Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Chinas Staatschef Xi Jinping lädt Putin nach Peking ein
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Das letzte Einhorn tanzt in der Stadthalle auf großer Bühne

Schwabmünchen
01.02.2023

Das letzte Einhorn tanzt in der Stadthalle auf großer Bühne

Unter der Leitung von Larissa Nowomiejski (hinten links) proben die Solo-Darsteller ein mögliches Schlussbild.
Foto: Uwe Bolten

Nach dreijähriger Pandemie-Verspätung bringt „Schwabmünchens Tanzwelt“ mit „Das letzte Einhorn“ erneut ein farbenprächtiges Ballett auf die Bühne der Stadthalle.

Zur Musik im Ballettsaal gleiten elf Tänzerinnen und ein Tänzer in weichen Bewegungen dahin. Nicht eine Schrittbewegung ist zu hören, die Konzentration ist spürbar, doch ist in den meisten Gesichtern ein Lächeln sichtbar. „Das Einhorn kommt mal hierher“, sagt Larissa Nowomiejski. Sie ist seit 2007 Inhaberin von „Schwabmünchens Tanzwelt“. Sie bereitet gerade die Solisten auf die mittlerweile elfte Produktion der Ballettschule und Schule für zeitgenössischen Tanz vor: Das letzte Einhorn.

„Geplant war das Einhorn schon 2020, doch die Pandemie machte die Aufführung unmöglich. Alle 115 Akteure brennen nun darauf, diesen März die Geschichte auf die Bühne zu bringen“, erzählt die diplomierte Tanzpädagogin. Das gesamte Ensemble im Alter zwischen vier und 40 Jahren wird, mit Unterstützung von über 20 Helfern im Hintergrund, an zwei Aufführungen die Geschichte auf die Bühne der Stadthalle bringen. Vor 40 Jahren kam das Einhorn in Deutschland als Animationsfilm auf die Kinoleinwand.

„Schwabmünchens Tanzwelt“ mit „Das letzte Einhorn“ in der Stadthalle

Die Zuschauer erwartet in Schwabmünchen ein farbenfrohes getanztes Märchen, bei dem das vermeintlich letzte Einhorn, der Zauberer Schmendrick, die Räuberin Molly Grue, König Haggard, die Liebe zwischen seinem Sohn Lir und Amalthea und nicht zuletzt dem übermächtigen roten Flammenstier zum Leben erweckt wird. „Über die Jahre sind die Besucherzahlen ständig gestiegen. Wir haben mit insgesamt 250 Besuchern angefangen, dieses Jahr stehen pro Veranstaltung 450 Plätze zur Verfügung“, sagt Nowomiejski, der die Vorfreude auf die rund zweistündige Tanzshow sichtlich anzumerken ist.

Für Aufsehen bei den Tänzern sorgte die Präsentation des roten Stiers in der Probe durch Larissa Nowomiejski (links).
Foto: Uwe Bolten

Nowomiejski selbst hat in früher Kindheit den Zauber der Bühne erlebt und vermittelt dies jetzt ihren Schülern, die hauptsächlich aus Mädchen und Frauen bestehen. „Es ist für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes. Dabei spielt nicht nur die Präsentation des Könnens eine große Rolle, sondern es schweißt die Mitwirkenden auf einer ganz besonderen Ebene zusammen“, erklärt sie. Die Planung beginne rund ein Jahr vor der Aufführung. Zuerst suche sie eine Geschichte, entwickele dann das Drehbuch und macht sich Gedanken zur Choreografie, berichtet sie. „Wenn genügend Mitwirkende gefunden sind, dann starten ab Herbst die rund halbjährigen Proben. Je nach Geschichte müssen dann noch Bühnenbild und Kostüme gefertigt werden. Dieses Jahr werden mehr als 50 neu gefertigte Kostüme zu sehen sein“, sagt sie. 

  • Info Die Aufführungen finden am Samstag, 18. März, um 18 Uhr und am Sonntag, 19. März, um 15 Uhr in der Stadthalle Schwabmünchen am Breitweg statt. Im Vorverkauf sind die Eintrittskarten für 13 bis 15 Euro ausschließlich bei „Die Krämerin“, Fuggerstraße 44, erhältlich. Der ermäßigte Eintritt beträgt zwei Euro weniger. Eine telefonische Vorbestellung ist nicht möglich, Restkarten sind an der Tageskasse erhältlich.
Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.