Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Königsbrunn: Königsbrunner kämpft darum, den eigenen Strom zum Auto zu bringen

Königsbrunn
07.01.2021

Königsbrunner kämpft darum, den eigenen Strom zum Auto zu bringen

Sein E-Auto mit dem Solar-Strom vom heimischen Dach betanken, das wünscht sich der Königsbrunner Dieter Pratsch. Bislang hatte er damit wenig Erfolg.
Foto: Marcus Merk (Symbolfoto)

Plus Die Politik betont regelmäßig, wie wichtig Elektroautos für die Zukunft sind. Doch ein Beispiel aus Königsbrunn zeigt, dass die Umsetzung in der Praxis schwierig ist.

Dieter Pratsch setzt seit vielen Jahren auf Solarstrom als Energiequelle. Auf dem Dach seines Hauses hat der Königsbrunner eine Fotovoltaikanlage installiert, die ihm exakt seit dem 28. Dezember 2011 saubere Energie liefert. Um sie bestmöglich auszunutzen, möchte er sich jetzt ein Elektroauto anschaffen. Doch damit steht er nun vor einem Problem: Es findet sich kein Weg, wie er seinen Strom in sein Auto bringt.

Grundsätzlich würde er gerne an seinem Haus einen Bereich des Gartens pflastern und dort eine Ladesäule installieren. Allerdings darf er das nicht: Denn Dieter Pratsch wohnt im Bungalowviertel im Bereich der Kemptener Straße. Und die Fahrwege durchs Viertel sind nur für Rettungswagen und Einsatzfahrzeuge freigegeben. Zur Lösung seines Problems hat er mit den Verantwortlichen der Stadt und der Lechwerke als Energieversorger zahlreiche Gespräche geführt, die aber bislang alle in der Sackgasse endeten: "Ich mache niemandem einen Vorwurf, es waren gute, sachliche Diskussionen. Eine Lösung gibt es aber weiter nicht."

Direkte Zufahrt wird im Königsbrunner Wohngebiet schwierig

Eine direkte Zufahrt zu seinem Haus wird sich wohl nicht realisieren lassen. Kommunen können auf Grundlage des Elektromobilitätsgesetzes zwar Ausnahmen von Durchfahrverboten zulassen. Doch bei der Stadt Königsbrunn fürchtet man, einen unerwünschten Präzedenzfall zu schaffen, sagt Thomas Helmschrott, geschäftsleitender Beamter im Rathaus: "Das Wohngebiet ist ohne Durchfahrtsstraßen konzipiert, damit die Kinder der Bewohner auf der Straße spielen können. Das war in der ersten Generationen des Bezugs so und gilt auch für die jungen Familien, die neu dort wohnen." Das Argument kann Pratsch nachvollziehen, weil es auch für seine Kinder galt. Auf der anderen Seite würden aber einige Bewohner das Verbot umgehen, um beispielsweise ihre Einkäufe vor die Haustür zu bringen und auszuladen.

So sucht er nach anderen Möglichkeiten, seinen Strom für ein Auto nutzbar zu machen. Doch auch hier scheitert er bislang an den Gegebenheiten. Aus dem Rathaus kam beispielsweise die Idee, im Zuge einer anstehenden Kanalsanierung ein Kabel von Pratschs Haus zu seiner Garage zu ziehen. Doch der Garagenhof ist einige hundert Meter weit weg, was die Kosten enorm steigern würde.

Lechwerke bieten viele Modelle für private Ladeboxen

Auch mit den Lechwerken hat sich bislang kein gangbarer Weg gefunden, obwohl man dort stark auf die erneuerbaren Energiequellen setzt. Aufgrund der Wasserkraft und zahlreicher großer Fotovoltaik-Anlagen liegt man in diesem Bereich deutlich über dem Bundesdurchschnitt: "Mittlerweile haben wir sogar an mehr als jedem zweiten Tag mehr Strom aus erneuerbaren Energien im LEW-Netz als vor Ort gebraucht wird. Dieser Strom wird dann in das europäische Übertragungsnetz gespeist." Lieber würde man die Energie aber auch vor Ort verbrauchen, beispielsweise in Elektroautos. 300 öffentliche Ladepunkte betreibt das Unternehmen derzeit in der Region und gehört damit nach eigenen Angaben zu den zehn größten Betreibern in Deutschland.

Eigentlich bräuchte man für die Installation einer privaten Infrastruktur nur einen festen Standort und eine Wand, um die Box zu installieren, schreibt eine LEW-Sprecherin auf Anfrage unserer Redaktion. Das gehe sowohl in privaten Carports, wie auch bei gemeinsam genutzten Tiefgaragen oder Garagenhöfen. Gesetzesänderungen erleichtern zudem die Planung von Gemeinschaftsprojekten mehrerer Haus- oder Wohnungsbesitzer. Die "Tankfüllung" einer E-Auto-Batterie mit 35 Kilowattstunden Kapazität würde bei einem privaten Ladepunkt mit Ökostrom je nach Tarif neun bis zehn Euro kosten. An einem öffentlichen Ladepunkt würden je nach Stromart 13,60 oder 17,30 Euro fällig.

Alternative Lösungen kämen Dieter Pratsch deutlich teurer

Das hilft Dieter Pratsch allerdings nur wenig weiter: Der Strom auch im günstigsten Fall teurer als der vom eigenen Dach. Die Gemeinschaftslösung im Garagenhof wäre wenig rentabel, weil zwei der sechs Besitzer bereits einen Stromanschluss von ihren Häusern gelegt haben und somit im Bedarfsfall einfach ihre eigene Ladebox verlegen können. Bei Gemeinschaftsprojekten gilt: Der Preis für den einzelnen Ladepunkt wird umso niedriger, je mehr Boxen installiert werden.

Die Hoffnung, dass es noch klappt mit dem hauseigenen Sonnenstrom im eigenen Auto, hat Pratsch noch nicht aufgegeben: "Wirtschaftsminister Altmaier hat gesagt: Kein Bürger soll sagen können, dass er kein E-Auto kauft, weil er es nicht laden kann." In diesem Sinne hofft er, dass sich für sein Problem noch eine Lösung findet.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.