
Schwabmünchen im Fokus: Wo liegen die Stärken und Schwächen?

Plus Ein neues Stadtentwicklungskonzept nimmt Schwabmünchen unter die Lupe. In einer Serie erklären wir, was gut läuft und was noch besser geht.

Das neue Stadtentwicklungskonzept für Schwabmünchen haben Sylvia Haines und Daniel Dossenbach von der Agentur Haines-Leger aus Würzburg in der aktuellen Stadtratssitzung vorgestellt. Es nennt sich etwas umständlich "Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept, kurz Insek". An dem Konzept haben auch Experten in Arbeitskreisen, Schwabmünchner Eigentümer und Bürger in einer Online-Umfrage mitgewirkt. An den Arbeitskreisen haben sich 46 Fachleute beteiligt, an der Eigentümerbefragung 201 Personen und an der Online-Bürgerumfrage 239.
Was ist gut in Schwabmünchen und was könnte besser sein?
Das Konzept, ein Vorschlag für ein städtebauliches Leitbild, erklärt, was in Schwabmünchen gut ist, was besser sein könnte, wo es Potenziale gibt und wo dringender Handlungsbedarf besteht. So ein Konzept und die formelle Festlegung der entsprechenden Gebiete sind notwendig, um auch künftig Fördergelder aus der Städtebauförderung zu erhalten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.