Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Taiwan-Konflikt: Wie chinesisch ist Taiwan?

Taiwan-Konflikt
10.08.2022

Wie chinesisch ist Taiwan?

Der Jadekohl: Diese Edelsteinskulptur gehörte einst in die Verbotene Stadt in Peking und ist heute das wohl berühmteste Kunstwerk Taiwans.
Foto: dpa-Archiv

Taiwan nennt sich offiziell „Republik China“, aber in Peking wird die Insel als Teil der „Volksrepublik China“ reklamiert.

Kaum etwas ist so kostbar wie der Jadekohl. Im Nationalen Palastmuseum in Taipeh tummeln sich regelmäßig Neugierige um die Vitrine, in der die grünweiße, ungefähr handgroße Edelsteinskulptur ausgestellt ist. Einst gehörte das jahrhundertealte Prunkstück in die Verbotene Stadt in Peking, aber heute ist es der wohl berühmteste Kunstgegenstand Taiwans – wo er jedes Jahr auch zahlreiche Touristen aus Festlandchina anzieht, deren Pekinger Regierung das Stück bis heute ihr Eigen nennt.

Angesichts der Ursprünge des Jadekohls könnte man sogar sagen: Kaum etwas in Taiwan ist so chinesisch wie dieses Kunstwerk. Dies lässt sich aber auch deshalb behaupten, weil ansonsten Uneinigkeit darüber besteht, wie chinesisch die Insel ist. Als die im Chinesischen Bürgerkrieg unterlegenen Nationalisten 1949 von Festlandchina nach Taiwan geflohen waren, etablierten sie mit einigen Reichtümern im Gepäck hier die „Republik China.“ Die siegreichen Kommunisten erkannten dies nicht an. Bis heute beteuern sie, es gebe nur ein China – und das werde von Peking aus regiert.

Für die Kommunisten gibt es nur die "Ein-China-Politik"

Das dortige Außenministerium nennt Taiwan einen „unverzichtbaren Teil Chinas.“ Sie bringt damit die nationalistische „Ein-China-Politik“ zum Ausdruck, die sie auch rechtlich legitimiert sieht: Als durch einen bilateralen Vertrag im Jahr 1979 die USA fortan nicht mehr Taiwan, sondern Festlandchina als das legitime China anerkannten, wurde zwar der weitere Austausch mit Taiwan gesichert, allerdings nicht mehr auf Regierungsebene. Die EU, Japan und weitere mächtige Staaten folgten. Die Existenzlage von Taiwan, das sich weiterhin „Republik China“ nennt, ist umstritten.

Die Taiwaner verstehen sich mehrheitlich längst als unabhängig und wollen zumindest den Status quo wahren. Hier ein Großbildschirm mit Nancy Pelosi in Taipeh.
Foto: Chiang Ying-Ying/AP, dpa

Und dennoch ist offensichtlich, dass Taiwan ein eigenständiger Staat ist: Mit dem Vertrag von 1979 hat er nicht aufgehört zu existieren. Taiwan hat eine – im Gegensatz zu jener in Peking durch freie, demokratische Wahlen legitimierte – Regierung, ein Militär und de facto auch Regierungsaustausch mit diversen Staaten. Der Besuch von Nancy Pelosi, der dritthöchsten Person im US-amerikanischen Staat, bot in der vergangenen Woche ein Beispiel hierfür. Diverse „Institute“ von Staaten wie Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA oder Japan tun dies ebenso.

Taiwans Beziehungen zum Festland waren meist nur lose

Und noch etwas stellt infrage, ob Taiwan wirklich so deutlich chinesisch ist, wie man in Peking behauptet: das Selbstverständnis der Menschen und die Geschichte. Über einen langen Zeitraum hatte die Insel, deren 23 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner heute zu einem Großteil von Auswanderern aus Festlandchina abstammen, höchstens lose Beziehungen zu Festlandchina. Teil des chinesischen Staates war sie zumeist nicht.

Lesen Sie dazu auch

Immer wieder war Taiwan, dessen Aufzeichnungen nur rund 400 Jahre zurückreichen, im Austausch mit und unter dem Einfluss mehrerer Imperien. Im 16. Jahrhundert tauften portugiesische Seefahrer den gebirgigen, klimatisch angenehmen Flecken Erde auf „Ilha Formosa“, die schöne Insel, als die er im Westen auch im 20. Jahrhundert noch bekannt war. Im 17. Jahrhundert etablierten niederländische Händler eine Niederlassung, gefolgt von der spanischen Konkurrenz, die von den Holländern aber bald zu deren damaliger Kolonie auf den Philippinen zurückgeschickt wurden.

Ab Ende des 18. Jahrhunderts gewann die chinesische Qing-Dynastie Einfluss auf der Insel, erklärte sie rund 200 Jahre später zu einer chinesischen Provinz. Schon 1895 aber wurde Taiwan, nachdem China einen Krieg gegen Japan verloren hatte, japanische Kolonie, die es bis 1945 auch blieb. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Taiwan an China zurückgegeben, das sich allerdings im Bürgerkrieg zwischen den ab 1912 über das Festland regierenden Nationalisten um Chiang Kai-shek, die die „Republik China“ ausgerufen hatten, und den von Mao Tse-tung angeführten Kommunisten befand.

Warum Millionen Chinesen nach Taiwan umsiedelten

Als die Kommunisten im Jahr 1949 den Bürgerkrieg für sich entscheiden, siedelten Chiang Kai-shek und 1,2 Millionen Chinesinnen und Chinesen nach Taiwan um und versuchten, China von hier aus zu regieren. Chiang rief das Kriegsrecht aus und regierte die Insel Taiwan ähnlich undemokratisch wie zuvor Festlandchina, sollte aber über Jahrzehnte auch als legitimer Vertreter Chinas in der Welt gelten: Den ständigen UN-Sicherheitsrat hatte die Republik Chinas, also Taiwan, inne und nicht die in Peking ansässige Volksrepublik China.

Dies änderte sich in den 1970er Jahren, als bald auch die USA im ökonomisch und demografisch wachsenden Festlandchina den attraktiveren Partner sahen, zumal eine pragmatische Partnerschaft zwischen den USA und China den Systemfeind Sowjetunion empfindlich schwächen konnte. Allerdings wurde damit auch Taiwan geschwächt. Ab den 1980er Jahren demokratisierte sich die Insel zwar und entwickelte sich zu einem Industriestaat. International aber wurde Taiwan durch den Anspruch Festlandchinas und den Opportunismus maßgeblich des Westens diplomatisch isoliert.

Der Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) ist weltweit gefragt.
Foto: David Chang/EPA FILES/dpa

Fragt man heute die Menschen in Taiwan, ob ihre Insel das wahre China sei, so wie es der diktatorische Gründervater Chiang Kai-shek noch beanspruchte, sieht man häufig Achselzucken. Eine erdrückende Mehrheit wünscht in Befragungen weder die formale Unabhängigkeit von China noch eine Wiedervereinigung, sondern die Beibehaltung des ambivalenten Status quo. Im vergangenen Monat ergab zudem eine regelmäßig von der National Chengchi University in Taipeh durchgeführte Umfrage, dass sich 64 Prozent der Menschen heute ausschließlich als Taiwaner fühlen.

Schon seit Jahren demonstrieren Taiwanesen gegen den Druck der kommunistischen Führung in Peking auf die demokratische Inselrepublik und für eine formelle Unabhängigkeitserklärung.
Foto: Chen Chiau-ge, dpa

Rund 30 Prozent sehen sich dagegen sowohl als Taiwaner als auch als Chinesen. Nur zwei Prozent empfinden sich ausschließlich als Chinesen. Als diese Umfrage 1992 erstmals durchgeführt wurde, hatte sich noch knapp die Hälfte der Menschen als gleichzeitig taiwanisch und chinesisch gefühlt. Je lauter aber die Rufe aus Peking kommen, Taiwan sei chinesisch, desto weniger scheint sich eine jüngere Generation von Menschen auf der Insel als chinesisch zu sehen. Auch wenn sie weiterhin in der „Republik China“ leben und ihr beliebter Jadekohl vom Festland kommt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.