Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. E-Fuels: Die Lösung für klimaneutrale Flugreisen? Faktencheck

Fliegen
04.05.2023

Sind E-Fuels die Rettung fürs gute Flugreise-Gewissen?

Durch den Einsatz von synthetischem Kerosin, sogenannten E-Fuels, soll das Reisen klimafreundlicher werden.
Foto: Rob Wilkinson, Adobe Stock

Synthetisches Kerosin – auch E-Fuel oder SAF genannt – ist die große Hoffnung, wenn es ums klimafreundliche Fliegen geht. Zu Recht? Wir haben die Fakten zusammengestellt.

Fliegen, ohne dabei dem Klima zu schaden: Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Aber genau das versprechen Fluggesellschaften, Politik und Energiekonzerne. Möglich machen sollen das sogenannte E-Fuels, also Treibstoff, der keinen Dreck macht. Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)? Können sie das Problem lösen? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Was ist synthetisches Kerosin und warum ist es nachhaltig?

Es soll das Fliegen aus der Klimakrise retten: synthetisches Kerosin, auch Electro-Fuel, E-Fuel oder Sustainable Aviation Fuel (SAF) genannt. Dabei handelt es sich um ganz normalen Treibstoff, der allerdings nicht aus Erdöl, sondern aus dem CO₂ der Luft und aus "grünem" Wasserstoff sowie mithilfe von ziemlich viel Energie produziert werden kann. Als nachhaltig gilt der grüne Treibstoff, obwohl auch bei seiner Verbrennung in der Flugzeugturbine Kohlendioxid entsteht. Weil das aber zuvor der Atmosphäre entnommen worden ist, kommt es netto zu keinen Emissionen.

Warum ist der Flugbetrieb nicht längst darauf umgestellt?

Technisch funktioniert die Herstellung von E-Fuels aus CO₂ der Luft und Wasserstoff längst. Allerdings wird davon bislang nur sehr wenig in einigen Testlabors hergestellt. Im Herbst 2021 hat zum Beispiel die Klimaagentur Atmosfair im Emsland eine kleine Anlage zur Erzeugung von SAF aus Wasserstoff und aus CO₂ aus der Luft errichtet – etwa eine Tonne umweltfreundliches Rohkerosin wird dort täglich produziert. Doch selbst wenn die gesamte Energiebranche sofort riesige Produktionen aufbauen würde, dann fehlte es weiter an einer wichtigen Zutat: extrem viel Energie aus Sonnen- oder Windkraft. Experten schätzen allein den Bedarf der Luftfahrtindustrie auf das Dreifache der aktuell verfügbaren nachhaltigen Energie.

Es werden aber doch bereits E-Fuels verwendet. Wie funktioniert das?

Ja, Fluggesellschaften wie Lufthansa und Singapore Airlines bieten bereits E-Fuel-Tarife, sogenannte Green Fares, an. Die funktionieren ähnlich wie Ökostromverträge. Weil aber echtes synthetisches Kerosin noch nicht kommerziell verfügbar ist, greifen die Hersteller momentan noch auf Treibstoff aus Biomasse zurück. Das sind etwa gebrauchte Frittieröle und Tierfette. Damit kann der CO₂-Ausstoß zwar nicht um 100, aber immerhin um 80 Prozent reduziert werden. Auch von Biomasse-Kerosin gibt es viel zu wenig: Die momentan produzierte Menge reicht gerade für 0,2 Prozent des Bedarfs.

Video: dpa



Funktioniert nachhaltiges Kerosin genauso sicher wie fossiles?

Lesen Sie dazu auch

Grundsätzlich ja. Chemisch besteht kein Unterschied. Der erste Testflug mit SAF fand bereits 2008 statt. Trotzdem ist das Bundesluftfahrtamt vorsichtig. Bislang dürfen nur maximal 50 Prozent SAF beigemischt werden. Testflüge von Emirates und Braathens funktionierten aber bereits mit 100 Prozent E-Fuel.

Wie teuer ist E-Fuel?

Noch ist synthetisches Kerosin rund drei- bis fünfmal so teuer wie herkömmlicher Flugzeugtreibstoff.

Warum setzt man nicht wie bei Autos auf Elektroantriebe?

Das wird auch getan. Schließlich ist es die simpelste klimafreundliche Antriebsform. Aber es gibt da ein sehr großes Hindernis: Die notwendigen Batterien sind mit heutigen Techniken zumindest für Langstreckenflüge zu schwer. Elektroantriebe eignen sich für Kurzstrecken, die machen aber nur einen geringen Teil des Luftverkehrs und seiner Emissionen aus. Deshalb wird fieberhaft an Alternativen wie grünen Wasserstoff-Antrieben geforscht. Flugzeughersteller Airbus erwartet mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge nicht vor 2035. 

Wie kann man schnell an sehr viel mehr nachhaltiges Kerosin kommen?

Die Branche setzt dabei auf die Kraft des Marktes. Dass, die Nachfrage steigen wird, steht sogar im Gesetz: In vier Jahren müssen Flugzeuge 0,5 Prozent E-Kerosin tanken. Und in acht Jahren werden bereits zwei Prozent E-Kerosin beigemischt sein müssen. Auch die Europäische Union macht Druck: Fluggesellschaften sollen künftig für ihre Treibhausgas-Emissionen bezahlen und dafür Emissions-Zertifikate kaufen müssen. Die Kosten von Erdöl- und synthetischem Treibstoff werden sich dadurch annähern.

Was ist das Fazit?

Allein wird der grüne Treibstoff die Flugreise zwar nicht in die Nachhaltigkeit tragen können. Aber Optimisten billigen ihm eine führende Rolle von 50 bis 75 Prozent der angestrebten CO₂-Reduktion in der Luftfahrt zu. Viel gewonnen wäre bereits für Fachleute wie Maximilian Fichtner vom Helmholtz-Institut Ulm, wenn das knappe Gut E-Fuels dort eingesetzt würde, wo es klimamäßig am meisten bringt. Konkret: nicht für Autos. "Wir können Flugzeuge nicht voll elektrifizieren. Und da bieten sich dann E-Fuels an", sagte Fichtner dem Norddeutschen Rundfunk. Ins gleiche Horn bläst Tim Bölkens vom Karlsruher E-Fuel-Start-up Ineratec: "Wann immer ich den Strom direkt nutzen kann, dann sollte ich das tun. Das ist das effizienteste. Aber wenn ich ihn nicht anders nutzen kann, dann sollte ich ihn umwandeln in E-Fuels."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.