
Jetzt anmelden: Das neue ZISCH-Jahr startet


Mit dem Projekt „Zeitung in der Schule“ können Schüler lernen, sich in der Medienwelt zurechtzufinden. Sie bekommen wochenlang Zeitungen, ihre Lehrer kostenloses Unterrichtsmaterial. Noch ist die Anmeldung offen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bericht und einem Kommentar? Warum sind die Informationen aus einer seriösen Zeitung zuverlässiger als die aus den sozialen Medien? Und wer entscheidet, was in der Zeitung steht? Solche Fragen beantwortet auch dieses Schuljahr wieder das Projekt „Zeitung in der Schule“, kurz ZISCH. Lehrer können ihre Klassen noch bis Mitte Oktober dafür anmelden.
"Zeitung in der Schule" lehrt Schüler, sich richtig zu informieren
In diesem vom Kultusministerium unterstützten Projekt können die Schüler lernen, sich im immer dichter werdenden Informationsdschungel zurechtzufinden. Das ist keine Kleinigkeit, schließlich sind heute mit sozialen Medien, Influencern und Onlineportalen nicht nur so viele Informationen für jeden frei zugänglich wie nie zuvor. Es gibt auch eine noch nie da gewesene Flut an Falschinformationen.
Im Rahmen von ZISCH lernen die Schüler, sich gezielt Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu beschaffen und sich so eine fundierte Meinung zu bilden. Außerdem fördert das Projekt die Lesekompetenz der Schüler und lässt sie erleben, wie relevant Nachrichten in der Zeitung auch für ihren eigenen Alltag sind.
Im vergangenen Schuljahr haben über 1200 Klassen an ZISCH teilgenommen und sich mit dem Journalismus auseinandergesetzt. Dabei bekamen sie ihre jeweilige Lokalausgabe der Augsburger Allgemeinen als gedruckte Exemplare oder als e-Paper – und ihre Lehrer das dazu passende Unterrichtsmaterial. Das umfangreiche Paket inklusive Arbeitsblättern und fertigen Modulen stellt wie gewohnt das Aachener Medieninstitut Promedia Maassen bereit. Die Einrichtung betreut Lehrer, die an ZISCH teilnehmen, persönlich und direkt.
Das Projekt muss nicht auf eine Klasse oder ein Fach beschränkt bleiben: Mehrere Lehrkräfte können ein fächerübergreifendes Angebot für eine Klasse aufstellen oder gemeinsam ZISCH für eine ganze Jahrgangsstufe einplanen. Das Konzept ist flexibel. Lehrer können ihre Klassen hier anmelden: www.augsburger-allgemeine.de/zisch.
ZISCH steigert die Medienkompetenz der Schüler
Lehrer, die bereits Erfahrungen mit ZISCH gemacht haben, berichten nicht nur von einer besseren Medienkompetenz ihrer Schüler. Viele haben auch beobachtet, dass die Schüler sich seitdem generell mehr über regionale und überregionale Themen informieren – ob in der Zeitung oder auf anderen Kanälen.
Alle teilnehmenden Klassen können nun auch wieder beim ZISCH-Fotowettbewerb mitmachen. Er fiel vergangenes Schuljahr aus: Wegen des Coronavirus und der damit einhergehenden Schulschließungen konnten die meisten Schüler keine Gruppenfotos mehr aufnehmen.

Für das Kalenderjahr 2020 sind Klassenfahrten zur Druckerei in der Zentrale der Augsburger Allgemeinen zwar noch nicht möglich. Je nach Entwicklung des Infektionsgeschehens können die Schüler aber 2021 wieder die riesigen Maschinen und Papierrollen bestaunen.
Lesen Sie hier den Artikel über das Projekt für P-Seminare: Jetzt anmelden: Medienkurs für P-Seminare
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.