Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Seenotrettung: Baerbock: "Sterben im Mittelmeer ist Europas offene Wunde"

Seenotrettung
20.03.2023

Baerbock: "Sterben im Mittelmeer ist Europas offene Wunde"

Dieses von der humanitären Organisation Sea-Watch zur Verfügung gestellte Bild zeigt Menschen in Seenot auf dem Mittelmeer.
Foto: Christian Gohdes/Seawatch.org/AP, dpa

Die Zahl der Todesopfer im Mittelmeer steigt unaufhörlich. Trotzdem begeben sich weiterhin Menschen auf die gefährliche Reise gen Europa. Es brauche gemeinsame Verantwortung, sagt die Bundesaußenministerin.

Außenministerin Annalena Baerbock hat die anhaltenden Unstimmigkeiten der EU-Staaten in der Migrationspolitik beklagt. "Das Sterben im Mittelmeer ist Europas offene Wunde, weil wir es nicht geschafft haben, zu einer gemeinsamen Migrations- und Flüchtlingspolitik zu kommen", sagte die Grünen-Politikerin der "Welt".

"So schwer es ist, müssen und werden wir weiter hart an einer gemeinsamen Position arbeiten. Wir dürfen die Staaten an der Außengrenze nicht allein lassen, weder mit den Menschen, die aus Seenot gerettet wurden, noch mit den Menschen, die an den Außengrenzen ankommen, aber keinen Anspruch auf Asyl haben und zurückgeführt werden müssen."

Baerbock fordert europäische Seenotrettung

Baerbock war gefragt worden, ob die EU wieder eine Seenotrettungsmission brauche, um zu verhindern, dass Dutzende Menschen im Mittelmeer ertrinken - wie kürzlich vor der italienischen Küste. Dazu sagte Baerbock: "Wir brauchen gemeinsame Verantwortung und müssen die Solidarität stärken. Darum ist es aus meiner Sicht so wichtig, dass es eine europäische Seenotrettung gibt."

Im Koalitionsvertrag hatten die Grünen, SPD und FDP festgelegt, eine staatlich koordinierte und europäisch getragene Seenotrettung im Mittelmeer anzustreben. Sie sprachen sich für eine "faire Verantwortungsteilung zwischen den Anrainerstaaten des Mittelmeers bei der Seenotrettung" aus und dafür, dass Menschen nach der Rettung an sichere Orte gebracht werden.

Die EU-Staaten streiten seit Jahren über ihre Migrationspolitik. Im Kern geht es um die Frage, ob und wie Schutzsuchende in der EU verteilt werden. Weil es kein Vorankommen gibt, haben die Länder sich zuletzt vor allem auf besseren Grenzschutz und die Zusammenarbeit mit Drittstaaten konzentriert. Seit Jahren sind zivile Organisationen - auch aus Deutschland - im zentralen Mittelmeer im Einsatz, um mit ihren Schiffen Migranten und Geflüchtete aufzunehmen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.03.2023

In Windeseile hat sich sicher bei den Menschen auf der Flucht auch herumgesprochen, was in den lybischen Lagern abgeht, wo man landet, wenn man mit einem Boot aufgegriffen wird. Die Lagerbeteiber werden von Europa geduldet und sogar unterstützt, so dass die Menschen hier von ihrer bequemen Position aus beide Augen zudrücken können.
In dem folgenden Link berichtet Christoph Hey von "Ärzte ohne Grenzen" über das Lager, wo er gearbeitet hat.
https://www.deutschlandfunk.de/internierungslager-in-libyen-die-lage-fuer-die-fluechtlinge-100.html
Es gibt aber auch Lager, wo Hilfsorganisationen keinen Zutritt bekommen, da geht es nicht nur um schlechte Ernährung und Hygiene, sondern um tägliche Gewalt, Vergewaltigung, Mißhandlungen, Folter usw.
Also steigen die Menschen lieber wieder in klapprige Boote, um diesen Lagern zu entkommen. Dass die EU sich nicht auf eine vernünftige Umverteilung der Geflüchteten einigen kann, ist eine Sauerei sondersgleichen und der Länder nicht würdig, die sich als "christliches Abendland" verstehen. Sonntags in die Kirche und danach den Daumen runter für die Menschen, die sich aufs Meer begeben, weil sie exrem verzweifelt sind.

20.03.2023

"Dass die EU sich nicht auf eine vernünftige Umverteilung der Geflüchteten einigen kann, ist eine Sauerei sondersgleichen und der Länder nicht würdig, die sich als "christliches Abendland" verstehen. "
.
Ich verstehe Länder wie Polen oder Ungarn schon. Warum soll man einer Verteilung von Menschen zustimmen, die überwiegend keinen Asylstatus haben?

20.03.2023

Die "offene Wunde" wäre schnell geschlossen, wenn man die "Schiffbrüchigen" nach der "Rettung" wieder an ihren Ablegeort zurückbringen würde! Dies würde sich in Windeseile herumsprechen und die Menschen würden erst gar nicht mehr in die klapprigen Boote steigen!