Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Verfahren mit Blick auf den Tatort: Trump plädiert auf „nicht schuldig“

USA
04.08.2023

Verfahren mit Blick auf den Tatort: Trump plädiert auf „nicht schuldig“

Der ehemalige Präsident Donald Trump geht auf Reporter zu, bevor er am Ronald Reagan Washington National Airport sein Flugzeug besteigt, nachdem er vor Gericht auf "nicht schuldig" plädiert hat.
Foto: Alex Brandon, AP/dpa

Donald Trump kehrt in die Nähe des Washingtoner Kapitols zurück, wo er nach Überzeugung der Ermittler 2021 einen Putschversuch anzettelte. Vor Gericht plädiert er auf „nicht schuldig“.

Draußen tobt der übliche Zirkus. „Wir müssen Amerika retten!“, ruft eine Frau mit roter Baseballkappe ins Megafon. „Sperrt ihn ein!“, skandiert eine Gruppe auf der anderen Seite. Die Berufsdemonstranten von den „Blacks for Trump“ sind ebenso da wie Trump-Kritiker Domenic Santana, der im gestreiften Häftlingskostüm schon zu den Verfahren des Ex-Präsidenten in Manhattan und in Miami gereist war. Doch mindestens so groß wie das Aufgebot der Protestler ist das der Fernsehteams aus aller Welt, die rund um das betongraue Gerichtsgebäude in Washington ihre Aufsagerpositionen bezogen haben. 

Es herrscht eine gewisse Routine, einerseits. Immerhin ist das schon die dritte Anklage gegen den Ex-Präsidenten, und manches wiederholt sich. Die pompöse Anreise des Narzissten mit dem Privatjet etwa. Seine Ausfälle gegen die Justiz. Und die Aufgeregtheit einiger Medien, die alles dies live übertragen. 

Im dritten Verfahren gegen Donald Trump geht es um einen Putschversuch

Trotzdem ist etwas ganz anders als bei den ersten Verfahren. Da ging es um Schweigegeldzahlungen für einen Pornostar und beiseitegeschaffte Regierungsdokumente. Nun wird Trumps schwerwiegendstes Vergehen verhandelt – sein Versuch, die Wahl 2020 zu kippen und widerrechtlich im Amt zu bleiben. Die Verschwörung, die Trump in der 45-seitigen Anklageschrift vorgeworfen wird, gipfelte in dem blutigen Sturm auf das Kapitol. Nur wenige Hundert Meter trennen das Gericht vom Schauplatz des Verbrechens. 

Drinnen muss Donald Trump erst einmal warten. Eine knappe Viertelstunde später als angekündigt erscheint Bezirksrichterin Moxila Upadhyaya. Und dann begrüßt sie den 77-Jährigen auch noch als „Mister Trump". Beim letzten Verfahren in Miami war er noch als „former president“ angesprochen worden. Im Gerichtssaal sind keine Kameras zugelassen. Aber erfreut dürfte der Republikaner-Boss kaum sein. 

Gerade mal eine halbe Stunde dauert das offizielle Prozedere: Trump muss seine Personalien bestätigen, die Anklage im Fall 23/257 „United States of America vs. Donald J. Trump“ wird verlesen, der Beschuldigte plädiert auf „nicht schuldig“. Als Termin für die erste Anhörung wird der 28. August festgelegt. Dabei muss Trump persönlich nicht anwesend sein. Aber die von Barack Obama berufene Richterin Tanya Chutkan, die künftig den Fall leiten wird und als harte Juristin gilt, hat klargemacht, dass sie einen zügigen Prozess anstrebe. 

Lesen Sie dazu auch

Um 16.42 Uhr wird die Anklageverlesung abgeschlossen. Wenige Minuten später braust eine imposante Wagenkolonne von sieben schwarzen SUV aus der Tiefgarage des Gerichts. Trump und seine Entourage werden von der Polizei zum Flughafen begleitet, wo sein Flugzeug wartet, das ihn zurück zu seinem Golfclub in New Jersey bringen wird. In Washington hat er keine Bleibe mehr, seit er sein Hotel verkaufen musste. Auch ein Stopp in einem Restaurant für eine bizarre Siegesfeier wie in Miami bietet sich nicht unbedingt an: In Amerikas Hauptstadt haben 93 Prozent der Bürger für Joe Biden gestimmt. 

Sonderermittler im Verfahren gegen Trump unabhängig vom Weißen Haus

In der Zwischenzeit hat es begonnen zu regnen. Die Demonstranten ziehen langsam ab. Trump aber will den Ort seiner jüngsten Anklage nicht verlassen, ohne mal wieder das letzte Wort zu haben. Unter einem Regenschirm am Flughafen gibt er noch eine Erklärung ab. „Das ist die Verfolgung eines politischen Gegners“, beklagt er sich einmal mehr und behauptet erneut, die Biden-Regierung wolle ihn belangen, weil er die besten Chancen auf die republikanische Präsidentschaftskandidatur habe. Tatsächlich hat das Justizministerium mit Jack Smith eigens einen Sonderermittler eingesetzt, der keinerlei Vorgaben aus dem Weißen Haus erhält. 

Ähnlich stark wie die Anklage scheint Trump die Rückkehr in jene Stadt beeindruckt zu haben, in der er vier Jahre lang im Weißen Haus residierte. „Das ist ein trauriger Tag für Amerika. Und es war auch sehr traurig, durch Washington zu fahren und den Dreck und den Verfall zu sehen“, eröffnet er sein bizarres Statement: „Dies ist nicht der Ort, den ich verlassen habe.“ 

Vieles wäre einfacher, wenn Trump einfach beschließen würde, dass er in das vermeintliche Drecksloch am Potomac nicht zurückkehren möchte. Doch damit ist nicht zu rechnen. Im Gegenteil. Noch am selben Tag versendet der Ex-Präsident einen neuen Spendenaufruf für seine Kampagne, aus deren Kasse er auch seine Anwaltskosten bezahlt. Darin behauptet er, die „Verbrecher des Deep State“ wollten ihn lebenslang ins Gefängnis werfen: „Bitte leisten Sie einen Beitrag, um zu zeigen, dass wir unser Land niemals der Tyrannei überlassen.“ Die Kandidatur ist für Trump eine Geldmaschine und die beste Versicherung gegen eine mögliche Verurteilung vor Gericht. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.08.2023

Trump ist in die Reihe der Staatsfeinde wie Jong, Chemenei und Putin eingereiht worden, von denen die Biden fernsteuern.

04.08.2023

Ach, Herr Kraus,
Herrn Trump hat keinen Staatsstreich versucht,
die Wahl wurde von finsteren Mächten manipuliert,
die Justiz in Amerika ist fremdgesteuert,
Herr Haider wurde ermordet, die Mondlandung war
ein Fake und so weiter.
Der Verschwörungsexperte Wisnewski lässt
grüßen.

04.08.2023

... ne, eine kleine Stufe drunter ist er schon, wenn auch nur eine kleine... wer steuert eigentlich Sie fern, Herr Kraus, das kann doch nicht alles nur von einer Person kommen...?

04.08.2023

Für Putin wäre es eine Katastrophe, wenn er Trump nicht als US-Präsident hätte. Er wird sicherlich viel Geld und Mittel in die Hand nehmen, um ihn wieder als US-Präsident und Bewunderer zu bekommen.

04.08.2023

Sie scheinen ja über perfekte Insiderkenntnisse zu verfügen. Russland ist es vermutlich ziemlich egal wer der nächste US-Präsident wird. Erstens könnte ein anderer Präsident das Ruder nicht so schnell herumreißen und andererseits hat Russland z.T. andere Probleme.

04.08.2023

An Wolfgang B: einfach mal informieren: https://www.fr.de/politik/trump-anklage-verschwoerung-russland-medwedew-putin-wahl-manipulation-praesidenten-mord-usa-92441262.html
https://m.bild.de/politik/ausland/politik-ausland/russland-medwedew-ruft-amerikaner-zum-aufstand-fuer-donald-trump-auf-83253286.bildMobile.html?t_ref=https%3A%2F%2Fwww.google.de%2F
Egal ob links oder rechts, alle berichten davon.
Bestimmt gibt's auch im Telegramm dazu aufrufe. Da ich da nicht dabei bin müssen Sie da selber nachschauen.

04.08.2023

Ob Ihre Quellen einer objektiven Überprüfung statthalten können - ich kenne die Antwort.

04.08.2023

Ja der Herr Wolfgang B. bezieht seine Infos direkt aus dem Wahrheitsmunisterium im Kremel.

04.08.2023

Kremel? Kreml - wir wollen doch bei der Wahrheit bleiben, oder ... :))))

04.08.2023

Jeder US-Bürger weiß, was Trump nach seiner Wahlniederlage vor hatte und was dem demokratischen System der USA blüht, wenn er nochmals an die Macht kommt, ganz unabhängig vom Ergebnis dieses Gerichtsprozesses.