Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Mickhausen: Kunst-Krimi führt von Münster nach Budapest

Mickhausen
21.01.2021

Kunst-Krimi führt von Münster nach Budapest

Durch kriminelle Machenschaften eines königlichen Beamten gelangte der gotische Flügelaltar der Münsterer Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts in den europäischen Kunsthandel.
Foto: Wolfgang Kleber

Plus Vor 150 Jahren verschwand der gotische Altar aus einer Kirche in Münster. Durch kriminellen Machenschaftenlandete der Kunstschatz in Budapest.

Er würde heute zu den bedeutendsten und wertvollsten Kunstschätzen im ganzen Landkreis Augsburg zählen: der gotische Flügelaltar der Filialkirche St. Benedikt und Vitus in Münster (Gemeinde Mickhausen).

Durch kriminelle Machenschaften eines königlichen Beamten Mitte des 19. Jahrhunderts in den europäischen Kunsthandel gelangt, hängen die vier Bildtafeln heute im Museum der Bildenden Künste am Heldenplatz in Budapest. Für die Münsterer Kirche sind die wertvollen Tafeln wohl für immer verloren.

Münster: Kulturbeamter trickste Pfarrer aus

Um das Jahr 1480 von den Memminger Brüdern Hans und Ivo Strigel geschaffen, zierte der Flügelaltar mehr als 350 Jahre lang die kleine Münsterer Kirche, die ihrerseits eines der ältesten Gotteshäuser im Augsburger Land ist. 1854 – eine andere Quelle nennt das Jahr 1835 – wurde der Altar durch die Manipulation eines königlichen Kulturbeamten, des damaligen Direktors Eigner der Staatlichen Gemäldegalerie in Augsburg, der Kirche abgeschwatzt.

Durch kriminelle Machenschaften eines königlichen Beamten gelangte der gotische Flügelaltar der Münsterer Kirche Mitte des 19. Jahrhunderts in den europäischen Kunsthandel.
Foto: Wolfgang Kleber

Mit der falschen Signatur des damals hoch im Kurs stehenden Malers Zeitblom, einem zeitgenössischen Maler der Ära Strigel, versehen und nach Fälschung der Datierung gelangte er in den Kunsthandel. Eigner hatte den Ortspfarrer für den damals neu aufkommenden Stil begeistert und damit den alten Altar für sich gewonnen. 1872 gelangten die beiden noch erhaltenen Flügel des Münsterer Altares dann nach Ungarn.

Altar stammt von Memminger Künstlerfamilie

Die Forschung weist den auf Goldgrund gemalten Flügelaltar der schwäbischen Künstlerfamilie der Strigel aus Memmingen zu, die, bereits um 1430 in Memmingen erstmals nachgewiesen, durch ihre verschiedenen Mitglieder einen reichen Schatz bedeutender Kunstwerke aus der Epoche des Übergangs von der Spätgotik zur Renaissance überliefert hat. Hans Strigel der Jüngere (zwischen 1450 und 1479 urkundlich belegt, gestorben um das Jahr 1485) und sein Bruder Ivo Strigel (1430 bis 1516), beide Söhne des Hans Strigel des Älteren, fertigten den aus Fichtenholz gearbeiteten Altar – landläufig auch als die "Strigel-Tafeln" bezeichnet - um das Jahr 1480.

Mehr als 350 Jahre lang zierte der gotische Flügelaltar die Münsterer Kirche St. Benedikt und Vitus.
Foto: Wolfgang Kleber

Die Strigel-Brüder waren jüngere Zeitgenossen Matthias Grünewalds, Hans Holbeins des Älteren und Albrecht Dürers. Zwar wird der Altar als ein gemeinsames Werk den beiden Brüdern zugeschrieben, doch darf wohl angenommen werden, dass Hans der Jüngere Schöpfer der beiderseits bemalten Altarflügel gewesen ist, während Ivo wohl die im Mittelteil des Altares anzunehmenden Holzfiguren geschaffen hat, da er sich in seinen anderen Werken als Bildhauer ausweist. Über das Schicksal dieser Figuren ist nichts bekannt. Vermutlich wurden sie beim Abtransport des Altares als Einzelstücke unwiederbringlich in alle Winde zerstreut.

Geschlossen zeigen die Altarflügel den Tod Mariens. Die Muttergottes steht sterbend am Betpult, während die zwölf trauernden Apostel in Gebetshaltung um sie stehen oder sitzen. Das Bild gewährt interessante Einblicke in eine Bürgerstube der Spätgotik. Die Zeit liebte das Thema des Marientodes; sie sah darin ein Trostbild im Hinblick auf das eigene Sterben.

Altarbilder würden zu wertvollsten Schätzen im Kreis Augsburg zählen

Geöffnet ist auf dem linken Flügel der Evangelist Johannes zu sehen. Er hält seine rechte Hand über den Giftbecher, dem eine Schlange entsteigt. Links und rechts von Johannes stehen die Kirchenlehrer Augustinus und Papst Gregor der Große. Der geöffnete rechte Altarflügel zeigt Johannes den Täufer in der Mitte. Zu seinen beiden Seiten erkennt man Florian, der ein brennendes Haus löscht, und den Märtyrer Sebastian. Die der Münsterer Kirche verloren gegangenen Altarbilder würden heute zu den wertvollsten Kunstschätzen des Landkreises Augsburg zählen. Lediglich Reproduktionen der historischen Altarflügel sind heute in der Kirche zu bewundern.

Die vier Tafeln des ehemaligen Münsterer Flügelaltares befinden sich heute im Museum der Bildenden Künste am Heldenplatz in der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Foto: Wolfgang Kleber

Info Die Münsterer Kirche St. Benedikt und Vitus ist nur bei den wenigen Gottesdiensten geöffnet, ansonsten das ganze Jahr geschlossen. Interessierte Besucher wenden sich an Mesnerin Martha Hafner, Ulrichstraße 1, Telefon 08204/428.

Lesen Sie dazu auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.