Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Serie "Schwarze Schafe": Sprinter Justin Gatlin: Zu schnell für die Sportrichter

Serie "Schwarze Schafe"
14.05.2020

Sprinter Justin Gatlin: Zu schnell für die Sportrichter

Schnell aber nicht sauber: der US-Sprinter Justin Gatlin.
Foto: Adam Davy (dpa)

Justin Gatlin stand drei Mal unter Dopingverdacht. Doch der Sprinter holte immer das Optimum heraus – auf der Bahn wie vor Gericht.

Schon bevor Justin Gatlin zum Sprintstar wurde, war er Doper. Sprintstar, das wurde er 2004, bei den Olympischen Spielen. Am Start des 100-Meter-Finales war er nicht der Topfavorit, kam mit der viertbesten Zeit nach Athen, startete auf Bahn drei. 9,85 Sekunden später kannten ihn Fans auf der ganzen Welt. Justin Gatlin war Olympiasieger. Der schnellste Mensch der Welt. Ein Jahr danach holte der US-Amerikaner Gold bei der Weltmeisterschaft in Helsinki über 100 und 200 Meter. Da war er gerade einmal 23 Jahre alt. Und eigentlich wäre seine Karriere mit 24 vorbei gewesen.

Denn Gatlin ist nicht sauber. Schon 2001, als Junior, erwischen ihn die Kontrolleure mit einem Test bei einer nationalen Meisterschaft. Gatlin wird ein Jahr gesperrt – dabei hätten es auch gut zwei sein können. Er findet aber, eine Warnung hätte es auch getan. Das Testergebnis sei Resultat einer Medikation, die bis in seine Kindheit zurückreicht, sagt er. Er leide unter Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom. Die Sportrichter finden die Begründung weder überzeugend noch fadenscheinig, machen einen Kompromiss: Sie halbieren die übliche Sperre von zwei Jahren auf eines. Aber Gatlin hat den Warnschuss offenbar nicht gehört. 2006 fällt er erneut auf. Und Wiederholungstäter werden lebenslang gesperrt, auch wenn sie inzwischen Weltmeister und Olympiasieger sind. Eigentlich.

Dank eines Deals wird Justin Gatlin nicht lebenslang gesperrt

Gatlin findet sein Schlupfloch, macht einen Deal mit der Anti-Doping-Behörde der Vereinigten Staaten. Eine Aussage als Kronzeuge gegen seinen bisherigen Trainer Trevor Graham bringen diesen um seine Trainerlizenz und in Hausarrest.

Gatlin kommt um eine lebenslange Sperre herum, wird zunächst für acht Jahre gesperrt. Später halbieren die Sportrichter das Urteil auf vier Jahre.

Der Deal wirft heute noch Fragen auf, über zehn Jahre danach. Skilangläufer Johannes Dürr, der als Kronzeuge gar ein ganzes Dopingnetzwerk ausgehoben hatte, ist im September verurteilt worden. Auch der Österreicher ist Wiederholungstäter – und aus dem Sport für immer verbannt.

Gatlin hingegen kehrt 2010 auf die Laufbahn zurück. Mit 28, im besten Sprinteralter, startet er seine zweite Karriere. Und die wird nicht weniger erfolgreich als die erste. 2017 holt er bei der WM seine dritte Goldmedaille, siegt über 100 Meter.

Gatlin schlägt sogar Usain Bolt - in seiner zweiten Karriere

Dabei schlägt er Superstar Usain Bolt. Zuvor hatte er in London und Rio mit Bronze und Silber seine olympische Medaillensammlung über 100 Meter komplettiert.

Er verbessert seine bisherige Bestzeit von 9,77 Sekunden, die er nachweislich gedopt gelaufen war. Wäre da nicht meist Bolt vor ihm, Gatlin hätte die vergangene Dekade über 100 Meter dominiert. Doch Zweifel sind seine ständigen Begleiter. Kurz nach seinem Sieg über Bolt veröffentlicht die britische Tageszeitung Telegraph einen Investigativ-Bericht, wonach Gatlins Trainer den Reportern angeboten habe, Dopingmittel zu beschaffen. Sein Berater habe zudem angegeben, dass Gatlin dopt. Der bestreitet das, feuert seinen Trainer. Die Behörden leiten Ermittlungen ein.

Bis heute sind diese ohne Ergebnis. Auch der dritte Doping-Eklat kann Justin Gatlin nicht aufhalten. Bei der vergangenen WM in Doha tritt er erneut an, trotz heftiger Proteste. Der 37-Jährige ist mit Abstand ältester Starter im 100-Meter-Finale. Er holt trotzdem Silber. Und noch einmal Gold: Team USA siegt in der Staffel.

Lesen Sie dazu auch weitere Artikel der Serie "Schwarze Schafe des Sports":

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.