Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Grüne fordern: CSU soll Bahn-Elektrifizierung endlich umsetzen

Landkreis Augsburg
15.01.2021

Grüne fordern: CSU soll Bahn-Elektrifizierung endlich umsetzen

Die Strecke München-Lindau ist bereits elektrifiziert. Wann rollen die ersten Züge auf der Strecke Augsburg-Buchloe unter Strom?
Foto: Ralf Lienert (Archivfoto)

Plus Grünen-Landtagsabgeordneter Deisenhofer fordert CSU-Bundestagsabgeordneten auf, mehr für die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Augsburg und Buchloe zu unternehmen. 

„Ich bin wirklich gespannt, ob die Abgeordneten Durz, Ullrich und Stracke diesmal Gehör finden. Denn mit ihren Ankündigungen, die Strecke Augsburg-Buchloe zu elektrifizieren, sind sie bereits 2014 und 2017 abgeblitzt. Hoffentlich haben sie diese Forderung nicht nur für das Wahlkampfjahr aus der Mottenkiste geholt“, sagt Deisenhofer.

Dieselloks auf der Strecke sind "Armutszeugnis"

Wie berichtet, fordern Durz, Ullrich und Stracke, dass die Linie zwischen Augsburg und Buchloe elektrisch betrieben wird. Noch immer verkehren Dieselloks auf dem Abschnitt. Für Deisenhofers Fraktionskollegin Stephanie Schuhknecht ist es „ein Armutszeugnis, dass man im sogenannten Bahnland Bayern immer noch mit der Diesellok von Augsburg nach Buchloe fahren muss“.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Sie bemängelt grundsätzlich die Beteiligung des Bundes an einer zeitgemäßen Schienen-Infrastruktur: „Angesichts des deutschen Pro-Kopf-Einkommens ist die Investition der Bundesregierung in die Schieneninfrastruktur ernüchternd.“ Wie eine Statistik des Verkehrsbündnisses Allianz Pro Schiene aus dem Jahr 2020 besagt, belegt Deutschland im europäischen Vergleich Platz neun, was das finanzielle Engagement für Bahnstrecken angeht.

Mehr Geld für die Bahn ausgeben

Pro Kopf gibt der Bund 76 Euro aus und liegt damit weit abgeschlagen hinter den Spitzenreitern aus Luxemburg (448), der Schweiz (404) oder Österreich (226). Selbst dem wirtschaftlich kaum ebenbürtigen Italien ist die Bahn mit 93 Euro je Einwohner mehr wert. Laut Allianz Pro Schiene entfallen noch immer 56 Prozent der staatlichen Infrastruktur-Investitionen in den Erhalt, Neu- und Ausbau von Fernstraßen. Im Vorjahresvergleich sind die Pro-Kopf-Ausgaben für Bahnstrecken sogar leicht zurück gegangen.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.