Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Schwarze Tage für den Starfighter und ein dunkles Kapitel der Luftwaffe

Landkreis Augsburg
29.01.2023

Schwarze Tage für den Starfighter und ein dunkles Kapitel der Luftwaffe

Ein Teil der militärgeschichtlichen Sammlung ist dieser Starfighter auf dem Fliegerhorst Lechfeld.
Foto: Andreas Hoehne

Plus Vor genau 50 Jahren begann in der Luft ein Überlebenskampf für einen Lechfeld-Piloten. Ein Kollege verhinderte Tage später eine Katastrophe.

Zwei Flugzeug-Unglücke hielten die Region vor genau 50 Jahren in Atem. Die Abfangjäger Starfighter brachten der Luftwaffe schwarze Tage. Wegen vieler Abstürze wurden die "Sternenjäger" auch "Witwenmacher" genannt. In die Bilanz hätte sich beinahe auch der Vorfall am 30. Januar 1973 eingereiht.

Hauptmann Franz Schmid war gegen 10 Uhr auf dem Flugplatz Lechfeld abgehoben. Ein Werkstattflug stand auf dem Plan. Reine Routine, die für den erfahrenen 39-jährigen Piloten kein Problem darstellte. Dann kam es anders, wie Werner Bischler im aktuellen Heft der Militärgeschichtlichen Sammlung Lechfeld beschreibt. Über Stuttgart wendete der Pilot, der schon 3000 Flugstunden absolviert hatte. Er beschleunigte den Starfighter auf doppelte Schallgeschwindigkeit, was knapp 2500 Stundenkilometer bedeutet. Plötzlich gab es einen Knall.

Am 1. Februar 1973 stürzte bei Unterkammlach ein Starfighter ab. Der Pilot hätte sich wohl mit dem Schleudersitz retten können. Um aber eine Katastrophe zu verhindern, blieb er im Flugzeug und starb.
Foto: Dpa

Die Kanzel über Franz Schmid wurde weggerissen. Glassplitter schossen an ihm vorbei. Der Pilot erinnerte sich: "Der Sturm riss an meiner Atemmaske. Wenn ich sie verloren hätte, wäre alles aus gewesen." Geistesgegenwärtig bremste Schmid die Maschine auf 800 Stundenkilometer. Er löste Alarm aus und verständigte sein Geschwader. Schmid gelang es, seine Maschine sicher auf den Boden zu bringen. Wie sich herausstellte, hatte es im Material der Glaskanzel Spannungen gegeben. Eine andere Ursache führte zu einem weiteren Unglück einige Tage später. 

Das Schicksal meinte es gut mit Unterkammlach

Es passierte am 1. Februar 1973. Pilot Johannes Schiller gelang es, seinen abstürzenden Starfighter außerhalb der Gemeinde Unterkammlach im Nachbarlandkreis Unterallgäu auf den Boden zu bringen. Kaum vorstellbar, welche Katastrophe der Absturz des Starfighters angerichtet hätte, wenn er wie aus dem Nichts in die Häuser gekracht und dann in einem Feuerball explodiert wäre. Der Offizier des Jagdbombergeschwaders 34 in Memmingerberg starb bei dem Unglück - trotz Schleudersitz hatte er offenbar nicht mehr rechtzeitig den Ausstieg geschafft.

Das sind Vorbereitungen zu einem Raketenstart einer F 104 Starfighter auf dem Lechfelder Flugplatz. Das Flugzeug wurde aus dem Stand durch Raketen schräg nach oben beschleunigt und ging daraus in den Eigenflug über.

Der 27-Jährige war gegen 8.30 Uhr am Fliegerhorst Memmingerberg zu einem Übungsflug gestartet. Weit über den Wolken in etwa 3000 Metern Höhe meldete Schiller mit ruhiger Stimme: „Schwierigkeiten mit den Triebwerken. Ich schalte das Notsystem ein. Gleiche damit den Schubverlust aus. Fehler kompensiert. Alles in Ordnung.“ In Memmingerberg wurden vorsichtshalber die Rettungsmannschaften alarmiert. Es war 10.25 Uhr. 

Lesen Sie dazu auch

Bewohner sehen Starfighter auf sich zurasen

Landeanflug. Am Fliegerhorst Memmingerberg war der Starfighter, eine Mischung aus Flugzeug und Rakete, vom Schirm verschwunden. 10.32 Uhr. In Unterkammlach sahen Bewohner, wie der Starfighter auf sie zurast. Statt auszusteigen riss Schiller die Maschine noch einmal hoch. Etwa einen Kilometer nach der Dorfgrenze schlug der Starfighter mit einer Geschwindigkeit von 450 Stundenkilometer auf. Tausende Wrackteile schossen umher. Später stellten die Experten fest: Eine offene Schubdüse ließ die Maschine abstürzen. Der Fehler war bekannt. Und wieder war ein Sternenjäger vom Himmel gestürzt.

Insgesamt verlor die Luftwaffe damals 269 von 916 Starfightern. 108 deutsche und acht Piloten der US Air Force starben. Der Starfighter hatte längst den Beinamen „Witwenmacher“ und „fliegender Sarg“ erhalten. Sie stehen für das dunkelste Kapitel der Bundeswehr und für einen der großen Skandale der noch jungen Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg. 

Schneller Abfangjäger für einen Gegenschlag

Im Kalten Krieg wurde für die deutschen Luftstreitkräfte ein Abfangjäger wie auch ein atomarer Waffenträger gesucht, um bei einem Überraschungsangriff des Warschauer Pakts schnell zum nuklearen Gegenschlag ausholen zu können. 1959 entschied sich die Regierung samt Opposition für einen kombinierten Entwicklungs- und Lizenzvertrag mit der US-amerikanischen Firma Lockheed. Das heißt: Ein Konsortium aus mehreren Flugzeugherstellern - darunter Dornier, Messerschmitt und Heinkel - baute in Lizenz mit. Um Jagdbomber wie auch Aufklärer zu können sein, waren einige Konstruktionsänderungen notwendig. Kameras mussten eingebaut, Tragflächen verstärkt, Außentanks an den Flügelenden angebaut oder Bomben eingehängt werden. Außerdem musste die Leistung der Triebwerke erhöht werden - unter dem Strich war das Lizenzmodell fast ein Drittel schwerer. 

Fliegerisch war der Starfighter auch ohne alle Veränderungen in der für Deutschland gebauten Version eine Herausforderung. Das Triebwerk leistete (mit Nachbrenner) bis zu 29.000 PS. Der 17 Meter lange Starfighter flog in der Spitze mit mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit. Wegen der Pfeilform glich die Maschine eher einer bemannten Rakete. Doch die ließ die Piloten immer wieder im Stich. Aus dem Starfighter wurde ein Fallfighter. Mal machten die Triebwerke Probleme, mal die Steuerung, mal die Elektronik. Dazu kamen fliegerische Fehler und mangelnde Infrastruktur bei der Wartung. 

Franz Josef Strauß im Kreuzfeuer

Mit der zunehmenden Anzahl an Unfällen befasste sich Anfang 1966 der Verteidigungsausschuss. Immer wieder kam die Kritik: Bei mehr Sorgfalt hätten sich die Unfälle vermeiden lassen. Im Kreuzfeuer stand damals auch Franz Josef Strauß. Er hatte als Verteidigungsminister die Lockheed-Geschäfte eingefädelt. Die Opposition warf ihm unter anderem Vergeudung von Steuergeldern vor. Der Bundesrechnungshof hielt in einem Prüfbericht 1969 fest: Die Bundesrepublik habe ein nicht beschaffungsreifes Waffensystem gekauft. Das für seine Mehrzweckrolle erforderliche Nebeneinander von Entwicklung und Fertigung habe die rasche militärische Einsatzfähigkeit verhindert und verzögert. So ist es auch im Buch "Skandale in Deutschland nach 1945" der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland festgehalten. 1976 kamen neue Details ans Licht, die im sogenannten Lockheed-Skandal gipfelten. Es hatte sich herausgestellt, dass die US-Firma japanische, italienische und niederländische Spitzenpolitiker bestochen hatte. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.