
Klimawandel
Aktuelle News und Infos
Aktuelle News zu „Klimawandel“

RKI-Chef: Müssen uns auf exotische Krankheiten einstellen
Durch die Erderwärmung könnte Deutschland wieder Lebensraum für Mücken und Zecken werden, die exotische Krankheiten übertragen, so RKI-Präsident Wieler. Die Ärzteschaft müsse dafür sensibilisiert werden.

Klimawandel beeinträchtigt den Wald und die Wanderfreude
Eine Woche lang stand das Wandern im Remstal bei Stuttgart im Mittelpunkt. Tausende kamen, um beim Deutschen Wandertag gemeinsam unterwegs zu sein. Auch die Hitze spielte eine große Rolle.

Schmelzender Gletscher gibt Flugzeugwrack frei
Der Klimawandel lässt die Gletscher in den Alpen schmelzen. In der Schweiz sind nun auf 2800 Metern die Überreste eines Flugzeugwracks ans Licht gekommen.

Der Bund muss eine Feuerstaffel aufbauen
Kommt es an mehreren Stellen in Deutschland zu schweren Waldbränden, fehlen Löschflugzeuge. Der Aufbau einer Einheit für das Land ist Aufgabe von Armee oder Bundespolizei.

Wie extrem wird es? So wird das Klima in 10 Jahren aussehen!
Was bedeutet der Klimawandel konkret für unser Leben und wie wird sich das Klima in Deutschland in den nächsten 10 Jahren verändern? In diesem Video werden wir eine pessimistische und eine optimistische Prognose vorstellen.

Überschwemmungen in Japan nach heftigem Regen
In Japan hat starker Regen zu Überschwemmungen geführt. Dort sind die Menschen aufgerufen worden, sich in Sicherheit zu bringen. Es werden Erdrutsche erwartet.

Australien: Historisches Klimagesetz auf den Weg gebracht
Australien ist vom Klimawandel stark gebeutelt - jetzt steuert die Politik erstmals per Gesetz gegen. An einen besonders umweltschädlichen Wirtschaftszweig wagt sich aber auch die neue Regierung nicht.

Klimawandel: Die Folgen für die Natur sind nicht mehr nur weit weg
Plus Der Klimawandel ist in aller Munde. Bekannt sind uns die Bilder von Dürren oder Überschwemmungen in der Ferne. Doch die Auswirkungen sind inzwischen nahe.

"Fatal töricht": Stirbt die Menschheit durch den Klimawandel aus?
In ihrem Artikel schreiben die Forscher:innen über die Ausweitung von Gebieten mit extremer Hitze - also einer jährlichen Durchschnittstemperatur von über 29 Grad Celsius...

Der Klimawandel, einfach erklärt in sieben Grafiken
Dieses Jahrhundert ist anders. Hitze, Dürre und Starkregen – der Klimawandel zeigt sich auch in Deutschland. Was bedeutet das für unser Leben? Und: Gibt es noch Hoffnung?

Klimawandel: Könnte das Ende der Menschheit drohen?
Könnte die Menschheit durch den Klimawandel aussterben? Solche Endzeit-Szenarien werden nach Ansicht mancher Experten zu wenig beachtet. Sie fordern mehr Forschung - alles andere sei "fatal töricht".

Zu gefährlich: Geführte Touren auf den Mont Blanc gestoppt
Für Bergsteiger am Mont Blanc heißt es ab sofort "Aufstieg auf eigene Gefahr". Durch die Hitze und den Klimawandel drohen am höchsten Gipfel der Alpen vermehrt Lawinen und Steinschlag. Geführte Touren wurden daher jetzt gestoppt.

Steine statt Grün: Zu viele Augsburger Plätze sind eine Pflasterwüste
Es muss grüner werden in der Augsburger Innenstadt, um mit dem Klimawandel leben zu können. Noch immer wird aber zu viel zugepflastert. Das zeigt sich auch beim Hauptbahnhof.

Entspannung bei Großbrand: Experte mahnt rasches Umdenken an
Seit Tagen kämpfen die Einsatzkräfte im Süden Brandenburgs ununterbrochen gegen die Flammen bei Rehfeld. Es gibt Erfolge. Doch die Gefahr bleib. Ein Experte erklärt, warum ein rasches Umsteuern beim Waldumbau nötig sei.

War früher wirklich alles besser? So hat der Klimawandel den Sommer verändert
Manche wundern sich, warum so viel Drama um ein bisschen Hochsommer gemacht wird. Früher gab es die doch auch, oder nicht? Expert:innen warnen vor romantischen Erinnerungen an Hitzefrei als vermeintlicher Hinweis, dass der Klimawandel doch nicht so dramatisch sei.

Temperaturen im Juli 2,3 Grad zu hoch
Die Temperaturen in Deutschland steigen immer weiter: Der Deutsche Wetterdienst spricht bereits von einem Endlos-Sommer.

Damals Sommer, heute Hitze-Panik? Erinnerungen trügen
Man begegnet dieser Behauptung immer wieder: Was heutzutage als Klimawandel bezeichnet werde, habe früher als ganz normaler Sommer gegolten. Doch dabei spielt das Gedächtnis einen fiesen Streich.

Hitzewellen in Großbritannien werden immer wahrscheinlicher
Eine neue Studie verdeutlicht die Auswirkungen des Klimawandels auf Großbritannien und sagt die Zunahme von Extremtemperaturen und Hitzewellen voraus.

Klimawandel bedroht Pflanzenarten und Tiere in Landschaft
Die Dürresommer der vergangenen Jahre haben in Brandenburg auch Auswirkungen auf seltene Pflanzen und Tiere. Eine Stiftung, die Naturlandschaften betreut, schlägt Alarm und sucht nach Lösungen.

65 Milliarden Dollar Schäden durch Naturkatastrophen
Keine Naturkatastrophe ist für sich genommen ein Beweis für menschengemachten Klimawandel. Doch in Summe haben sich im Lauf der Jahrzehnte die Indizien gemehrt - und die immensen Schäden.

Lemke: Wälder langfristig widerstandsfähiger machen
Bundesumweltministerin Steffi Lemke will Wälder langfristig widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels machen.

Fortschritte im Kampf gegen Waldbrand in Kalifornien
Seit Tagen versuchen tausende Helfer, das auf einer Fläche von knapp 68 Quadratkilometern wütende Feuer einzudämmen. Jetzt vermelden die Behörden erste Erfolge.

Europa kämpft weiter gegen die Flammen
Während vor allem Griechenland mit Waldbränden zu kämpfen hat, entspannt sich die Situation in anderen Teilen Südeuropas leicht. Eine Region im Südwesten Deutschlands zu drastischen Maßnahmen.

Brandenburger Weltnaturerbe mit Schattenseiten
Der Buchenwald Grumsin in der Uckermark ist seit 2011 Unesco-Weltnaturerbe. Doch der Klimawandel setzt dem Schutzgebiet zu. Der wachsende Tourismus sorgt bei Anwohnern für Diskussionen.