnauze und Mut halt nicht im Hörsaal lernen kann. Und sie verweisen darauf, dass Kühnert rund vier Jahre im Callcenter eines Spielzeugversenders gejobbt hat, was ihn mehr als jedes Studium in die Lage versetze, über soziale Gerechtigkeit zu diskutieren.

Dient das Parlament in seiner Gesamtheit dem Volk - oder doch manchmal den eigenen Interessen?
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Kühnert und Co. mögen frech sein, ihnen fehlt nach Güllners Einschätzung aber der Rückhalt im Volk. „Diese Menschen leben wirklich in einer Blase, da ist dieser Begriff ja genau richtig“, sagt er. „Wenn ich mir zum Beispiel die neuen Bundestagsabgeordneten der SPD anschaue, dann gibt es bei den Jüngeren nur ganz wenige, die mehr Erst- als Zweistimmen haben.“ In früheren Jahren sei das anders gewesen, da hätten die Bewerber der großen Parteien meist mehr Erststimmen bekommen. Dieser Trend zeige, dass viele Politiker „überhaupt nicht mehr in der Wählerschaft verankert sind, sondern eben über die Zweitstimme für die Partei ins Parlament einziehen.“

Unreife umgeben sich mit Unreifen 

Die Entwicklung hat nach Güllners Beobachtung Auswirkungen über den einzelnen Abgeordneten hinaus. Denn oft würden sich diese nach der Wahl noch Freunde und Bekannte ins Mitarbeiterteam holen. „Das sind dann gegebenenfalls Menschen, die genauso ticken und auch keine Erfahrung haben. Für politische Entscheidungsprozesse wird es dann kritisch“, erklärt das langjährige SPD-Mitglied.

Sicher ist: Die Zeiten, in denen ein Doktortitel für den Polit-Nachwuchs als Eintrittskarte in die höheren Sphären der Macht galt, sind vorbei. Jahrzehntelang waren Promotionen von zweifelhaftem wissenschaftlichem Wert entstanden, mitunter sogar frech abgekupfert, nur zu dem Zweck, Wahlplakate mit dem Kürzel „Dr.“ aufzuhübschen. Dass später mal Plagiatsjäger mit digitalen Mitteln jede Zeile überprüfen würden, konnte ja keiner ahnen. Manchen ist das um die Ohren geflogen, der Unions-Lichtgestalt Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) ebenso wie der schnoddrigen SPD-Politikerin Franziska Giffey.

Auch Ricarda Lang und Omid Nouripour brachen ab

Die Grünen sind da keine Ausnahme, seit Zeiten von Joschka Fischer, dem steinwerfenden Ex-Taxifahrer, der Außenminister wurde, fragt in der Ökopartei allerdings kaum jemand nach dem Abschluss. Man hat ihn oder eben nicht. Letzteres trifft auf die neue Doppelspitze zu.  Ricarda Lang brach ihr Jurastudium ab. Omid Nouripour, Sohn eines Akademikerpaares, das aus dem Iran geflohen war, beendete seine Studien, darunter Politik und Soziologie, ebenfalls nicht.

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst verteidigt seinen Ministerpräsidenten-Posten bei der NRW-Wahl im Mai.
Foto: Oliver Berg, dpa

Der CDU-Politiker Hendrik Wüst ist nach seinem Parteifreund Hans der nächste Ministerpräsident, auf den sich die Augen richten. Der 46-Jährige muss bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen seinen Job verteidigen. Wüst hat sein Studium immerhin abgeschlossen und eine Zulassung als Rechtsanwalt. Ein Berufsleben außerhalb der Politik kennt auch er allerdings nicht. Nach dem Studium arbeitete er für die Unternehmensberatung Eutop. Die wiederum vertritt ihre Kunden „bei den Institutionen der Europäischen Union und ausgewählter EU-Mitgliedstaaten“. Anschließend ging Wüst zur NRW-CDU und machte in der Partei Karriere.

Ob im Bundestag, in den Land- oder Kreistagen, oft führen dort Menschen das Ruder, die mit dem normalen Leben wenig zu tun haben. Weniger wäre da mehr, hat Manfred Güllner festgestellt. Das Parlament müsse nicht eins zu eins die soziale Schichtung abbilden, sagt er. „Aber wenn überhaupt keine Handwerkerin, kein Arbeiter mehr im Bundestag vertreten ist, dann kommt es so, dass man sich an ideologischen Normen orientiert, aber nicht mehr daran, was die Menschen interessiert.“ Das Gespür, das Empfinden für die Befindlichkeiten der Menschen sei dann nicht mehr vorhanden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.03.2022

Da ist doch eine Scheindebatte - die dazu führt, einzelne zu verunglimpfen und die Politik insgesamt zu diskreditieren. Hätte Herr Hanns am Sonntag gewonnen, wäre diese künstlich erzeugte Debatte nicht entstanden; klassischer Fall von Sündenbock um von Merz abzulenken.
Es gibt doch genug Politiker mit ehrbarem Beruf die trotzdem miese Politik für breite Schichten der Bevölkerung machten und machen. Und es gab solche die ihren honorigen Beruf für z.B. ein verbrecherisches System einsetzten. Da erinnere ich mich u.a. an einen Ministerpräsidenten aus dem Südwesten und an einen geohrfeigten Bundeskanzler.
Also - Beruf und Ausbildung allein ist doch kein Kriterium für Politik. Bei aller Anerkenntnis, dass a) eine solide Ausbildung und eine berufliche Verankerung sehr viel Lebenserfahrung beinhaltet und b) mehr und gesellschaftlich widerspiegelnde Besetzung der politischen Ämter aus dem Leben heraus nicht falsch wäre.

30.03.2022

Also ich würde es eher an der Leistung festmachen. Ein Jungjurist mit einem "kooperativ erarbeiteten Doktortitel" vertritt mich jedenfalls ganz sicher nicht. Und leider liefern die aalglatten Parteirösser mit Stallgeruch, die sich "ehrlich hochgearbeitet" haben, sehr selten innovative Lösungen und entsprechen dem kritischen Klischee des Berufspolitikers viel eher.
Die Mischung machts, und ein Kevin Kühnert erweist sich aus meiner Sicht doch als ein ziemlich handlungs- und leistungsfähiger Politiker, von dem ich mich weit mehr vertreten fühle, als von den Polit-Jungjurist*innen von den Julis und der JU.

30.03.2022

Lösung für dieses bereits über Jahrzehnte andauernde Dilemma? Hab ausnahmsweise mal keinen praktikablen Vorschlag.

30.03.2022

Och, da muss man nicht nur nach Berlin schauen;
da gibt es auch im bayrischen Landtag so manchen Abgeordneten, der vor lauter Selbstbewusstsein fast über seine eigenen spitzen Business-Shoes stolpert.
Das man/frau dann noch darüber jammert, das man seinen 80.000 Euro-Dienstwagen mit 1% als geldwerten Vorteil versteuern muss, sagt alles über diese Personen und die Blase in der sich diese befinden. Das gute an unserer Demokratie ist, das wir derartige Politiker auch immer wieder abwählen können. Die nächste Landtagswahl kommt und ich hoffe, das sich die derzeitig regierenden Koalitionspartner da wieder finden, wo diese seit einiger Zeit hingehören - in der Opposition!

30.03.2022

Und genau jene Leute sind mit dabei wenn es darum geht der Bevölkerung zu sagen wie man lebt. Ich glaube aber auch nicht das es heute noch ein Arbeiter oder Angestellter in der Politik weit bringen kann. Das funktioniert vielleicht noch bis auf Landesebene, doch dann fehlen ihm die Netzwerke.

30.03.2022

Nunja... man kann von den einzelnen Herren (und vermutlich auch manchen Damen?) halten was man möchte, aber letztlich sollte der Bundestag auch die Bevölkerung abzubilden. Wenn ich mir die Berufsverteilung im Bundestag so ansehe, dann bezweifle ich, dass das auch nur annähernd gelingt. wir haben ja auch keine 11% Lehrer, keine 14% "Mitarbeiter bei politischen und gesellschaftlichen Organisationen" und sicher auch keine 14% Steuerberater und Rechtsanwälte. Dass Kumpel Kalle aus der Zeche sich da nicht sonderlich vertreten fühlt liegt jetzt sicher nicht an ein paar "die erstmal was arbeiten sollen" die ganze 3% ausmachen (arbeitslos, Hausfrau oder in Ausbildung) sondern schlichtweg daran dass Kalle zwar gerne mault aber selber den A... nicht hochbringt sich zu engagieren. Erst gestern durfte ich vor einer Gastro auf Pizzen wartend zwei Leistungsträgern der Gesellschaft zuhören was sie alles besser machen würde als "der Lauterbach" und "die Merkel". Wenn man nicht um halt um 17 Uhr schon vor seinem vermutlich 6. Weizen sitzen tät...

29.03.2022

Es scheint der Reichstag wird zur Lehrwerkstatt für Politikernachwuchs, hoffentlich muss auch nach 4 Jahren eine Prüfung abgelegt werden, damit nicht bis zur Pension geschnarcht werden kann.