
Grüne fordern: CSU soll Bahn-Elektrifizierung endlich umsetzen

Plus Grünen-Landtagsabgeordneter Deisenhofer fordert CSU-Bundestagsabgeordneten auf, mehr für die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Augsburg und Buchloe zu unternehmen.

„Ich bin wirklich gespannt, ob die Abgeordneten Durz, Ullrich und Stracke diesmal Gehör finden. Denn mit ihren Ankündigungen, die Strecke Augsburg-Buchloe zu elektrifizieren, sind sie bereits 2014 und 2017 abgeblitzt. Hoffentlich haben sie diese Forderung nicht nur für das Wahlkampfjahr aus der Mottenkiste geholt“, sagt Deisenhofer.
Dieselloks auf der Strecke sind "Armutszeugnis"
Wie berichtet, fordern Durz, Ullrich und Stracke, dass die Linie zwischen Augsburg und Buchloe elektrisch betrieben wird. Noch immer verkehren Dieselloks auf dem Abschnitt. Für Deisenhofers Fraktionskollegin Stephanie Schuhknecht ist es „ein Armutszeugnis, dass man im sogenannten Bahnland Bayern immer noch mit der Diesellok von Augsburg nach Buchloe fahren muss“.
Sie bemängelt grundsätzlich die Beteiligung des Bundes an einer zeitgemäßen Schienen-Infrastruktur: „Angesichts des deutschen Pro-Kopf-Einkommens ist die Investition der Bundesregierung in die Schieneninfrastruktur ernüchternd.“ Wie eine Statistik des Verkehrsbündnisses Allianz Pro Schiene aus dem Jahr 2020 besagt, belegt Deutschland im europäischen Vergleich Platz neun, was das finanzielle Engagement für Bahnstrecken angeht.
Mehr Geld für die Bahn ausgeben
Pro Kopf gibt der Bund 76 Euro aus und liegt damit weit abgeschlagen hinter den Spitzenreitern aus Luxemburg (448), der Schweiz (404) oder Österreich (226). Selbst dem wirtschaftlich kaum ebenbürtigen Italien ist die Bahn mit 93 Euro je Einwohner mehr wert. Laut Allianz Pro Schiene entfallen noch immer 56 Prozent der staatlichen Infrastruktur-Investitionen in den Erhalt, Neu- und Ausbau von Fernstraßen. Im Vorjahresvergleich sind die Pro-Kopf-Ausgaben für Bahnstrecken sogar leicht zurück gegangen.
Lesen Sie dazu auch:
- Abgeordnete im Landkreis Augsburg wollen mehr elektrische Züge
- Ein Teilerfolg für die Reaktivierung der Staudenbahn
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.