Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Sigmar Gabriel im Interview: "Nicht wegen Trump in Panik verfallen"

Interview
12.02.2024

"Müssen aufpassen, dass nicht alle wegen Trump in Panik verfallen"

"Ich würde Joe Biden nicht abschreiben." Ex-Außenminister Sigmar Gabriel setzt auf den US-Präsidenten.
Foto: Carsten Koall, dpa (Archivbild)

Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel über Donald Trumps Drohungen, die Gefahr eines russischen Angriffs auf Nato-Staaten und eine Fehleinschätzung der Deutschen.

Herr Gabriel, glauben Sie, Donald Trump würde als US-Präsident tatsächlich Nato-Partner, die nicht genug in ihre Verteidigung investieren, einem russischen Angriff ausliefern?

Sigmar Gabriel: Seien sie mir nicht böse, aber ich finde die Frage etwas zu dramatisch. Russlands Armee ist durch die schweren Verluste in der Ukraine gewiss nicht in der Lage, sich in einen großen Krieg mit den europäischen Nachbarstaaten zu stürzen. Man muss in diesen Tagen aufpassen, dass nicht alle in Panik beim Gedanken an Trump im Weißen Haus verfallen. 

Wladimir Putin dürfte sich jedenfalls über diese Panik freuen.

Gabriel: Die größte Gefahr der Politik Donald Trumps geht davon aus, dass er immer wieder Zweifel sät an der Bereitschaft der USA, ihren Beistandsverpflichtungen für die Europäer nachzukommen. Wenn das über längere Zeit passiert, dann wirkt es wie eine Einladung an Wladimir Putin, uns mal zu testen, zum Beispiel in Estland, wo es eine russischsprachige Minderheit gibt. Wir Deutschen hoffen noch immer, irgendwer würde diesen furchtbaren Krieg in der Ukraine beenden und dann könnte alles wieder wie früher werden. Die Realität ist aber, dass Putin Russland zur Großmacht machen will und dafür bereit ist, Krieg wieder zum Mittel der Politik zu machen und Hunderttausende junge Russen zu opfern. Wenn wir ihm nicht zeigen, dass wir uns nicht herumschubsen lassen, dann wird er unsere Solidarität und Verteidigungsbereitschaft testen. 

Trump hat die Nato schon früher für tot erklärt. Sehen Sie die Gefahr, dass die USA das Bündnis sogar aufkündigen?

Lesen Sie dazu auch

Gabriel: Die USA werden selbst unter Donald Trump nicht aus der Nato austreten, denn dazu wäre eine Zweidrittelmehrheit im US-Senat erforderlich. Die wird es nicht geben, weil dort genug kluge Politiker sitzen, die wissen, dass selbst die großen USA im 21. Jahrhundert Verbündete und Alliierte brauchen, um die Welt im Gleichgewicht zu halten. Aber unser wichtigster Verbündeter wird in Zukunft mehr nach Westen und in den Indopazifik blicken und weniger nach Europa, Afrika oder den Nahen Osten. Denn dort leben inzwischen zwei Drittel der Menschheit, dort werden zwei Drittel des Weltsozialprodukts hergestellt und dort gibt es inzwischen fünf Atommächte. 

Was bedeutet das für Europa?

Gabriel: Es ist auch in unserem europäischen Interesse, dass die einzige westliche Supermacht dort zum Beispiel die Handelswege offenhält. Das bedeutet umgekehrt, dass wir hier zu Hause wesentlich mehr für unsere eigene Verteidigungsfähigkeit tun müssen. Wir sind nicht viel weiter gekommen mit den hehren Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die EU müsse eine "geopolitische Macht" werden. In Wahrheit provinzialisieren wir derzeit eher – und das liegt nicht zuletzt an Deutschland.

Sollten die USA bei einem Angriff tatsächlich das Beistandsversprechen, das sich die Nato-Partner gegeben haben, brechen – würde das Bündnis ad absurdum geführt.

Gabriel: Noch einmal: Es gibt in den USA und auch in der Partei Donald Trumps, den Republikanern, jede Menge Befürworter der Nato. Und zwar nicht, weil sie uns Europäer so lieb haben, sondern weil sie wissen, dass nur solche Allianzen die Macht Amerikas in der Welt multiplizieren können. Aber schon Zweifel an der amerikanischen Bereitschaft, für Europa einzustehen, ist gefährlich. Unsicherheit und Instabilitäten können schnell verlockend sein, die eigene Macht militärisch auszubauen und andere Staaten zu bedrohen, zu erpressen oder abhängig zu machen. Wer das verhindern will, muss dem potenziellen Gegner – in diesem Fall also Russland – zeigen, dass wir willens und fähig sind, uns zu verteidigen.

Also noch mehr in Rüstung investieren?

Gabriel: Das beginnt nicht mit Panzern und Soldaten, sondern mit der festen Haltung einer Gesellschaft, sich nicht einschüchtern zu lassen Trotz aller Krisen, trotz mancher politischer Fehler und trotz allem gelegentlichen Frust über die Politik im eigenen Land, muss unsere Gesellschaft den Willen zu Freiheit und Demokratie ausstrahlen und damit auch die Bereitschaft, unser Modell vom Zusammenleben zu verteidigen. Daran sollten wir alle arbeiten. Und natürlich brauchen wir dann auch alle militärischen Mittel, um entlang der neuen Grenze der europäischen Demokratien zu Russland zu zeigen, dass wir in der Lage sind, uns zu verteidigen. 

Trump will Putin sogar "ermutigen", zu tun, was immer er vorhat. Wie sollte Europa auf diese Drohung reagieren?

Gabriel: Zuallererst mal sollte man das tun, was beispielsweise die beiden ehemaligen britischen Premierminister Boris Johnson und David Cameron gerade getan haben: mit Republikanern reden, die auch dem nächsten US-Senat und dem Kongress angehören werden. Wir brauchen Verbündete in den USA, um diese beschriebenen Gefahren abzuwehren. 

In dieser Woche trifft sich die Welt zur Sicherheitskonferenz in München. Der richtige Ort, um damit anzufangen?

Gabriel: Das wird gewiss in fast allen Gesprächen hinter vorgehaltener Hand dort eines der zentralen Themen sein. Aber Vorsicht: Ich würde Joe Biden nicht abschreiben. Der mag zwar gelegentlich stolpern, aber er ist im Kopf vielfach klarer als so mancher europäische Politiker, der 40 Jahre jünger ist.

Ob Deutschland in den kommenden Jahren das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung in die Verteidigung zu stecken, erfüllen wird, ist fraglich. Provoziert die Bundesregierung damit die USA ohne Not?

Gabriel: Ich habe mich über die Freude von CDU und CSU gewundert, als das Bundesverfassungsgericht den Haushalt der Bundesregierung gestoppt hat. Denn wenn die Union wirklich an die Regierung will, wird sie vor dem gleich Dilemma stehen: Alle sagen zu Recht, dass wir immensen Nachholbedarf bei der Bundeswehr, aber auch im Bildungswesen und in der Infrastruktur haben. Das kostet sehr viel Geld. Und danach sind sich meist alle einig, dass man das auf keinen Fall mit neuen Schulden machen darf und natürlich auch nicht mit neuen Steuern. Mal ganz ehrlich: Wie soll dieser Dreisatz denn aufgehen? 

Ein Plädoyer gegen die Schuldenbremse?

Gabriel: Nach meiner festen Überzeugung müssen wir die Schuldenbremse so verändern, dass wir diese Aufgaben stemmen können. Wenn wir dann noch endlich unsere Unternehmen von den täglich neuen bürokratischen Auflagen befreien und Investitionen in Deutschland wieder interessant machen würden, könnten wir dieses Mehr an Schulden durch eine besser laufende Wirtschaft auch wieder reduzieren. 

Der Bundeskanzler scheint in erster Linie darauf zu hoffen, dass  Biden wiedergewählt wird. Ist Deutschland für den Fall, dass diese Hoffnung enttäuscht wird, gut vorbereitet?

Gabriel: Ganz Europa und vermutlich sogar China hoffen darauf. Weil Joe Biden ein rationaler Politiker ist. Auf Donald Trump sind wir schon deshalb nicht vorbereitet, weil man nie weiß, was er tatsächlich tun wird. Aber egal, wer US-Präsident wird: Auf Europa kommen unbequeme Zeiten zu. Nur wir diskutieren ja lieber über die Einführung der Viertagewoche. Während andere Länder 150 Prozent leisten wollen, um endlich wirtschaftlich, kulturell und politisch zum Westen aufschließen zu können, wollen wir uns mit einer 75-Prozent-Gesellschaft zufriedengeben. Wenn wir auf diesem Trip weitergehen, werden wir ärmer und schwächer. Wer das nicht will, muss nicht gleich die Parole "Gürtel enger schnallen" ausgeben, aber die Ärmel hochkrempeln sollten wir schon.

Zur Person: Sigmar Gabriel war bis März 2018 Bundesaußenminister. Nach seinem Ausscheiden aus der aktiven Politik wurde der ehemalige SPD-Chef Vorsitzender der Atlantik-Brücke, die Netzwerke zwischen den USA und Deutschland pflegt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

12.02.2024

(edit/mod/NUB 7.2)

12.02.2024

Am interessantesten ist vorallem, wie ehemals extrem Linke in der SPD nach der Beibehaltung des Bündnis mit den USA rufen und offenbar erheblich die Hosen voll haben aus Angst, die USA könnten wirklich in eine Phase des Isolationismus verfallen.

Waren es nicht gerade in den vergangenen Jahrzehnten SPDLinke und Grüne, die sehr gerne und immer wieder die antiamerikanische Kugel gespielt haben?

Der Wirrkopf Trump widerspiegelt doch nur, welche Abneigung diese von klein auf antiamerikanisch gepolten Leute jahrzehntelang zum europäisch-amerikanischen Freundschaftsbündnis so von sich gaben!

Ich erinnere mich noch sehr gut an eine vor einigen Jahren am einem Donnerstag Abend stattfindende Fernsehdiskussion, als ein amerikanischet Gast ausgelacht wurde, als er bemerkte, "daß sich Deutschland und andere Europäer sicherheitspolitisch seit 70 Jahren hinter den USA verstecken und selbst nichts beitragen wollen, weil das Thema unangenehm ist".

Der Mann wurde von den Studiogästen hämisch ausgelacht.

Nun - so und endlich holt die oft bittere Wahrheit selbst die hämischsten "Lacher" eines Tages ein !

12.02.2024

Gabriel erklärt uns die Welt. Ähnlich glaubwürdig könnte Söder zu Erneuerbaren, Stromleitungen aus dem Norden, Putingas und Kernenergie referieren.
Schade, dass man Gabriel zur Vergangenheit nicht befragt hat.
Dass 2%-Ziel für die Bundeswehr und eine vernünftige Ausstattung der Bundeswehr hat er 2017 ins Lächerliche gezogen als Trumps Außenminister Rex Tillerson Forderungen stellte: "Weiß gar nicht, wo wir die ganzen Flugzeugträger hinstellen sollen." Die SPD war in der GroKo mit beteiligt die Bundeswehr verlottern zu lassen.
Es gibt natürlich auch eine starke Verantwortung bei Gabriel für die starke Abhängigkeit von russischem Gas. 2015 hat er als Wirtschaftsminister die Übertragung von wichtigen Gasspeichern in Deutschland an Gazprom zugestimmt, trotz Kritik und der militärischen Annektion, insbesondere der Krim ein Jahr zuvor. Natürlich waren diese Speicher bei Einmarsch Putins in die Ukraine im Februar 22 ziemlich leer.... Gabriel war sicher auch einer der Politiker, die es befördert haben, dass wir in eine hohe Abhängigkeit von Putin-Gas gekommen sind (ca. 55%) und Nordstream 2 zusätzlich noch gutgeheißen hat.
https://correctiv.org/in-eigener-sache/2023/11/14/gazprom-lobby-sigmar-gabriel-erstreitet-halbsatz-gegen-correctiv/
https://www.tagesspiegel.de/politik/sigmar-gabriel-raumt-nord-stream-2-fehler-ein-5424352.html

Das was er heutzutage zu sagen hat, klingt ja durchaus logisch. Aber Gabriel ist trotzdem der falsche Ratgeber, wenn es darum geht Panik zu vermeiden. Sein Hinweis auf kluge Köpfe im amerikanischen Senat ist schon mal wieder gefährlich. Trump lässt sich doch nicht von diesen aufhalten. Wenn er keine US-Truppen schicken will, dann läßt er es. Vielleicht kann der Senat einen formellen Austritt aus der Nato verhindern, aber wenn Trump wöchentlich sagt, dass er den Europäern keine Truppen schickt, weil sie nicht ausreichend zahlen und die USA betrügen, weil sie einen großen Handelsüberschuss angehäuft haben und weil er das politische System in Russland sowieso besser findet, wie ein demokratisches, dann liegen genügend Fakten auf dem Tisch, dass es Putin zunächst mal mit den Baltischen Staaten probieren kann. Das mit Moldau merkt in den USA schon gar keiner mehr.

Wer auf Gabriel vertraut, der hört bestimmt auch ergriffen Söder und Aiwanger zu, wenn es um die Energieversorgung Bayerns geht,.

12.02.2024

Gabriel hat damals im Interesse der Gas- und Kohlekonzerne die Energiewende ausgebremst. So wurden in seiner Zeit als Wirtschaftsminister (2024 – 2017) jährlich nur noch kümmerliche rund 1,5 GW Solar pro Jahr zugebaut. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden 14,3 GW zugebaut.
Quelle: https://twitter.com/energy_charts_d/status/1748659451035304305/photo/1

Gabriel und anschließend Altmaier haben unserer Erde und unserem Land durch Ausbremsen der Energiewende schwer geschadet! Und uns abhängig von Importen von Energierohstoffen aus Russland gemacht.

Raimund Kamm

12.02.2024

Ein Land mit genügend Selbstbewußtsein braucht doch nicht in Panik verfallen.