Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Europäische Fußballverband will wohl über Ausschluss von Teams aus Belarus beraten
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Diese Hunde helfen kranken Menschen

Schwabmünchen
29.08.2018

Diese Hunde helfen kranken Menschen

Die Therapiehunde im Gesundheitshaus Reichart in Schwabmünchen (auf dem Bild Eva Reichart und Alexander Mauder) sind eine wichtige Hilfe für die Patienten.
Foto: Radloff

Vier Therapiehunde unterstützen im Gesundheitshaus Reichart Patienten bei der Genesung. So läuft die Arbeit mit Lilly, Lotta, Luna und Paula ab.

Was machen denn die Hunde in einer medizinischen Praxis? Ist das denn erlaubt? Diese Frage stellt sich so mancher Neuling, der ins Gesundheitshaus Reichart in Schwabmünchen kommt und gleich mehrere weiße Golden Retriever sieht. Doch wer dann die freundlichen Tiere bei der Arbeit sieht, weiß: Die sind hier ganz wichtig.

Alles fing mit Lilly an. Sie kam 2004 als Welpe zu den Reicharts. Schnell stellten sie fest, dass diese Golden-Retriever-Hündin besondere Fähigkeiten besitzt: Sie ist Streitschlichter, Helfer und Freund zugleich. Deshalb wurde sie damals zwei Jahre fachmännisch zum Therapiehund ausgebildet, was damals in Bayern noch ziemlich unbekannt war. „Sie musste damals viel Sozialkompetenz, Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollator oder Unterarmstützen, perfekt auf Kommandos zu reagieren, Angstresistenz und vieles mehr erlernen“, erzählt Eva Reichart und zählt die Einsatzgebiete von Lilly auf: „Sie sorgt allein schon durch ihre Anwesenheit immer für eine angenehme, freundliche, ausgeglichene und entspannte Atmosphäre bei Patienten und Mitarbeitern im Gesundheitshaus, lenkt von Alltagsproblemen ab, sorgt für Bewegungsmotivation bei den Patienten, und zwar intuitiv immer auf der geschädigten Seite oder Stelle.“

Therapiehunde sorgen für körperliche und geistige Entspannung

Der Patient traue sich mit dem Hund bei sich plötzlich motorisch Dinge zu, die er vorher nicht konnte: „Demenzpatienten bauen wieder erstaunliches Erinnerungsvermögen auf. Die größten Erfolge haben wir allerdings bei neurologischen Patienten“, so Eva Reichart. Das bestätigt Alexander Mauder, der nach einem schweren Motorradunfall in den Beinen querschnittsgelähmt ist: „Die Hunde sorgen bei mir körperlich und geistig für Entspannung, helfen mir, mich zur Bewegung zu motivieren und vor allem zu spüren. Mit ihnen macht die Therapie riesig Spaß, auch wenn es nicht immer einfach ist.“

Mauder spricht von mehreren Hunden, denn inzwischen sind es vier, drei im Erwachsenentherapiehaus und eine Hündin, die im Kindertherapiehaus „mitarbeitet“. Lilly, die mit 14 Jahren nun langsam in Altersteilzeit geht, Lotta, Luna und Paula – alle ausgebildete und vom Gesundheitsamt zugelassene Therapiehunde, wie Hygienekontrolleur Marc Schlachter sowie Dr. Martin Miller bestätigen. „Das Gesundheitshaus Reichart erfüllt alle unsere Vorgaben extrem, nicht nur in hygienischer, sondern auch in gesundheitlicher, verantwortlicher und sozialer Hinsicht. Dort wird auch streng darauf geachtet, dass die Hunde, die vom Wesen her bestens für die Praxis geeignet sind, nicht mehr als eineinhalb Stunden pro Tag arbeiten, um sie nicht zu überanstrengen. Sie haben Rückzugsräume, halten sich von Patienten fern, die ihre Unterstützung nicht wünschen, auch wenn Therapieerfolge wissenschaftlich nachgewiesen sind. Sie sind in den Tagesablauf bestens integrierbar, ohne zu stören.“

Hunde schätzen die Situation sofort richtig ein

Das bestätigen auch die Mitarbeiter, die die Arbeit mit den Hunden lieben – in der Praxis sowie bei Hausbesuchen. Die Hunde könnten die jeweilige Situation sofort richtig einschätzen und benähmen sich immer im Sinne des Patienten, vor allem bei der Arbeit mit Behinderten. Angst oder Schrecksituationen seien ihnen fremd.

Die Hunde sind ein fester Bestandteil im Gesundheitshaus Reichart, das sich sehr über seine Therapieerfolge freut. „Ich kann mir eine Arbeit ohne unsere Hunde, die auch uns beim täglichen Jogging fit halten, nicht mehr vorstellen“, erzählen die Reicharts und widmen sich wieder ihren Patienten – natürlich mit Hund. (SZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.