Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Putin kündigt Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus an
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Corona: Der älteste Impfling war 102 Jahre alt

Schwabmünchen
11.01.2021

Corona: Der älteste Impfling war 102 Jahre alt

Die 102-jährige Wilhelmine Bruggmoser ließ sich von Dr. Thomas Brückmann impfen.
Foto: Andreas Claus

Plus Aufatmen im Seniorenheim Haus Raphael und anderen Einrichtungen der Sozialstation Schwabmünchen. Zahlreiche Senioren, Betreuer und Pfleger wurden immunisiert.

Schmerzlich mussten die Verantwortlichen im Haus Raphael erfahren, wie gefährlich das Coronavirus für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen ist: In dem Pflegeheim sind 16 Menschen, bei denen das Coronavirus nachgewiesen worden war, gestorben. Sie waren zwischen 74 und 93 Jahre alt. Von den 34 Einwohnern haben sich 30 infiziert. Nun gibt es gute Nachrichten Bereits im Dezember konnten die Heimbewohner geimpft werden, hinzu kamen noch 60 Beschäftigten aus der Altenhilfe.

Als sich vor wenigen Tagen die Möglichkeit bot, auch eine Impfaktion für Tagespflegegäste und Patienten in der ambulanten Pflege zu organisieren, hätten die Verantwortlichen von Caritas und Diakonie sofort zugesagt und zusammen mit dem Landratsamt und dem Impfzentrum mit der Organisation begonnen, berichtet Andreas Claus, Geschäftsführer der Ökumenischen Sozialstation Schwabmünchen.

Rund 200 Senioren in Schwabmüchen und Fischach geimpft

Geimpft wurden am Sonntag vorrangig Senioren, die die Tagespflegen der Sozialstation in Schwabmünchen und Fischach besuchen, die Bewohner über 80 in den Seniorenwohnlagen sowie Pflegebedürftige, die zu Hause pflegerisch versorgt werden. Innerhalb von zwei Tagen haben sich knapp 200 Senioren sowie weitere Mitarbeitende zur ersten Impfung angemeldet. Unter den Senioren lag die Impfbereitschaft bei 85 Prozent. Der älteste Impfling ist 102 Jahre alt. Gemessen am Interesse an der Impfung hätte man sofort mit den Vorbereitungen für einen zweiten Impftag vor Ort starten können. "Enttäuscht waren besonders viele pflegende Angehörige unter 80 Jahren, die in den Telefonaten mit den Mitarbeitern unserer Sozialstation erfuhren, dass sie nach der bundesweiten Impfverordnung noch nicht an der Reihe sind", so Andreas Claus.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Durchgeführt wird die groß angelegte Impfaktion am Sonntag in Schwabmünchen in der Tagespflege St. Gabriel und in der kürzlich eröffneten Tagespflege St. Michael in Fischach. Der Sonntag bot sich an, weil am Wochenende mehr Angehörige den Transport der Impfwilligen übernehmen konnten. Im 30-Minuten-Takt fuhren aber auch die Rollstuhlfahrzeuge des Fahrdiensts vor, um Patienten zum Impfen zu bringen. Geimpft werden die Senioren von Ärzten eines mobilen Teams des Unternehmens Ecolog, das vom Landkreis für das Impfzentrum ausgewählt wurde. Mitarbeiterinnen der Sozialstation kümmern sich um die Organisation. Andreas Claus: "Hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit mit dem Landratsamt, das sich für die Impfungen der vulnerablen Bevölkerungsgruppen im Landkreis aus unserer Sicht enorm engagiert." (SZ)

Lesen Sie auch:


Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.