Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. USA: Wie Donald Trump eine Wahlhelferin zur Zielscheibe rechten Hasses machte

USA
22.06.2022

Wie Donald Trump eine Wahlhelferin zur Zielscheibe rechten Hasses machte

Shaye Moss war eine einfache Wahlhelferin, bis sie zur Zielscheibe der Trump-Fans wurde.
Foto: Michael Reynolds, Imago

Shaye Moss ist die Schlüsselfigur in Trumps Wahl-Lügengeschichte. Ihre Aussage belegt, auf welche Weise der Ex-Präsident die Stimmauszählung zu manipulieren versuchte.

Es dauert eine Weile, bis Shaye Moss den Knopf ihres Mikrofons gefunden hat und man ihre Stimme hören kann. Der landesweit übertragene Auftritt vor dem Untersuchungsausschuss zum Kapitolsturm ist der Afroamerikanerin sichtlich unangenehm. Unauffällig hat sie zehn Jahre in der Gemeindeverwaltung von Fulton County im US-Bundesstaat Georgia gearbeitet. Von ihr aus hätte das so bleiben sollen. Doch dann kam Donald Trump und machte sie zur Schlüsselfigur seiner Wahl-Lügengeschichte und Zielscheibe des rechten Hasses.

Gemeinsam mit ihrer Mutter Ruby Freeman hatte Moss am Wahlabend des 3. November 2020 in Atlanta Stimmen ausgezählt. Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in Georgia war knapp: Nach der Auszählung lag Joe Biden mit 12.000 Stimmen vorne. Trump wollte das nicht akzeptieren. Bald fabulierte sein Anwalt Rudy Giuliani in einem Video von einem kriminellen Plot: Angeblich hatte Freeman ihrer Tochter einen USB-Stick mit fingierten Wahlergebnissen zugesteckt. Die beschnittenen Aufnahmen einer Überwachungskamera sollten das beweisen.

Ex-Präsident Donald Trump wollte bei der Wahl 2020 das Ergebnis nicht anerkennen

Georgias republikanischer Innenminister Brad Raffensperger wies die Verschwörungslüge von Anfang an zurück. Es habe keine Manipulation gegeben, bestätigt er nun erneut bei der Anhörung im Kongress: Dreimal seien die Stimmen überprüft und mit demselben Ergebnis ausgezählt worden: "Die Zahlen sind die Zahlen". Das habe er Trump auch in jenem legendären Telefonat gesagt, in dem dieser forderte, ihm eine Mehrheit zu verschaffen. Doch der Ex-Präsident war besessen: Insgesamt 18 Mal erwähnte er bei dem Gespräch Freemans Namen und nannte sie eine "Betrügerin" und "Nutte".

Die Tochter konnte sich zuerst keinen Reim auf die Sache machen, als sie im Dezember von Giulianis wilden Anschuldigungen hörte. Dann las sie die Kommentare auf ihrer Facebook-Seite: rassistische Beschimpfungen, hasserfüllte Anwürfe und Todesdrohungen. Sie solle froh sein, "dass es 2020 ist und nicht 1920", schrieb ein Trump-Anhänger. Ihre Mutter, die ein kleines Mode-Geschäft betrieb, musste auf Anraten des FBI für zwei Monate abtauchen. Überall im Netz und in rechten Medien wurden ihre Namen verbreitet. Ein wütender Mob versuchte, Moss’ knapp 80-jährige Großmutter kurzerhand eigenmächtig "festzunehmen".

Donald Trump übte Druck auf Abgeordnete und Wahlhelfer aus

Nur mit Mühe kann Moss die Tränen zurückhalten, als sie gefragt wird, wie sich ihr Leben verändert hat. "Es hat mein Leben auf den Kopf gestellt. Ich möchte nicht, dass jemand meinen Namen hört", berichtet sie. Voller Panik habe sie sich verkrochen und 25 Kilo zugenommen: "Ich unternehme nichts mehr. Ich will nirgendwo mehr hingehen. Und das alles wegen einer Lüge."

Lesen Sie dazu auch

Im Sitzungssaal des Repräsentantenhauses herrscht betretenes Schweigen nach dieser Aussage. Es ist der bislang eindrücklichste Auftritt vor dem Ausschuss. An den ersten Tagen haben die Zuschauer schon gehört, wie sich Trump wider besseren Wissens und trotz Mahnungen seiner Berater einfach zum Wahlsieger erklärte. Nun geht es um den brutalen Druck, den der Ex-Präsident auf Abgeordnete und Wahlhelfer in den Bundesstaaten ausübte, um das Ergebnis in seinem Sinne zu manipulieren.

Die Aussagen in der dreistündigen Anhörung verdichten sich zum erschreckenden Bild einer regelrechten Terrorkampagne, die Trump anfachte. So berichtet Rusty Bowers, der republikanische Vorsitzende des Abgeordnetenhauses von Arizona, von Kundgebungen vor seinem Haus, in denen er als Pädophiler verleumdet wurde. Niemals habe Giuliani ihm Belege für den angeblichen Wahlbetrug vorgelegt. Als er sich weigerte, verfassungswidrig einfach die Wahlleute auszutauschen, wurden sein Name und seine Adresse verbreitet. Ein Nachbar wurde von einem bewaffneten Angehörigen einer rechtsextremen Miliz bedroht.

Auch Republikaner bekamen den Zorn von Donald Trump ab

Auch Georgias Innenminister Raffensperger, wie Bowers ein konservativer Republikaner, der 2020 für Trump gestimmt hatte, wurde mit wilden E-Mails und Textnachrichten attackiert, weil er das Ergebnis nicht im Sinne des Ex-Präsidenten fälschen wollte. Seine Frau musste üble sexistische Beleidigungen über sich ergehen lassen.

Video: AFP

Bowers und Raffensperger wollen dem Druck des rechten Trump-Mobs nicht nachgeben. Ihre Ämter bieten ihnen Schutz. In Fulton County aber hätten inzwischen alle ehemaligen Kolleginnen und Kollegen bei der Wahlbehörde gekündigt, berichtet Shaye Moss. "Ich fühle mich nirgendwo mehr sicher", sagt ihre Mutter: "Wissen Sie, wie es ist, wenn Sie der Präsident der Vereinigten Staaten als Ziel markiert hat?"

Wenn es kein USB-Stick war: Was Freeman bei der Stimmauszählung eigentlich ihrer Tochter zugesteckt habe, will ein Abgeordneter noch wissen. "Ein Ingwer-Minz-Bonbon", antwortet Moss. Darüber lachen kann niemand.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.