Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Schwabmünchen: Der neue Schwabmünchner Polizeichef ist nicht gekommen, um zu bleiben

Schwabmünchen
15.12.2021

Der neue Schwabmünchner Polizeichef ist nicht gekommen, um zu bleiben

Christian Budusca leitet bis 31. Mai vorübergehend die Polizeiinspektion Schwabmünchen.
2 Bilder
Christian Budusca leitet bis 31. Mai vorübergehend die Polizeiinspektion Schwabmünchen.
Foto: Polizei

Plus Warum der 39-Jährige Christian Budusca nur bis Ende Mai in der Schwabmünchner Inspektion bleibt und was er in dieser Zeit vor hat, verriet er unserer Redaktion in einem Gespräch.

Herzlich willkommen in Schwabmünchen, Herr Budusca. Schon mal hier gewesen?

Budusca: Klar. Ich war schon mal auf dem Michaeli-Markt und kenne auch eine gute Schwabmünchner Eisdiele. Als Motorradfahrer ist mir die Staudenregion außerdem gut bekannt. Als ich hörte, dass ich Dienststellenleiter in Schwabmünchen werde, habe ich mich wirklich gefreut. Der Norden Richtung Donau-Ries wäre mir tatsächlich etwas fremd gewesen.

Wie haben Sie die ersten Tage in der Schwabmünchner Inspektion erlebt?

Budusca: Die waren sehr herausfordernd. Ich musste erst einmal die Kolleginnen und Kollegen, den Arbeitsalltag und die Strukturen in Schwabmünchen kennenlernen. Aber ich habe schnell einen positiven Eindruck gewonnen. Unter den Kolleginnen und Kollegen herrscht großer Zusammenhalt, und sie helfen sich gegenseitig aus. Hier muss man ein Allrounder sein. Das haben schon die ersten Tage gezeigt, die gleich mit Schneegestöber und zahlreichen Verkehrsunfällen begonnen haben.

Noch bevor Sie hier angefangen haben, war klar, dass Sie nicht gekommen sind, um zu bleiben, sondern bereits im Juni Ihr Nachfolger seinen Dienst antritt. Warum?

Budusca: Ich befinde mich in einem Förderprogramm. Im Jahr 2019 habe ich mich entschieden, am Auswahlverfahren für Ämter der vierten Qualifizierungsebene teilzunehmen. Das ist die höchste Laufbahngruppe für Beamte in Deutschland. Früher hieß das "höherer Dienst". In diesem Verfahren durchläuft man verschiedene Bereiche. Unter anderem war ich im Förderprogramm bereits als Ermittler bei der Kriminalpolizei, als Dienstgruppenleiter der Stadtinspektion Augsburg-Mitte und in mehreren Sachgebieten im Polizeipräsidium tätig. Die letzte Station in diesem Programm lautet Führungsbewährung. In der Regel wird man sechs Monate als Dienststellenleiter eingesetzt. So wie ich jetzt in Schwabmünchen. Für mich ist es eine persönliche Chance, diesen Posten kennenzulernen und Erfahrungen zu sammeln.

Und wie geht es dann weiter?

Budusca: Das Ziel ist, danach ein zweijähriges Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei zu absolvieren und damit in die vierte Qualifikationsebene aufzusteigen.

Wohin soll Sie die Karriereleiter nach diesem Studium führen?

Budusca: Danach ist man zunächst Polizeirat, und nach oben hin ist alles offen. Mein persönliches Ziel ist es, Dezernats- oder Dienststellenleiter zu werden.

Welche Themen wollen Sie in den wenigen Monaten in der Schwabmünchner Inspektion angehen?

Budusca: Mir ist es wichtig, die fortwährende technische Entwicklung und die Digitalisierung voranzutreiben. Dabei will ich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitnehmen, was unter anderem auch Schulungen und Fortbildungen nach sich zieht.

Das klingt ein bisschen sperrig. Haben Sie ein lebensnahes Beispiel?

Budusca: Ja. Es gibt zum Beispiel eine recht neue Mobile-Ordnungswidrigkeiten-App – kurz mOwi. Damit können zum Beispiel Parkverstöße vom Betroffenen per QR-Code bezahlt werden. In Zukunft soll der herkömmliche Strafzettel damit abgelöst werden. Auf der anderen Seite kann die Polizei bei Kontrollen Führerschein- und Fahrzeugdaten mit dem Handy einlesen. Das ist viel weniger fehleranfällig, als alles mit Stift und Block aufzuschreiben. Wir wollen eine moderne Polizei sein.

Das betrifft vor allem interne Abläufe. Was wird sich für die Bürgerinnen und Bürger ändern?

Budusca: Wir wollen Präsenz im öffentlichen Raum zeigen und die Polizei auch ein Stück weit als Ansprechpartner nahbarer machen. Streifenfahrten durchzuführen, das ist mir zum Beispiel wichtig. Aber auch die Sicherheitswacht soll weiterhin regelmäßig eingesetzt werden. Ansonsten habe ich ehrlich gesagt wenig besondere Ziele, bei denen ich sagen könnte: Ich schaffe das in den sechs Monaten, zumal die Pandemie uns zusätzlich fordert.

Inwiefern?

Budusca: Wir müssen natürlich das Einhalten der neuen Gesetzesvorgaben kontrollieren, unter anderem in der Gastronomie, im Handel und bei körpernahen Dienstleistungen. Die Einhaltung ist wichtig, um aus der Pandemie auch irgendwann wieder herauszukommen.

Welche Reaktionen erleben Sie bei solchen Corona-Kontrollen? In Sachsen spitzt sich die Situation bei Demonstrationen immer mehr zu.

Budusca: Der Tenor ist grundsätzlich eher verständnisvoll, aber es kommt gelegentlich auch zu verbaler Gegenwehr. Körperlich sind die Kolleginnen und Kollegen zum Glück bislang nicht angegangen worden.

Wenn Sie Ende Mai gehen, wer wird Ihr Nachfolger?

Budusca: Das weiß ich ganz ehrlich nicht. Dienstposten dieser Art werden ausgeschrieben, und derjenige, der die besten Voraussetzungen dafür hat, bekommt die Stelle.

Zur Person: Christian Budusca hat im Dezember die Leitung der Polizeiinspektion Schwabmünchen von Gernot Hasmüller übernommen. Er ist verheiratet, Vater einer Tochter und wohnt im Süden von Augsburg. Der neue Schwabmünchner Polizeichef startete im Jahr 2002 seine Laufbahn bei der bayerischen Polizei im mittleren Dienst. Von 2005 bis 2012 arbeitete er zunächst bei der Schutzpolizei in Augsburg, bei der Polizeiinspektion Augsburg 6 im Streifendienst und anschließend bei der Kriminalpolizei und beim Kriminaldauerdienst als Ermittler für Eigentumsdelikte. Von 2014 bis 2016 studierte Budusca an der Hochschule für den öffentlichen Dienst. Danach ging er zurück zur Kriminalpolizei als Ermittler im Rotlichtmilieu, bis er sich 2019 für die Teilnahme am Förderprogramm für die Ämter der vierten Qualifikationsebene (das ist die höchste Laufbahngruppe für Beamte in Deutschland) entschied, das er nun durchläuft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.