Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Reise
  3. So betrifft die Zeitumstellung am 31. März 2024 die Reisenden

Zeitumstellung
29.03.2024

Sommerzeit: Wie die Uhren ab dem 31. März in anderen Ländern ticken

Am 31. März werden in Deutschland wieder die Uhren umgestellt.
Foto: Thomas Reimer, stock.adobe.com

Zweimal im Jahr stellen die EU-Staaten ihre Uhren auf Sommer – beziehungsweise Winterzeit um. Aber es gibt mehr Staaten, die nie an ihren Uhren drehen – was die Sache mit der Zeit nicht leichter macht.

Bald ist es wieder so weit: Europa stellt am 31. März auf die Sommerzeit um. Über den Nutzen der Zeitumstellung wird oft diskutiert. Zuletzt wünschten sich viele Europäer ein Ende des Zeitenwechsels. 2018 kündigte die EU-Kommission an, Sommer- und Winterzeit abzuschaffen. Aber es blieb bis heute bei der Ankündigung.

Erst seit 1996 stellen die EU-Mitgliedsländer ihre Uhren zum gleichen Zeitpunkt vor oder zurück. Und weil es keinen Sinn ergibt, als Nachbarland auf einer anderen Zeit zu bestehen, machen auch Nicht-EU-Staaten wie Albanien, Andorra, Bosnien Herzegowina, Kosovo, Libanon, Liechtenstein, Marokko, Mazedonien, Moldau, Monaco, Montenegro, Norwegen, San Marino, Schweiz, Serbien, Ukraine und Vatikanstadt bei der Uhrenumstellung mit. Das erleichtert vor allem die grenzüberschreitende Koordination des Bahnverkehrs.

Deutschland stellte im Ersten Weltkrieg die Zeit um

Pragmatismus und Sparsamkeit waren Anfang des vergangenen Jahrhunderts die Gründe, warum es überhaupt zur Sommerzeit kam. Deutschland stellte im Ersten Weltkrieg 1916 die Zeit um, um im Sommer das Tageslicht besser auszunutzen und Energie zu sparen. Nicht umsonst spricht man in angelsächsischen Ländern von "daylight saving time". Das wiederum hatte zur Folge, dass alle kriegführenden Staaten ihre Uhren ebenfalls umstellten, denn Soldaten sollten schließlich alle pünktlich zur selben Zeit kämpfen.

Unter den noch zu Europa zählenden Staaten schert Island aus. Seit 1968 herrscht hier Sommerzeit. Damit liegt der Inselstaat in der gleichen Zeitzone wie Großbritannien, was wegen der westlichen Lage eigentlich falsch ist. Aber Berechnungen zufolge hätten die Isländer in ihrer tagaktiven Zeit zwischen sieben und 23 Uhr bei einer Winterzeit 13 Prozent weniger Tageslicht. Aus ähnlichen Gründen behält auch Grönland immer die Sommerzeit, obwohl es zu Dänemark gehört, das regelmäßig mit den Nachbarn an den Uhren dreht.

Die Türkei hat die Sommerzeit wieder abgeschafft

Nicht zur EU, aber den Vereinten Nationen zufolge zu Europa zählen Armenien, Belarus und Georgien, die jedoch nicht zwischen Sommer- und Winterzeit unterscheiden. Auch Aserbaidschan, Iran, Jordanien, Namibia, Russland, Samoa, Syrien, die Türkei sowie Uruguay haben in den vergangenen zehn Jahren die Sommerzeit wieder abgeschafft. Mexiko hat 2022 den saisonalen Uhrenwechsel aufgegeben, lediglich entlang der US-Grenze richten sich die Uhren nach der US-Zeit. Einzig Ägypten hält als letztes afrikanisches Land an der Zeitumstellung fest, die allerdings einen Monat später als in der EU stattfindet.

Komplizierter wird die Angelegenheit in großen Flächenstaaten mit Zeitzonen. So gilt in den USA die Sommer- und Winterzeit nicht überall. Arizona hat keine Sommerzeit, ebenso wenig Hawaii, wo der Uhrenwechsel wegen der Nähe zum Äquator wenig sinnvoll wäre. Ähnlich verfahren Staaten wie Australien, Brasilien und Kanada. So gibt es beispielsweise in Australien in den Bundesstaaten Queensland, Northern Territory und Western Australia keine Sommerzeit. In Südamerika hält sich lediglich Paraguay an eine festgelegte Sommerzeit, die am dritten Sonntag im März beginnt und am ersten Sonntag im Oktober endet.

In China gilt immer Pekingzeit

Relativ einfach macht es sich China. Theoretisch hätte das Land fünf Zeitzonen. Praktisch aber tickt das ganze Land nach Pekingzeit, unabhängig vom eigentlichen Sonnenstand. Das hat zur Folge, dass im Sommer in der westlichen Grenzregion Sinkiang erst um Mitternacht die Sonne untergeht und es im Winter erst um zehn Uhr hell wird. Wer zudem ins Nachbarland Afghanistan reisen würde, müsste deswegen seine Uhr um 3,5 Stunden zurückdrehen. Auch einen Wechsel von Winter- zu Sommerzeit gibt es seit 1992 nicht mehr. Davor hatte China kurzzeitig mit dem saisonalen Zeitenwechsel experimentiert.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.