Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Serie "Schwarze Schafe": Tennis-Star John McEnroe: Heißsporn ohne Hemmungen

Serie "Schwarze Schafe"
19.04.2020

Tennis-Star John McEnroe: Heißsporn ohne Hemmungen

Wenn die Wut zu groß wurde, biss John McEnroe auch mal in den Ball.
Foto: dpa

John McEnroe hat unzählige Schläger zertrümmert. Er wurde weniger wegen seiner Erfolge als viel mehr wegen seiner Ausraster zur Kultfigur.

Es ist nicht überliefert, wie viele Tennisschläger in der Karriere von John McEnroe zu Bruch gegangen sind. Man darf annehmen, dass es eine gehörige Anzahl gewesen sein dürfte. Denn gefühlt hat der Tennisprofi in jedem Match, das nicht nach seinen Vorstellungen verlief, voller Zorn sein Racket zertrümmert. Und nebenbei gern den Schiedsrichter beleidigt, die Balljungen und wer ihm sonst noch so in die Quere kam.

Während seiner zweifelsohne respektablen Karriere bekam der begnadete wie cholerische Tennisspieler seine Wutattacken nie so richtig in den Griff. Weshalb weniger seine sportlichen Erfolge als mehr seine lautstarken Spektakel auf dem Platz in Erinnerungen geblieben sind.

Dabei prägte der US-Amerikaner den Tennissport in den frühen 80er Jahren wie kein anderer. 1984 wurde zu seinem großen Jahr. Unter den 13 Turniersiegen waren der Gewinn von Wimbledon, der US Open und des Masters. Insgesamt gehen sieben Grand-Slam-Titel auf sein Konto, 170 Wochen war McEnroe die Nummer eins der Weltrangliste. Auf Rasen und Hartplätzen war er eine Klasse für sich. Auf Sand hatte der Amerikaner, der sportlich wie privat nur das Angriffsspiel kannte, jedoch seine Probleme. Ein ums andere Mal scheiterte er bei den French Open, weil er auf Sand seine Stärken nicht optimal ausspielen konnte – das Vorpreschen ans Netz und die hart platzierten Volleys aus dem nur leicht zuckenden Handgelenk.

Empörte Schreie, johlender Applaus

Lief das Spiel gegen ihn, konnte McEnroe richtig ungemütlich werden – sehr zur Freude des Publikums, das die emotionalen Ausbrüche geradezu erwartete. Und seine Fans wurden selten enttäuscht. Johlenden Applaus gab es regelmäßig für seinen empörten Schrei „You cannot be serious!“ (Das kann nicht dein Ernst sein!“), den er jedem entgegenschleuderte, der ihm einen Punkt aberkannte.

Immer wieder diskutierte John McEnroe bei seinen Turniereinsätzen mit den Schiedsrichtern.
Foto: dpa

Seinen legendärsten Aussetzer leistete sich John McEnroe gegen Ende seiner Karriere. 1994 im Achtelfinale der Australian Open wurde er als zweiter Spieler der Geschichte bei einem Grand-Slam-Turnier disqualifiziert. Drei Verwarnungen brachten das Aus: Erst hatte McEnroe eine Linienrichterin wegen einer aus seiner Sicht falschen Entscheidung beschimpft, dann brachte ihn ein schreiendes Baby aus der Fassung. Als er nach einer verzogenen Vorhand wieder einmal seinen Schläger zerbrach, kassierte er seine zweite Verwarnung in diesem Match. Doch McEnroe sah weiteren Diskussionsbedarf und bedachte den Oberschiedsrichter mit einer nicht jugendfreien Schimpftirade. Danach hatten die Richter endgültig genug. Sie disqualifizierten den Heißsporn auf dem Platz und werteten das Match zugunsten seines Gegners, den Schweden Mikael Pernfors. Nachträglich gestand McEnroe, dass er gedacht habe, er würde erst bei der vierten Verwarnung disqualifiziert. Sonst hätte er sich wohl ein wenig zurückgehalten. Doch ihm war entgangen, dass sich die Regeln geändert hatten.

Wutanfälle brachten "Big Mac" Werbeeinnahmen

In einem Anflug später Reue sagte der heute 61-jährige McEnroe nach dem Ende seiner Karriere einmal mit Blick auf sein eigenwilliges Verhalten: „Ich möchte in Erinnerung bleiben als großer Spieler, aber ich denke, ich werde für viele immer der Spieler sein, der wütend wurde auf dem Platz.“ Doch gerade davon profitierte „Big Mac“, so sein Spitzname, nach seiner Karriere in Form von Werbe- und Filmaufnahmen. Er, der gerade wegen seiner explosiven Mischung aus Genie und Wahnsinn vom Publikum so geliebt und als Kultfigur des weißen Sports verehrt worden war.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.