Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Corona-Pandemie: So leiden Bayerns Sportvereine unter dem Lockdown

Corona-Pandemie
23.04.2021

So leiden Bayerns Sportvereine unter dem Lockdown

Sportvereine und auch professionelle Sportanbieter dürfen seit Monaten kein gemeinschaftliches Hallentraining mehr anbieten. Vor allem für die Kinder und Jugendlichen hat die Bewegungsarmut Folgen.
Foto: Ulrich Wagner

Plus Trainingsplätze sind seit Monaten geschlossen – und besonders Kindern fehlt die Bewegung. Der Präsident des Bayerischen Turnverbands bezeichnet die Lage als "katastrophal".

Kein Mannschaftssport, kein Hallentraining, keine Wettkämpfe, kein Schwimmunterricht – Alfons Hölzl findet deutliche Worte für die seit Monaten andauernde Schließung von Sportstätten, Freizeitanlagen und Bädern. „Katastrophal“ sei die Lage im Amateur- und Breitensport, sagte der Präsident des Bayerischen Turnverbandes, kurz BTV, unserer Redaktion. „Der organisierte Sport findet nicht statt.“ Die Folgen seien bereits absehbar. Hölzl verweist auf Untersuchungen, die zeigen, dass die mangelnde Bewegung „gesundheitliche Auswirkungen bis hin zu psychischen Schäden hat“.

Kinder verbringen mehr Zeit am PC und Handy als beim Sport

Viele Kinder und Jugendliche, sagt Hölzl, würden lieber daheim vor dem PC sitzen, als sich sportlich zu betätigen, weil die Motivation durch den Sportverein oder die Trainingsgruppe fehlt. Die Zeit, die Kinder und Jugendliche am Computer und am Handy verbringen, sei um eine Stunde gestiegen. Hölzl zweifelt, dass sie nach der Corona-Pandemie wieder für den Sport gewonnen werden können.

Weil Gruppentraining bei hohen Inzidenzzahlen derzeit nicht möglich ist, verlieren die Sportvereine besonders viele Kinder und Jugendliche.
Foto: Andreas Berndt

Mitgliederzahlen in den bayerischen Sportvereinen sinken dramatisch

Die Folge: Die Mitgliederzahlen in den Vereinen sinken dramatisch, seit Monaten gibt es fast nur Aus- und kaum Neueintritte. Der Bayerische Landessportverband, kurz BLSV, vermeldete zuletzt einen starken Einbruch der Zahlen vor allem im Kinder- und Jugendbereich. Im Jahr 2020 haben fünf Prozent weniger Kinder Sport im Verein getrieben, bei den Jugendlichen waren es 3,7 Prozent. Aufgrund des seit November andauernden zweiten Lockdowns befürchtet Hölzl, „dass es sich viele zu Hause gemütlich eingerichtet haben und uns ganze Gruppen wegbrechen“.

Auch das Grundrecht, sich frei zu bewegen, müsse gewahrt bleiben

Wie die Präsidenten anderer großer Sportverbände wie Jörg Ammon vom BLSV oder Alfons Hörmann vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), fordert auch Hölzl von der Politik eine Perspektive für den Amateur- und Breitensport. Er hält der Politik zugute, dass man „Pandemie erst lernen muss“. Aber „in Anbetracht der langen Dauer erwarte ich, dass man erkennt, dass der Gesundheitsschutz das eine ist, dass wir aber noch andere Grundrechte haben, eben das Recht, sich frei zu bewegen und organisierten Sport zu betreiben“. Deshalb, betont er, müsse die Politik ihre Entscheidungen überdenken. Für Verbandschef Hölzl ist ausschlaggebend, dass die Maßnahmen geeignet und verhältnismäßig sind – gerade mit Blick auf Erkenntnisse von Aerosolforschern, dass Sport im Freien weitaus weniger gefährlich ist als in der Halle.

 

Ausgerechnet die Notbremse der Bundesregierung könnte dem Amateursport eine kleine Öffnungsperspektive bieten. Denn laut dem neuen Infektionsschutzgesetz soll auch bei einem Inzidenzwert von über 100 der Sport für Kinder unter 14 Jahren in 5er-Gruppen erlaubt sein, Außensportanlagen dürfen ebenfalls weiter offen gehalten werden – falls der Freistaat diesen Bundesregelungen nicht noch einen Riegel vorschiebt. „Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch keine verbindlichen Aussagen hinsichtlich der Auswirkungen der ,Bundes-Notbremse‘ auf die Sportausübungen in Bayern treffen“, hieß es dazu am Donnerstag lediglich aus dem Bayerischen Innenministerium.

Breiten- und Amateursport in Bayern hat weniger Lobby als erwartet

Egal wie der Freistaat reagiert, der BTV-Präsident ist enttäuscht davon, dass der Sport nicht die Lobby hat, die er erwartet hätte. „Der Sport darf nicht nur bei Sonntagsreden mit einer großen Bedeutung versehen werden, sein sozialer und gesundheitsfördernder Aspekt muss erkannt werden. Aber wir erleben leider gerade, wie gering der Sport eingestuft wird.“

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.