Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Hiltenfingen: Hiltenfingen führt Dringlichkeitsstufen bei den Kindergartenplätzen ein

Hiltenfingen
14.12.2022

Hiltenfingen führt Dringlichkeitsstufen bei den Kindergartenplätzen ein

Das Haus der Kinder bietet seit einigen Monaten noch mehr Betreuungsplätze für Kinder. Sollten diese dennoch rar werden, gilt künftig ein neues System bei der Platzvergabe.
Foto: Rony Schneider

Plus Wer bekommt einen Kindergartenplatz, falls es an Kapazitäten mangeln? Um diese Frage zu klären, bringt Hiltenfingen nun ein neues System an den Start.

Wer in Hiltenfingen einen Betreuungsplatz für Kinder will, wird künftig in einer von fünf Dringlichkeitsstufen eingeordnet, falls es an Plätzen mangelt: Die Kindergartenbenutzungssatzung ist seit 1987 lediglich in Teilen verändert worden. Nun wurde sie nach der Inbetriebnahme des Hauses für Kinder und angesichts des massiven Wandels der gesetzlichen Regelungen und Anforderungen grundlegend überarbeitet und neu gefasst. Um eine möglichst konforme Regelung innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft (VG) Langerringen zu finden, gab es Vorgespräche mit allen Kindergartenleitungen und der Verwaltung. 

Signifikante Änderungen sind die Festsetzung von Dringlichkeitsstufen, falls nicht genügend freie Plätze vorhanden sind, sowie die Befristung von Betreuungszusagen für auswärtige Kinder immer nur für ein Jahr. Diese ist abhängig von der Finanzierungszusage der Wohnortgemeinde. An erster Stelle der Dringlichkeit stehen Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden. Danach kommen Kinder, deren Mütter oder Väter alleinerziehend und berufstätig sind. An dritter und vierter Stelle stehen Kinder, deren Familien sich in einer besonderen Notlage befinden oder wegen einer sozialen Integration der Betreuung bedürfen. In der fünften Dringlichkeitsstufe sind die Kinder, deren Eltern beide berufstätig sind. Darüber hinaus wurden die Abmeldung eines Kindes grundsätzlich zum Jahresende, die Anzeigepflicht von Krankheiten mit dem Nachweis ärztlicher Untersuchungen und Impfungen, sowie Härtefälle geregelt.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.