Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Scholz und Macron, Staatsbesuch in Berlin: Warum es jetzt um die wirklichen Probleme gehen muss

Macron in Berlin: Es muss jetzt um die tatsächlichen Probleme gehen

Kommentar Von Simon Kaminski
24.05.2024

Der deutsch-französische Motor stottert – wieder einmal. Gut wäre, wenn sich Präsident Macron und Kanzler Scholz endlich um die wirklichen Probleme kümmern würden.

Ist es ein gutes oder schlechtes Zeichen, wenn Medien ausführlich darüber spekulieren, ob die kredenzten Speisen für den Präsidenten der Grande Nation das deutsch-französische Verhältnis gefährden könnten? Die Kollegen vom Stern jedenfalls waren im März 2024 anlässlich eines Besuches des französischen Staatschefs alarmiert: „Scholz trifft Macron: Kann es schlimmer werden als Fischbrötchen?“, titelte das Magazin.

Tatsächlich könnte es schlimmer kommen. Nicht kulinarisch, aber politisch. Denn mal wieder vermelden die fein justierten Seismografen ein gestörtes Verhältnis zwischen den ziemlich besten Freunden links und rechts des Rheins. Die Angelegenheit hat zwei Ebenen. Die eine ist das Verhältnis zwischen den maßgeblichen Politikern der beiden Staaten, Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz – ein Duo, das unterschiedlicher nicht sein könnte. Der zweite, wichtigere Punkt betrifft Fragen, die zwischen den beiden einstigen Erzfeinden und heutigen Freunden stehen. Und da gibt es einiges zu besprechen beim Staatsbesuch von Macron in Berlin – sachlich und atmosphärisch.

Darum geht es bei Macrons Besuch in Berlin

Einmal wird es um den Grad und die Intensität der westlichen Unterstützung im Kampf der Ukraine gegen die russischen Aggressoren gehen. Macron gibt den Kriegsstrategen, der auch Nato-Truppen zur Unterstützung Kiews ins Spiel bringt, während Scholz als abwägender Friedenspolitiker wahrgenommen werden will. Eine Rollenvorgabe, die angesichts der Fakten seltsam verdreht ist. Deutschland ist in Europa der mit Abstand wichtigste Lieferant für Geld und Rüstungsgüter an die Ukraine. Der Präsident hingegen gefällt sich eher als Meister der Ankündigungen.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz haben teils unterschiedliche Ansichten, wenn es um den Ukraine-Kurs geht.
Foto: Michael Kappeler, dpa

Macron und Scholz lösen die wirklich wichtigen Probleme nicht

Warum Europas maßgebliche Nationen es nicht schaffen, dringend benötigte Akzente zu setzen, zeigte sich exemplarisch an der Reaktion auf die groß angekündigte zweite Sorbonne-Rede Macrons. Hatte seine erste, nach der weltberühmten Universität benannte Ansprache noch Esprit und Energie, wirkte die zweite Auflage mit einem Feuerwerk an Vorschlägen bemüht, ja abgehoben. Wenn realistische Ziele durch unrealistische Visionen für die Sektoren Rüstung, Handel und Politik ersetzt werden, ist weder Paris noch Berlin geholfen.

Auf der anderen Seite ist ein deutscher Kanzler zu besichtigen, der eine fast schon bräsige Verweigerung an den Tag legt, sich auf die zugegeben etwas angestrengt ehrgeizigen Vorschläge aus dem Nachbarland auch nur einzulassen. Da ist nichts zu spüren von der unkomplizierten Offenheit, die das Verhältnis von Helmut Schmidt zu Valéry Giscard d’Estaing oder von Helmut Kohl zu François Mitterrand auszeichnete. 

Lesen Sie dazu auch

Frankreich hat nicht auf dem Zettel, dass Protektionismus Deutschland hart treffen würde

Jetzt sollten Macron und Scholz damit beginnen, an den tatsächlichen, grundlegenden Widersprüchen zu arbeiten. Ein Beispiel: Macron fordert eine harte, protektionistische Linie gegen China und die USA, mit Strafzöllen und einer Politik der Abgrenzung. Natürlich weiß Paris aber, dass Deutschland als immer noch bedeutende Exportnation dafür einen hohen politischen und vor allem ökonomischen Preis zahlen müsste.

Fauxpas oder Petitesse? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz essen im April in Blankenese an der Elbe gemeinsam ein Fischbrötchen.
Foto: Fabian Bimmer, dpa

Es würde sich lohnen, über dieses Thema, aber auch darüber, wie verhindert werden kann, dass Russland seinen verbrecherischen Krieg gewinnt, am Wochenende in Berlin, Dresden oder Meseberg endlich einmal konstruktiv, ohne Profilierungssucht zu sprechen.

Ob dazu Trüffel oder Fischbrötchen gereicht werden, ist nebensächlich.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.