Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erdogan will F-16-Kampfjets für türkische Zustimmung zu Schwedens Nato-Beitritt
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Papst Franziskus bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Vatikan
07.04.2023

Papst Franziskus bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

Papst Franziskus in der Passionsmesse am Karfreitag im Petersdom.
Foto: Andrew Medichini/AP, dpa

Der Papst ist gesundheitlich angeschlagen. An den Feierlichkeiten zu Karfreitag im Petersdom nimmt Franziskus teil, auf den traditionellen Kreuzweg in Rom verzichtet er jedoch.

Papst Franziskus hat die Karfreitagsliturgie "Leiden und Sterben des Herrn" im Petersdom zelebriert. Das Oberhaupt der katholischen Kirche stand der Feier zwar offiziell vor - die Predigt aber hielt Kardinal Raniero Cantalamessa, der offizielle Prediger des päpstlichen Hauses. Der Petersdom war anlässlich der Feier am Karfreitag im Gedenken an den Tod Jesu Christi am Kreuz gut besucht.

Der Pontifex wurde in ein rotes Gewand gehüllt in einem Rollstuhl, auf den er wegen seines schweren Knieleidens seit Längerem angewiesen ist, in den Petersdom gefahren. Er verzichtete deshalb auch darauf, sich wie eigentlich üblich zu Beginn der Karfreitagsliturgie vor dem Altar hinzulegen und zu beten. Diese Geste gilt als Zeichen der Verehrung und des sich Niederwerfens vor Gott. Stattdessen verharrte Franziskus für einige Momente im stillen Gebet.

Beim Kreuzweg wegen kalter Temperaturen nicht dabei

Bei der traditionellen Kreuzwegandacht vor dem Kolosseum nahm Franziskus hingegen nicht teil. Der Pontifex verzichtete kurzfristig auf die Teilnahme an der Prozession vor der Kulisse des antiken Amphitheaters. Wegen "großer Kälte in diesen Tagen" werde er den Kreuzweg nicht vor Ort verfolgen, hieß es. Der 86-Jährige werde sich den Gebeten aus dem Vatikan anschließen.

Franziskus war erst in der vergangenen Woche nach knapp drei Tagen Behandlung wegen einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden. Einen Tag nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus leitete er bereits die Palmsonntagsmesse auf dem Petersplatz. Bei seinen öffentlichen Auftritten in den vergangenen Tagen sah man den Pontifex noch gelegentlich husten.

Bei der Kreuzwegandacht wurden am Abend Friedensbotschaften von zwei jungen Menschen aus der Ukraine und aus Russland verlesen. Für ein Stück des Wegs trug ein junger Mann mit einer ukrainischen Flagge um den Hals das Kreuz. Der Vatikan wollte damit am Abend des Karfreitags ein Zeichen des Friedens setzen. Überhaupt standen die Kriege und das Leid in der Welt im Zentrum der Andacht vor dem antiken Amphitheater.

Bei der Andacht wird an das Leiden und Sterben von Jesus Christus erinnert. Über 14 Stationen führt eine Prozession an dem Kolosseum vorbei, die den Leidensweg Jesu nachstellt - von seiner Verurteilung zum Tod über die Kreuzigung bis hin zur Grablegung. Das Kolosseum war am späten Abend eindrucksvoll angestrahlt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.