
Sind E-Fuels die Rettung fürs gute Flugreise-Gewissen?

Synthetisches Kerosin – auch E-Fuel oder SAF genannt – ist die große Hoffnung, wenn es ums klimafreundliche Fliegen geht. Zu Recht? Wir haben die Fakten zusammengestellt.
Fliegen, ohne dabei dem Klima zu schaden: Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Aber genau das versprechen Fluggesellschaften, Politik und Energiekonzerne. Möglich machen sollen das sogenannte E-Fuels, also Treibstoff, der keinen Dreck macht. Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? Können sie das Problem lösen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Was ist synthetisches Kerosin und warum ist es nachhaltig?
Es soll das Fliegen aus der Klimakrise retten: synthetisches Kerosin, auch Electro-Fuel, E-Fuel oder Sustainable Aviation Fuel (SAF) genannt. Dabei handelt es sich um ganz normalen Treibstoff, der allerdings nicht aus Erdöl, sondern aus dem CO₂ der Luft und aus "grünem" Wasserstoff sowie mithilfe von ziemlich viel Energie produziert werden kann. Als nachhaltig gilt der grüne Treibstoff, obwohl auch bei seiner Verbrennung in der Flugzeugturbine Kohlendioxid entsteht. Weil das aber zuvor der Atmosphäre entnommen worden ist, kommt es netto zu keinen Emissionen.
Warum ist der Flugbetrieb nicht längst darauf umgestellt?
Technisch funktioniert die Herstellung von E-Fuels aus CO₂ der Luft und Wasserstoff längst. Allerdings wird davon bislang nur sehr wenig in einigen Testlabors hergestellt. Im Herbst 2021 hat zum Beispiel die Klimaagentur Atmosfair im Emsland eine kleine Anlage zur Erzeugung von SAF aus Wasserstoff und aus CO₂ aus der Luft errichtet – etwa eine Tonne umweltfreundliches Rohkerosin wird dort täglich produziert. Doch selbst wenn die gesamte Energiebranche sofort riesige Produktionen aufbauen würde, dann fehlte es weiter an einer wichtigen Zutat: extrem viel Energie aus Sonnen- oder Windkraft. Experten schätzen allein den Bedarf der Luftfahrtindustrie auf das Dreifache der aktuell verfügbaren nachhaltigen Energie.
Es werden aber doch bereits E-Fuels verwendet. Wie funktioniert das?
Ja, Fluggesellschaften wie Lufthansa und Singapore Airlines bieten bereits E-Fuel-Tarife, sogenannte Green Fares, an. Die funktionieren ähnlich wie Ökostromverträge. Weil aber echtes synthetisches Kerosin noch nicht kommerziell verfügbar ist, greifen die Hersteller momentan noch auf Treibstoff aus Biomasse zurück. Das sind etwa gebrauchte Frittieröle und Tierfette. Damit kann der CO₂-Ausstoß zwar nicht um 100, aber immerhin um 80 Prozent reduziert werden. Auch von Biomasse-Kerosin gibt es viel zu wenig: Die momentan produzierte Menge reicht gerade für 0,2 Prozent des Bedarfs.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Funktioniert nachhaltiges Kerosin genauso sicher wie fossiles?
Grundsätzlich ja. Chemisch besteht kein Unterschied. Der erste Testflug mit SAF fand bereits 2008 statt. Trotzdem ist das Bundesluftfahrtamt vorsichtig. Bislang dürfen nur maximal 50 Prozent SAF beigemischt werden. Testflüge von Emirates und Braathens funktionierten aber bereits mit 100 Prozent E-Fuel.
Wie teuer ist E-Fuel?
Noch ist synthetisches Kerosin rund drei- bis fünfmal so teuer wie herkömmlicher Flugzeugtreibstoff.
Warum setzt man nicht wie bei Autos auf Elektroantriebe?
Das wird auch getan. Schließlich ist es die simpelste klimafreundliche Antriebsform. Aber es gibt da ein sehr großes Hindernis: Die notwendigen Batterien sind mit heutigen Techniken zumindest für Langstreckenflüge zu schwer. Elektroantriebe eignen sich für Kurzstrecken, die machen aber nur einen geringen Teil des Luftverkehrs und seiner Emissionen aus. Deshalb wird fieberhaft an Alternativen wie grünen Wasserstoff-Antrieben geforscht. Flugzeughersteller Airbus erwartet mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge nicht vor 2035.
Wie kann man schnell an sehr viel mehr nachhaltiges Kerosin kommen?
Die Branche setzt dabei auf die Kraft des Marktes. Dass, die Nachfrage steigen wird, steht sogar im Gesetz: In vier Jahren müssen Flugzeuge 0,5 Prozent E-Kerosin tanken. Und in acht Jahren werden bereits zwei Prozent E-Kerosin beigemischt sein müssen. Auch die Europäische Union macht Druck: Fluggesellschaften sollen künftig für ihre Treibhausgas-Emissionen bezahlen und dafür Emissions-Zertifikate kaufen müssen. Die Kosten von Erdöl- und synthetischem Treibstoff werden sich dadurch annähern.
Was ist das Fazit?
Allein wird der grüne Treibstoff die Flugreise zwar nicht in die Nachhaltigkeit tragen können. Aber Optimisten billigen ihm eine führende Rolle von 50 bis 75 Prozent der angestrebten CO₂-Reduktion in der Luftfahrt zu. Viel gewonnen wäre bereits für Fachleute wie Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm, wenn das knappe Gut E-Fuels dort eingesetzt würde, wo es klimamäßig am meisten bringt. Konkret: nicht für Autos. "Wir können Flugzeuge nicht voll elektrifizieren. Und da bieten sich dann E-Fuels an", sagte Fichtner dem Norddeutschen Rundfunk. Ins gleiche Horn bläst Tim Bölkens vom Karlsruher E-Fuel-Start-up Ineratec: "Wann immer ich den Strom direkt nutzen kann, dann sollte ich das tun. Das ist das effizienteste. Aber wenn ich ihn nicht anders nutzen kann, dann sollte ich ihn umwandeln in E-Fuels."
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.