Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Staudammzerstörung hat laut Experten wenig unmittelbaren Einfluss auf Kriegsverlauf
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Satire: Bundesliga-Meisterschale unterm Christbaum?

Bundesliga-Meisterschale unterm Christbaum?

Tom Trilges
Glosse Von Tom Trilges
25.03.2020

Die Bundesliga-Pause wegen Corona wird als etwas Negatives gesehen. Dabei könnte das Virus eine überfällige Revolution im Fußball-Spielplan anstoßen. Eine Glosse.

An Sport mit Zuschauern ist gerade nicht zu denken. Die Bundesliga befindet sich im Wartestand. Verzweifelt versuchen die Verantwortlichen eine Saison noch zu retten, die nicht zu retten ist. Obwohl: Könnte man das zeitliche Limit nicht einfach ein paar Monate nach hinten schieben? Wenn es 2022 ein WM-Finale am 18. Dezember geben kann, warum dann nicht auch einen Bundesliga-Showdown 2021 kurz vor Weihnachten mit der Meisterschale unterm Christbaum? Klingt absurd, hätte aber praktische Vorteile.

Corona: Bundesliga von Sommer zu Sommer hat ausgedient

So müssten Europas Top-Ligen ihre Spielpläne nicht für eine einzige Weltmeisterschaft in Katar anpassen, sondern könnten fortan immer im Kalender-Jahresmodus spielen statt von Sommer zu Sommer. Ein klitzekleines Problem wären dann Großereignisse in nordischen Gefilden. Da soll es von Zeit zu Zeit Minusgrade im Dezember geben. Wobei sich dieses Problem dank Klimawandel bald auflösen dürfte. Denn wer glaubt ernsthaft, dass eine Sommer-WM in Brasilien oder Spanien 2050 noch möglich sein wird?

In verschiedenen Zusammenhängen deuten Menschen das Coronavirus aktuell schon als etwas Positives – weniger Feinstaub, mehr Demut, und, und, und. Auch im Fußball könnte Corona eine Wende zum Besseren bringen, die am Ende als weitsichtigste Entscheidung der so oft kritisierten Spitzenverbände überhaupt gefeiert werden dürfte.

Feiert Bayern München mit Glühwein die Meisterschaft?

Bei noch neun ausstehenden Spieltagen in der Bundesliga wäre es völlig ausreichend, das Training im August wieder aufzunehmen und ab Oktober Spiele anzusetzen. Damit würden den Fußball-Profis knapp fünf freie Monate blühen. Was könnten sie mit der freien Zeit nicht alles anfangen? Müssten ihr hart erarbeitetes Geld endlich mal nicht für einen Gärtner ausgeben, sondern könnten selbst ihren grünen Daumen im heimischen Garten ausleben. Könnten zahllose Waldspaziergänge mit der Familie machen. Und natürlich den Haushalt schmeißen. Eine Sprache oder ein Instrument lernen, ein Buch lesen...endlose Möglichkeiten!

Ein Problem müssten nur die Bayern noch lösen: Meisterfeier auf dem Marienplatz bei klirrender Kälte – das könnte zu einer traurigen Veranstaltung geraten. Erst recht, weil es der achte Titel in Folge wäre. Vorschlag: Gratis-Glühwein würde den Massen wohl bei der Motivation auf die Sprünge helfen. Aber ob der FCB das nach Corona noch stemmen kann?

Über alle Entwicklungen rund um das Coronavirus informieren wir Sie in unserem Live-Blog.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.