Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert moderne Kampfjets
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Kriminalität: Polizei entdeckt nach Familienstreit Waffenlager

Kriminalität
25.08.2020

Polizei entdeckt nach Familienstreit Waffenlager

Beim Einsatz wegen eines Familienstreits auf dem Lechfeld entdeckte die Polizei ein ganzes Arsenal an sogenannten Softairwaffen und dazugehörige Schutzausrüstung. Jetzt wird geprüft, ob die Waffensammlung einen Verstoß gegen das Waffenrecht darstellt.
Foto: Polizei Schwabmünchen

In einer Lechfeldgemeinde geraten zwei Brüder in Streit, einer hantiert mit einem Messer. Als die Polizei eintrifft, macht sie eine interessante Entdeckung

Zu einem größeren Polizeieinsatz kam es in der Nacht zum Sonntag auf dem Lechfeld. Wie die Polizei mitteilt, gerieten zwei Brüder in Streit. Vor Ort entdeckten die herbeigerufenen Beamten dann noch ein größeres Waffenlager.

Kurz vor 23 Uhr hatte ein 26-Jähriger am Samstag den Notruf der Polizei angerufen und berichtet, dass er mit seinem 24 Jahre alten Bruder in Streit geraten sei und dieser wohl mit den Nerven am Ende sei. In welcher Lechfeldgemeinde sich die Tat ereignete, wollte die Polizei nicht sagen.

Im Laufe des Streits nahm sich der 24-Jährige ein Küchenmesser, weshalb sein Bruder und seine Mutter sich im Obergeschoss des Hauses im Zimmer des 26-Jährigen verbarrikadierten. Die Polizei rückte mit fünf Streifenbesatzungen an, weil man direkt nach Eingang des Notrufs Unterstützung angefordert hatte. Bevor die Polizeistreife eintraf, stieß der jüngere Bruder das Messer in die Zimmertür. Die Beamten umstellten das Haus und nahmen Kontakt mit dem 24-Jährigen auf. Der versuchte, unbemerkt aus dem Haus zu gelangen, was aber misslang. Anschließend ließ er sich widerstandslos festnehmen. Der Mann wurde, weil er eine Gefahr für andere darstellen könnte, in ein Bezirkskrankenhaus gebracht.

Während des Einsatzes entdeckten die Beamten in dem Haus zufällig ein Waffenarsenal mit Softairwaffen und der dazugehörigen Schutzausstattung. Wie die Ermittlungen ergaben, gehörten die Sachen dem 26-Jährigen, der die Polizei verständigt hatte.

Die Polizisten stellten die Waffen sicher. Nun wird geprüft, ob der ältere der beiden Brüder gegen das Waffenrecht verstoßen hat, denn Softairwaffen dürfen nur teilweise ohne Erlaubnis genutzt werden. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand. Noch ist laut einem Polizeisprecher unklar, ob der Bruder und die Mutter des 24-Jährigen bedroht worden sind. Dies soll im Laufe der weiteren Ermittlungen geklärt werden. Ein Richter wird dann entscheiden, wie es mit dem 24-Jährigen, der in der Psychiatrie ist, und dem 26-Jährigen, dem die Waffen gehören, weitergeht.

Aufgefallen waren die beiden Brüder der Polizei bislang nicht: „Das ist keine polizeibekannte Familie, wo wir immer wieder zu Streitigkeiten gerufen worden sind“, so der Polizeisprecher.

Erst vor wenigen Tagen erschütterte eine Bluttat eine Gemeinde im Lechfeld. In der Wohnung eines Mehrfamilienhauses wurde am 5.August in Graben eine 66-jährige Frau nach aktuellem Ermittlungsstand von ihrem Ex-Mann getötet. Anschließend fuhr der mutmaßliche Täter nach Gersthofen und versuchte, sich in einem Hotel das Leben zu nehmen. Ein Hotelgast entdeckte den 69 Jahre alten Mann mit schweren Verletzungen auf der Herrentoilette.

Noch immer sind viele Fragen offen, vor allem zum Motiv der Bluttat. Hier hielt sich die Staatsanwaltschaft auch am Montag noch bedeckt: „Die Ermittlungen dauern an und zum jetzigen Zeitpunkt wollen wir noch keine weiteren Details nennen“, sagte Oberstaatsanwalt Matthias Nickolai, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Augsburg.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.