
CDU-Sportexperte: Alkoholverbot in Fußballstadien sollte Dauerlösung sein

Exklusiv Der Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger begrüßt die Rückkehr der Fans ins Stadion - und sieht das Alkoholverbot als "einen Weg für die Zukunft".
Die CDU-Fraktion im Bundestag begrüßt die Pläne der Deutschen Fußball Liga (DFL) für eine Rückkehr der Fans ins Stadion. Für den CDU-Bundestagsabgeordneten und ehemaligen Kunstturner Eberhard Gienger sollte dabei das geplante Alkoholverbot eine dauerhafte Lösung sein: "Dass es in den Fußballstadien einstweilen keinen Alkohol mehr gibt, ist eine gute Nachricht", sagte Gienger gegenüber unserer Redaktion. "Das könnte einen Weg für die Zukunft darstellen, denn Alkohol spielt auch bei Ausschreitungen oder dem Missbrauch von Pyrotechnik oft eine Rolle", sagte der Sprecher der Arbeitsgruppe Sport und Ehrenamt der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Gienger sieht DFL-Konzept als Vorbild für andere Sportarten
"Ich begrüße es, dass die Zuschauer schrittweise in die Stadien zurückkehren", sagte Gienger. Die 36 Vereine der DFL der hatten zuvor ein einheitliches Vorgehen zur möglichen Rückkehr zumindest einiger Zuschauer ins Stadion beschlossen.
Für Gienger ist das DFL-Konzept zudem ein Vorbild für andere Sportarten: "Der Fußball kann als Speerspitze für die Normalisierung auch in anderen Sportarten dienen", sagte Gienger. "Die Gesundheitsämter und Genehmigungsbehörden werden das Vorgehen der Vereine nun sehr genau beobachten, das ist gut so. Die Bundesliga hat einen gangbaren Weg zurück zu einer Art Normalität aufgezeigt, auch wenn die Fans dafür Unannehmlichkeiten und womöglich höhere Kosten in Kauf nehmen müssen", fügte er an. (AZ)
Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Konzept der DFL: Vernunft hat gegen die Leidenschaft gewonnen
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.
Es gibt auch alkoholfreies Bier, niemand muss auf etwas verzichten, aber alkoholbedingte Exzesse bleiben dann aus. Zum Durst löschen braucht es keinen Alkohol, meine Herren. Alkoholfreie Biere sind daher durchaus eine Alternative, und sie schmecken genauso gut. Wer trotzdem unbedingt Alkohol im Stadion braucht, der sollte vielleicht mal seine Trinkgewohnheiten überprüfen.
Leider lässt sich Dummheit nicht verbieten. Nur die vermeintlichen Auslöser zu verbieten, weil sich zu große Egos (und zu kleine Gehirne) auf die eine oder andere weise Profilieren müssen bringt nichts.
Wenn Sie davon ausgehen das Bier trinken automatisch mit Exzessen einhergeht dann wird eh bisschen schwierig zu diskutieren. Aber danke dafür...
Ich trinke auch öfters alkoholfreies Bier. Je nach Brauerei sind die sogar ganz gut. Aber wenn dann muss man erst mal den Alkohol auch auf dem Plärrer, Oktoberfest und allen anderen Volksfesten verbieten. Wie oft passiert dort was? Vermutlich sogar deutlich öfters wie in / um Stadien. Da ist der Prozentsatz von leicht und stark alkoholisierten Personen viel höher. Und in / um Stadien habe ich auch noch nie gesehen, dass welche mit Zaunlatten aufeinander losgehen ... im Gegensatz zum Dorfbierzelt.
Wenn dann konsequnt sein. Kein Alkohol mehr in Bierzelten und Volksfesten. Schließlich ist dort bei den Schlägereien und Gewalttaten meistens (bei den beteiligten Personen) Alkohol mit im Spiel.
Es ist meistens Alkohol im Spiel, aber immer sind Menschen im Spiel. Wann wird die Menschheit verboten?
Herr Gienger ist wohl immer noch schwindelig von den vielen Saltis und Kopfständen, die er in seiner Turnerkarriere vollführt hat.
Es wird auch eine Zeit nach COVID-19 geben und ich freue mich jetzt schon auf ein Stadionbier mit Bratwurst im Stadion.
Zu Herrn Eberhart Gienger seinen Äußerungen, eine unfassbare Vorverurteilung der Fußballfans und die Aussagen entbehren jeglicher Grundlage. Wenn Sie sich bitte das nächste mal bei Themen zu Wort melden in denen sie auch eine Fachkompetenz aufweisen. Vielen Dank dafür.