
Es kann nur einen geben: Der Mensch liebt die Auseinandersetzung. Früher war es der Sport, heute sind es auch andere Disziplinen.
Höher, schneller, weiter: Der Mensch liebt seit jeher den Wettkampf. Schon vor Tausenden von Jahren rannte er mit dem Säbelzahntiger um die Wette. Allerdings war es weniger der sportliche Geist, der den Höhlenbewohner mit Lendenschurz antrieb. Er gab Fersengeld, um mit dem eigenen Leben davonzukommen. Auch der Marathonlauf ging auf eine ernste Sache zurück. Denn der Grieche Pheidippides brach nach vollbrachter Höchstleistung als laufender Bote zusammen und war tot. Sei's drum: Die Griechen liebten es, sich sportlich zu quälen.
Dramen auf Laufstegen und Überlebenskampf im Dschungel
Sie erfanden auch die Olympischen Spiele. Mit modernen und publikumsträchtigen Wettbewerben von heute haben sie allerdings nichts zu tun. Da spielen sich jugendliche Dramen auf Laufstegen ab, während nackte Menschen Würmer essen, um möglichst viele Tage im Dschungel zu überleben. Andere messen sich beim Geldausgeben oder an der Herdplatte.
Beim Maibaum-Wettbewerb gibt es nur Gewinner
Seit jeher gibt es Gewinner und Verlierer. Auch beim Maibaum-Wettbewerb der Redaktion, bei dem jetzt alle Leser gefordert sind. Sie können online abstimmen. Wie das Voting auch ausgehen mag: Sieger sind irgendwie alle, die teilgenommen haben. Denn jedes eingereichte Bild erinnert an das besondere Maifest 2022 und ist damit ein Gewinn für die Ewigkeit.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.