Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Schwabmünchen
  3. Untermeitingen: Flugplatz: Wie geht es auf dem Lechfeld weiter?

Untermeitingen
30.01.2023

Flugplatz: Wie geht es auf dem Lechfeld weiter?

Wohin führt der Weg für den Nato-Flugplatz auf dem Lechfeld? Eine langfristige Perspektive fehlt.
Foto: Alexander Bernhard

Plus Eine langfristige Perspektive für ETSL, wie der Nato-Flugplatz international abgekürzt wird, fehlt. Trotzdem gibt es Veränderungen.

Er ist 19 Quadratkilometer groß, etwa acht Kilometer lang und drei Kilometer breit. Über 800 Menschen arbeiten in 13 Dienststellen auf dem Nato-Flughafen Lechfeld. Wie geht es dort weiter? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens von Bürgermeistern, Verantwortlichen und Vertretern von Fluglärm-Initiativen.

Nach dem überraschenden Aus für einen Teil der A400M-Flotte auf dem Lechfeld, die für eine multinationale Transporteinheit in Schwaben hätte stationiert werden sollen, ist jetzt die Rede vom "Verlege-Hub Süd". Will heißen: das Lechfeld als Logistik-Drehscheibe für Süddeutschland. Diese Option soll für die eigenen Kräfte wie auch für Partnernationen bestehen bleiben, teilt dazu das Bundesverteidigungsministerium auf Nachfrage mit. Wird das Drehkreuz vielleicht noch ausgebaut? Der CSU-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Durz, der vor Jahren die runden Tische mit den Flugplatz-Verantwortlichen initiiert hatte, wünschte sich ein Konzept für das "Verlege-Hub". Denn Planungssicherheit sei auch für das Thema Lärmschutz bedeutend. 

Große Bedeutung für die Luftwaffe

Durz erinnerte beim jüngsten Treffen an das klare Bekenntnis von Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) für den Standort. An ihn hält der Verantwortliche für das Taktische Luftwaffengeschwaders 74 in Neuburg, Kommodore Gordon Schnitger. Das Lechfeld habe als Ausweichflughafen eine große Bedeutung für das Geschwader, sagte Schnitger. 

Auch wenn die A400M nicht stationiert werden, wird sich der Nato-Flugplatz weiter entwickeln. Darauf ging der Standortälteste Rüdiger Bieler ein. Zum einen soll im Sommer 2023 das neue Sanitätsversorgungszentrum eröffnet werden. Rund sieben Millionen Euro wurden investiert. Dann soll für die rund 70 Angehörigen des Sanitätsdienstes eine moderne Infrastruktur mit neuen Behandlungs- und Arzträumen sowie Büros und Lagerflächen zur Verfügung stehen.

Derzeit stehen A400M nur auf dem Vorfeld des Flugplatzes in Wunstorf. In Zukunft gibt es Maschinen dieses Typs auch auf dem Lechfeld.
Foto: Holger Hollemann, dpa

Die Modernisierung dient vor allem der Verbesserung der human-, zahn- und flugmedizinischen Versorgung der Soldaten. Neben der Versorgung der Soldaten und ihrer Familien am Standort wird im neuen Zentrum ausgebildet.

Lesen Sie dazu auch

IT-Techniker aus Fürstenfeldbruck kommen

Es gibt noch ein weiteres Großprojekt: Im nächsten Jahr wird im Südteil des Geländes für den sogenannten Führungsunterstützungssektor gebaut. Er wird aus Fürstenfeldbruck aufs Lechfeld verlagert. 30 Millionen Euro will die Luftwaffe investieren. Der Gebäudekomplex in der Sperrzone des Flughafens ist rund 100 Meter lang und 50 Meter breit. Er gliedert sich in Verwaltung, Lagerbereich sowie Werks- und Betriebshalle. Zu den Aufgaben der IT-Informationstechniker gehören die technische Beratung der Nutzer in den fliegenden Verbänden der Luftwaffe, die Planung der notwendigen Netzwerkinfrastruktur und IT- Informationstechnik-Service für Übungen und Einsätze, die Bereitstellung und der Betrieb der luftwaffenspezifischen IT-Informationstechnik-Systeme und mobilen Gefechtsstände. 

Neuer Wind für den Flugplatz auf dem Lechfeld: Er wird umgekrempelt.
Foto: Reinhold Radloff

Beim runden Tisch ging es auch ums Thema Kommunikation. Die Bürgermeister wünschten sich mehr Information aus erster Hand. Die Bundeswehr sicherte das zu und gab einen Überblick, welche größeren Übungen im kommenden Halbjahr anstehen. Dazu gehört ein 14-tägiger Aufenthalt von Tornados aus Italien. Die Eurofighter des Taktischen Luftwaffengeschwaders 74 aus Neuburg werden für einen Monat auf das Lechfeld verlegt, ehe im Juni 2023 Kampfjets der US-Luftwaffe zur multinationalen Übung Air Defender kommen.

Themen folgen