Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine meldet russische Erfolge in Bachmut
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Landkreis Augsburg: Starke Frauen auf dem Land: Landfrauen werden in Schwabmünchen gefeiert

Landkreis Augsburg
28.01.2023

Starke Frauen auf dem Land: Landfrauen werden in Schwabmünchen gefeiert

Drei starke Frauen: Iris Foag, Sabine Schindler und Andrea Mayr.
Foto: Anna Mohl

Plus In der Stadthalle Schwabmünchen wurden die Landfrauen vergangenen Mittwoch gebührend gefeiert – mitsamt vielen Ehrengästen und einer besonderen Rednerin.

Farbenfroh, vielfältig und fröhlich – so kam der diesjährige Landfrauentag in Schwabmünchen daher. Das Vortragsthema dieses Jahr: "Starke Frauen – Gemeinsame Wege in die Zukunft". Die Kreisbäuerin und Buchautorin Sabine Schindler aus der Oberpfalz, die den Vortrag hielt, kann nicht nur schick auf einer Bühne stehen, sondern auch einen Hof führen, beteuerte sie. „Ich habe heute Morgen auch gemolken. Ich erzähle das, weil sonst viele denken, aha, das ist so eine, die da hineingeheiratet hat“, sagt Schindler. Und fügte, nachdem leise Lacher im Saal ertönten, hinzu: „Gell, haben sich's denkt!“ Nicht nur damit sorgte sie für viel Applaus. Ihre Einladung war eine große Bereicherung für den Landfrauentag Schwabmünchen. 

Schindler wollte keine Landwirtin sein

Sie selbst, studierte Sozialpädagogin, habe nicht geglaubt, einmal selbst einen Hof zu führen. „Ich habe nicht von oben auf Bauern geschaut, die waren schon wichtig – aber ich wollte keiner sein“, sagte Schindler ehrlich. Doch als sie sich entschied, ein Jahr in einer Behinderteneinrichtung in Reichenbach in der Oberpfalz zu absolvieren, kam alles anders: Der Kuppelversuch der „hellsichtigen Reinigungskraft Martha“ glückte und die Oberbayerin landete auf einem Milchviehbetrieb in der Oberpfalz. Heute ist sie dort Kreisbäuerin. Auf ihrem Weg habe sie viel gelernt über Zusammenhalt auf dem Hof und auf dem Dorf – und über den Stellenwert schöner Geranien im Vorgarten. „Das ist wichtig, das macht uns aus, dass man schaut und es ist schön im Haus. Man kommt zusammen, man ratscht, man hilft sich aus und ist füreinander da. Man lebt zusammen, man feiert, man kümmert sich. Das macht eine lebendige Gemeinschaft aus.“ Es gäbe aber eine Voraussetzung dafür: Dass es einem selbst gut gehe – und dass zu Hause alles passe. Ihr Vortrag ist eine Erzählung über den Zusammenhalt von Frauen – darüber, wie man gemeinsam arbeitet und lebt, wie man sich zusammenrauft, zusammenwächst und voneinander lernt. 

Landfrauen wollen Alltagskompetenzen als Schulfach

Ein wichtiges Anliegen an diesem Tag war den Landfrauen eines: Ihr Wissen an die Kinder weiterzugeben. „Seit elf Jahren kämpfen wir um das Schulfach Alltagskompetenzen. Die Kinder wissen nicht, wo die Lebensmittel herkommen. Und woher auch, viele Eltern wissen es ja auch nicht“, sagte die Kreisbäuerin Andrea Mayr. Und appellierte an die Politik: „Kämpft mit uns für unsere Kinder.“ Kurz mussten noch drei Ehrengäste, der Schwabmünchner Bürgermeister Lorenz Müller, Axel Heiß, Leiter des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg und Landrat Martin Sailer auf der Bühne ihre Alltagskompetenzen beim Eiertrennen und Eierschlagen beweisen, sehr zur Freude des Publikums. 

Axel Heiß, Lorenz Müller und Martin Sailer mussten ihre Alltagskompetenzen beweisen.
Foto: Anna Mohl

Dann schlugen auch sie ernstere Töne an: Als „wichtige Partner“ und als „Fels in der Brandung“ wurden die Landfrauen von Heiß und Sailer bezeichnet. Müller betonte: „Wir sind hier, um uns auszutauschen, um Probleme zu teilen. Und wir hören Ihnen zu.“

Die Planung im Vorfeld sei nicht einfach gewesen, sagte Mayr in der Eröffnung. „Keiner wusste, was dieses Jahr an Hürden auf uns zukommt.“ Umso dankbarer seien sie, zusammenkommen zu können und umso mehr wollten sie es genießen. Insgesamt war dieser Tag von der Vielfalt der Mitmachenden geprägt. Die Mühe der vielen Helferinnen und Helfer war der mit Blumen geschmückten Stadthalle anzusehen. Und auch die Besucherinnen und Besucher hatten sich in Schale geworfen. 

Mit besinnlichen Gedanken eröffnet, wurde der Landfrauentag musikalisch und tänzerisch eingerahmt vom Landfrauenchor und den Gardegruppen des Mittelstetter Faschingsclubs sowie einigen Beiträgen der "Fantastic Fours". Um Austausch zu ermöglichen, gab es eine Pause mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten im Foyer, bei dem es viele handgefertigte Dinge zu kaufen gab.

Der Landfrauenchor Augsburg umrahmte den Landfrauentag musikalisch.
Foto: Anna Mohl

Müssen Landfrauen immer stark sein?

Aber: Müssen Landfrauen eigentlich immer stark sein? „Ja, eigentlich schon“, findet die Bäuerin Karin Zedelmeier. "Weil die viel zu bewältigen haben. Aber man sollte bestimmte Dinge nicht auf der Strecke lassen und auch mal weinen können." Sie findet hierbei vor allem Ehrlichkeit untereinander wichtig, nur so könne man sich weiterentwickeln. „Nein, müssen sie nicht“, sagt Siglinde Heckel aus Großaitingen dagegen. Landfrauen seien genauso mit der Gesellschaft verbunden und dürften Schwäche zeigen. Dass hierbei bereits ein Wandel stattfindet, sieht sie positiv. Und was denkt Sabine Schindler? „Landfrauen müssen schon ihren Mann stehen, aber es braucht auch kleine Inseln, wo man auch mal schwach sein darf.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.