Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wolodymyr Selenskyj besucht Polen und Irland
  1. Startseite
  2. Reise
  3. Einreise nach Großbritannien wird komplizierter: Das müssen Reisende unbedingt beachten

Reise
08.09.2023

Einreise nach Großbritannien wird künftig komplizierter: Reisende brauchen spezielle Genehmigung

Für eine Einreise nach Großbritannien ist künftig nicht mehr nur der Reisepass nötig, sondern auch eine spezielle Genehmigung.
Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Für eine Einreise nach Großbritannien ist künftig nicht mehr nur der Reisepass nötig, sondern auch eine spezielle Genehmigung.

Wer künftig nach Großbritannien reisen will, dem reicht der Reisepass nicht mehr aus. Man kennt es bereits aus den USA und aus Kanada und ab Herbst 2023 ist nun auch bei der Einreise auf die britische Insel zusätzlich eine elektronische Anmeldung (ETA) erforderlich. Wie das genau funktioniert, lesen Sie im Artikel.

Reise nach Großbritannien: Künftig ist eine elektronische Einreisegenehmigung (ETA) nötig

Reisende aus Ländern, die für Großbritannien kein Visum benötigen, müssen künftig neben dem Reisepass auch eine sogenannte Electronic Travel Authorisation, abgekürzt ETA, vorweisen, wie das Vereinigte Königreich online mitteilte. Dazu gehören unter anderem alle Länder der Europäischen Union, also auch Deutschland.

Die neue Genehmigung soll ab November 2023 schrittweise eingeführt werden. Ab 15. November 2023 gilt diese neue Regelung zunächst nur für Reisende aus Katar, ab 22. Februar 2024 dann auch für Staatsangehörige aus Bahrain, Jordanien, Kuwait, Oman, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Video: dpa

Erst Ende des Jahres 2024 gilt auch für Bürgerinnen und Bürger aus EU-Staaten laut ADAC die Einreisegenehmigung. Irland muss dem Vereinigten Königreich zufolge aber keine Genehmigung vorweisen.

Wichtig zu wissen: Nicht nur Erwachsene brauchen künftig eine ETA, sondern auch Kleinkinder und Babys.

Wie kann man die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien beantragen?

Beantragen müssen Reisende die ETA online über www.gov.uk oder die UK-ETA-App. Dafür müssen persönliche Daten und Fragen zur Reise beantwortet werden. Für die Beantragung wird laut dem Vereinigten Königreich eine Bearbeitungsgebühr von zehn Pfund, umgerechnet also fast 12 Euro, fällig. Diese muss mit einer Kreditkarte bezahlt werden.

Die Bearbeitung soll innerhalb von 72 Stunden erfolgen und die Reisenden sollen die Genehmigung dann per E-Mail erhalten.

Wie lange ist die elektronische Einreisegenehmigung (ETA) für Großbritannien gültig?

Die ETA soll nach Ausstellung zwei Jahre lang gültig sein und kann mehrfach genutzt werden. Die Genehmigung gilt für England, Schottland und Wales.

Plant die EU auch eine elektronische Einreisegenehmigung?

Neben Großbritannien plant auch die EU laut ADAC eine elektronische Einreisegenehmigung (ETIAS). Eingeführt werden soll das neue System im September 2024. Eine Genehmigung soll für alle Staatsangehörigen aus Drittstaaten verpflichtend sein, die ohne Visum in die EU einreisen können. Diese soll dann für alle EU-Länder gültig sein. Dem Reiseportal reisereporter.de zufolge sollen sich die Gebühren auf sieben Euro belaufen.

Übrigens: Wenn sie einen Low-Budget-Urlaub machen möchten, dann gibt es einige Länder, in die sie günstig reisen können. Wer in die Türkei reist, sollte außerdem ein Verbot unbedingt kennen.