
NFL: Kansas City und San Francisco spielen um den Super Bowl

Kansas City und San Francisco haben den Super Bowl 2020 erreicht. Kansas setzte sich im NFL-Halbfinale gegen Tennessee durch, San Francisco besiegte Green Bay.
Die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers haben in der National Football League das Endspiel erreicht. Die 49ers setzten sich im zweiten Halbfinale am Sonntag mit 37:20 (27:0) gegen die Green Bay Packers durch. Zuvor waren die Chiefs beim 35:24 (21:17)-Heimsieg gegen die Tennessee Titans ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Das Super-Bowl-Finale wird in der Nacht zum 3. Februar (MEZ) in Miami ausgetragen.
NFL-Halbfinale: San Francisco dominiert Green Bay streckenweise nach Belieben
Die 49ers stehen nach dem ungefährdeten Erfolg im kalifornischen Santa Clara erstmals seit sieben Jahren im Finale und greifen nach ihrer sechsten Trophäe. Zuletzt gelang 1995 ein Super-Bowl-Triumph. Für San Francisco überzeugte vor allem Raheem Mostert mit 220 gelaufenen Yards und vier Touchdowns.
Star-Quarterback Aaron Rodgers von den Green Bay Packers kam dagegen nicht wie gewohnt zur Entfaltung, die Gäste blieben bis zur Pause ohne Punkte und lagen zu diesem Zeitpunkt schon 0:27 hinten.
Kansas City beendete zuvor den Lauf der Titans. Die bisherige Überraschungsmannschaft aus Nashville hatte in den Runden zuvor Titelverteidiger New England Patriots und die Baltimore Ravens ausgeschaltet. KC steht nach 1967 und 1970 zum dritten Mal im Finale. Nachdem die Hausherren schnell 0:10 zurücklagen, stabilisierten sich die Chiefs und stellten sich besser auf die Läufe von Titans-Runningback Derrick Henry ein.
American Football: Kansas City nach Sieg gegen Tennessee im Super Bowl
Vor der Pause gingen die Hausherren nach einem Geniestreich von Quarterback Patrick Mahomes dann zum ersten Mal in Front. Der 24-Jährige ließ sich trotz Bedrängnis nicht aufhalten und vollendete einen 27-Yard-Lauf zur Pausenführung. Im Schlussviertel entschieden zwei weitere Touchdowns die Partie, obwohl Tennessee nie aufgab. (dpa)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Die Diskussion ist geschlossen.