Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Olympia 2020: Ein halbes Jahr vor dem Start: So bereitet sich Tokio auf Olympia XXL vor

Olympia 2020
28.01.2020

Ein halbes Jahr vor dem Start: So bereitet sich Tokio auf Olympia XXL vor

Das neue Nationalstadion in Tokio kostete rund 1,2 Milliarden Euro. Die Olympischen Spiele sind ein teurer Spaß-
Foto: kyodo, dpa

Ein halbes Jahr vor Beginn der Spiele fühlen sich die Japaner bestens gewappnet. Die Vorfreude ist groß, es gibt aber auch Schattenseiten.

Ein halbes Jahr vor Beginn der Olympischen Spiele zeigt sich die Gastgeberstadt Tokio voller Vorfreude. Das liegt an Patriotismus und Sportbegeisterung, aber auch daran, dass Gegner des Mega-Events keine Mikrofone haben.

Es könnten die populärsten Spiele der Geschichte werden, hört man es in Japan dieser Tage schwärmen. Denn wer will nicht dabei sein, wenn schon bald Olympia nach Tokio kommt? In den ersten zwei Bewerbungsrunden um Eintrittskarten meldeten sich allein in Japan rund neun Millionen Personen an. Die Ticketnachfrage ist so groß, dass Händler in den USA schon um ihre internationalen Kontingente bangen. Auch bei den Paralympischen Spielen, die im August kurz nach Ende der Olympischen beginnen und meist in deren Schatten stehen, verzeichnet man Rekorde. Mit drei Millionen Anfragen wollen dreimal so viele Menschen in die Stadien wie noch 2012 in London.

Öffentlichen Protest wie 2012 in London oder 2016 in Rio wird es in Tokio nicht geben

Vieles deutet darauf hin, dass Japan der Welt dieses Jahr zeigt, wie ein perfekt orchestrierter Sportsommer aussieht. Ein halbes Jahr bleibt noch, bis am 24. Juli im renovierten Nationalstadion von Tokio die größte Sportveranstaltung der Welt beginnt. Schon jetzt sind wohl alle bereit. Während laut einer Umfrage 75 Prozent der Japaner am Mega-Event grundsätzlich interessiert sind, scheint ein ähnlich hoher Anteil die Veranstaltung des Spektakels auch zu unterstützen. Denn anders als 2012 in London oder 2016 in Rio ist in Tokio von öffentlichem Protest gegen die Spiele wenig zu sehen.

Eine patriotische, sportliche Vorfreude ist allgegenwärtig. Es wird plakatiert, interviewt, geworben. Von offizieller Seite jagt eine gute Nachricht die andere. Schließlich verspricht die größte Metropolregion der Welt ihren Einwohnern so einiges. Durch Olympia Spiele werde Tokio zur lebenswertesten Stadt der Welt, wie es seit Jahren heißt. Die Spiele sollen nämlich auch dafür genutzt werden, um die Anwendung autonomer Taxis zu proben, die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger zu testen und neue Assistenzroboter ins Feld zu schicken.

Die japanischen Medien sind voll des Lobes

Auf sportlicher Seite werden zudem mehr Wettbewerbe ausgetragen und Medaillen vergeben als in vorigen Jahren. Zu den neuen Sportarten gehören Baseball, Karate, Skateboard, Klettern und Surfen. Japan hofft dabei auf 30 Goldmedaillen, was wiederum ein neuer Rekord wäre. Und als Mitte des Monats schließlich fünf große, bunte Kreise an der Bucht von Tokio installiert wurden, berichtete der öffentliche Rundfunksender NHK mit deutlichem Stolz: "Die olympischen Ringe sind angekommen." Das Asahi Shimbun, die zweitgrößte Tageszeitung im Land, nannte diese Baustruktur allein schon einen "Touristenmagnet".

In Tokio kann es auch deshalb allmählich losgehen, weil schon bald auf nichts mehr gewartet werden muss. Das Nationalstadion, das in seiner Grundstruktur schon für Olympia 1964 der Hauptstandort war und für 2020 gründlich erneuert wurde, ist mittlerweile eingeweiht. Das olympische Dorf ist fast fertig, ebenso steht es um die Schwimmhalle und andere noch entstehende Anlagen. Viele Wettkampfstätten dagegen standen schon vor Tokios Bewerbung für das olympische Austragungsrecht.

IOC-Präsident Thomas Bach und Japans Ministerpräsident Shinzo Abe bei der «One Year to Go Olympic Ceremony».
Foto: Koji Sasahara/AP (dpa)

Tokio 2020 sollen auch die Spiele des Wiederaufbaus werden

Die Organisatoren freuen sich auch deshalb über die planmäßigen Vorbereitungen, weil "Tokyo 2020" viel mehr sein soll als nur ein Sportereignis. Geht es nach Japans Premierminister Shinzo Abe, so werden es auch die "Spiele des Wiederaufbaus" von der Katastrophe 2011, als Japans Nordostküste von einem Erdbeben erschüttert und einem Tsunami überschwemmt wurde. Infolgedessen starben fast 20000 Menschen, in Fukushima havarierte ein Atomkraftwerk, Hunderttausende mussten evakuiert werden. Um der Welt zu zeigen, dass die Region nun wieder auf eigenen Beinen steht, finden olympische Wettbewerbe im Baseball und Softball auch in Fukushima statt.

Vor allem deshalb ist das Ausbleiben breit angelegter Proteste in Japan zumindest überraschend. Seit dem Unglück von Fukushima stellt sich eine Mehrheit der Japaner in Umfragen gegen die weitere Nutzung von Atomkraft und damit gegen die Regierung von Shinzo Abe, die diese weiter nutzt. "Die Entscheidung, olympische Wettbewerbe nach Fukushima zu bringen, bedeutet auch Werbung für Abes Festhalten an der Atomkraft", sagt Yasuo Goto, ein Ökonomieprofessor der Universität Fukushima.

Schließlich lenke das Spektakel von den durch den Atom-Gau entstanden Schäden in der gesamten Region ab und richte stattdessen alle Aufmerksamkeit auf ein frisch renoviertes Baseballstadion in Fukushima-City, weit entfernt von der weiterhin radioaktiv strahlenden Kraftwerksruine. Goto glaubt zudem, dass die wahre Unterstützung der Menschen für die Olympischen Spiele weitaus geringer ist, als es Umfragen zeigen. Nur hätten viele aufgegeben, für ihre Interessen auf den Straßen einzustehen. Schließlich gab es nach der Katastrophe von 2011 große Proteste, die wirkungslos blieben.

Der soziale Druck, Olympia zu unterstützen, ist immens

So sieht es auch Misako Ichimura, die noch vor der Verleihung des olympischen Austragungsrechts an Tokio die Vereinigung Hangorin ins Leben rief. Hangorin, übersetzt Anti-Olympia, ist die sichtbarste Bürgerbewegung, die sich zu Olympia-Gegnern erklärt hat. Sie ist so klein, dass die meisten Japaner vermutlich noch nie von ihr gehört haben. Zu öffentlichen Protesten werden Banner ausgerollt und die Thesen per Megafon auf die Straße gerufen. Allerdings nehmen daran in der Regel kaum 100 Menschen teil. "Viele Leute sind gegen Olympia, aber sie sagen nichts", meint Uchimura.

Der soziale Druck, "Tokyo 2020" zu unterstützen, sei so groß, dass sich viele nicht trauten, ihre wahre Meinung zu offenbaren. "Wer skeptisch gegenüber Olympia ist, dem wird unterstellt, dass ihm das Schicksal der Menschen in Fukushima und den anderen beschädigten Gebieten egal sei", so Ichimura. Dabei sei ihr Verein nicht gegen die Unterstützung dieser Regionen, sondern gegen die Verwendung von Steuergeldern für Stadien in Tokio. "Wir könnten doch stattdessen noch viel mehr an Wiederaufbau leisten." Es sind Einschätzungen, die man dieser Tage tatsächlich hin und wieder hört, sobald ein Gespräch weiter geht als die Frage, ob man nun für oder gegen Olympia ist.

Nur wird darüber, wie die öffentlichen Ressourcen am klügsten zu verwenden wären und wie die seit 2011 beschädigten Gebiete am besten unterstützt werden könnten, kaum diskutiert, sobald es um Olympia geht. Das könnte unter anderem daran liegen, dass zu den Sponsoren von "Tokyo 2020" jede der fünf auflagenstärksten Zeitungen im Land zählt. Diese wiederum sind jeweils im Besitz eines TV-Senders mit großer Reichweite. Im Fokus deren Berichterstattung steht jeweils die Vorfreude auf die Spiele.

Kaum erwähnt wurde etwa, dass in der Präfektur Fukushima sowie im weiter nördlich und durch den Tsunami beschädigten Miyagi mehrere Wiederaufbauprojekte gestoppt werden mussten. Wegen des olympisch bedingten Baubooms in Tokio sind Materialien und Arbeitskräfte so teuer geworden, dass in einigen entlegeneren Orten bald das Geld fehlte, um dort neue Stadtzentren und Sporthallen zu bauen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.