Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland wirft der Slowakei wegen der Übergabe von Kampfflugzeugen an die Ukraine Vertragsbruch vor
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Königsbrunner Geschäfte helfen mit der gesparten Mehrwertsteuer

Königsbrunn
27.08.2020

Königsbrunner Geschäfte helfen mit der gesparten Mehrwertsteuer

Auf Eier vom Frisch-Hof dürfen sich die Kunden der Königsbrunner Tafel in den nächsten Monaten freuen: Tina Frisch und Karin Frisch-Orlamünder überreichen Tafel-Leiterin Marianne Kowarschick symbolisch den ersten Teil ihrer Mehrwertsteuer-Spende.
Foto: Adrian Bauer

Plus Aus wenigen Cent werden stattliche Spenden: Der Laden am Frisch-Hof unterstützt Königsbrunner Vereine, die Weltläden helfen ihren Produzenten weltweit.

Mit der Senkung der Mehrwertsteuer wollte die Bundesregierung den Konsum ankurbeln. Gerade für kleinere Ladenbesitzer bedeutete dies eine Menge Arbeit. Oder sie suchten kreative Wege, die Veränderung umzusetzen. Der Laden des Frisch-Hofs in Königsbrunn unterstützt mit dem geschenkten Steuergeld zum Beispiel örtliche Vereine. Und auch die Weltläden geben den Nachlass nicht an die Kunden, sondern an Bedürftige weiter.

Denn für den einzelnen Kunden bedeuten die Nachlässe von zwei bis drei Prozent meist nur eine Ersparnis im Cent-Bereich. Zusammengenommen kommt in einem Monat aber ein schönes Sümmchen zusammen: 1850 Euro sammelten sich beim Frisch-Hof allein im Juli an. Dieses Geld kommt nun der Königsbrunner Tafel zugute – allerdings nicht bar, sondern in Form von Naturalien. Die Tafel-Kunden kommen ein Jahr lang in den Genuss von frischen Eiern. Deren Leiterin Marianne Kowarschick freut sich: „Eier sind bei uns normalerweise Mangelware. Wenn überhaupt bekommen wir Kartons, die auf den Boden gefallen sind.“

Karin Frisch: "Königsbrunner Vereine können das Geld sicher gut brauchen"

Die Ladenbetreiber haben lang überlegt, wie sie die Steuersenkung am besten umsetzen sollen. „Für alle Produkte neue Etiketten drucken zu lassen, wäre nicht wirtschaftlich gewesen“, sagt Tina Frisch. Zudem habe man die meisten Preise im Kopf, und die Kasse sei zudem nicht so modern, dass man den Abzug leicht hätte einprogrammieren können. Die Lösung mit der Spende erschien schnell als sinnvollste Lösung, sagt Karin Orlamünder-Frisch: „Wir wollten das Geld nicht für uns behalten. Und in der momentanen Lage können die Königsbrunner Vereine das Geld sicher gut brauchen.“ Im Laden laufe es sehr gut, die Corona-Krise habe den bestehenden Trend zu regionalen Lebensmitteln noch verstärkt.

Die Kunden hätten mehr als positiv auf die Idee reagiert, sagt Karin Orlamünder-Frisch. Ein Zettel an der Kasse weist auf die Verwendung des Steuernachlasses hin. Einige Einkäufer spendeten sogar noch ihr Wechselgeld für den guten Zweck, sodass Marianne Kowarschick noch 125 Euro zusätzlich für die Arbeit der Tafel überreicht bekam. Im August kommt der Steuerrabatt der Königsbrunner Feuerwehr zugute, im September wird das Fritz-Felsenstein-Haus bedacht. Wohin das Geld in den restlichen Monaten des Jahres geht, entscheidet die Familie in den kommenden Wochen.

Weltläden in Königsbrunn und Schwabmünchen beteiligen sich an bundesweiter Aktion

Die Weltläden in der Region wissen bereits, wohin ihre Steuerersparnis in den kommenden Monaten fließen wird. Die Fair-Trade-Läden in Königsbrunn und Schwabmünchen beteiligen sich an der „aktion „#fairwertsteuer“, die der Weltladen-Dachverband ins Leben gerufen hat. Das Geld kommt dabei den Produzenten der Waren in Lateinamerika, Afrika und Asien zugute. Die Menschen dort seien besonders von den Folgen der Pandemie betroffen, weil sie infolge von Ausgangssperren ihre Geschäfte kaum noch betreiben können. „Für uns als Weltladen Königsbrunn war schnell klar, dass wir uns an der aktion #fairwertsteuer beteiligen werden“, erklärt Gerlinde Ostermeier. „So können wir die Produzenten stärken, damit sie und ihre Organisationen die Krise hoffentlich gut überstehen.“ Der Bobinger Weltladen gehört zum Netzwerk Lech-Iller, das eine eigene Aktion gestartet hat. Dort gibt es statt der Steuersenkung für die Kunden jeden Monat zehn Prozent Rabatt auf eine bestimmte Produktgruppe, um den Verkauf anzukurbeln und damit die Produzenten zu unterstützen.

Zusätzlich zahlt das Netzwerk in einer Solidaritätsaktion in einen Gesundheitsfonds für Produzentinnen in Nepal ein, das von der Pandemie stark betroffen ist.

Wie die Königsbrunner Tafel durch Corona betroffen war, lesen Sie hier Königsbrunner Tafel wieder geöffnet - mit Hilfe des Kinderschutzbunds

Was sich im Lokal Nepomuk auf dem Frisch-Hof getan hat Wie die Königsbrunner Gastronomie aus der Krise kommt


Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.