
Wenn Schnee zum raren Gut für Wintersportler wird

Plus Grüne Wiesen, kaum Schnee. Immerhin: Die Organisatoren beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding haben große Erfahrung im "Snowfarming".

Die Wiesen rund um Ruhpolding sind grün. Erst die Straße in Richtung Chiemgau Arena bietet einen Hauch von Winterlandschaft. Die Bäume im Gipfelbereich der Hänge links und rechts der Straße sind leicht überzuckert. Auf den Loipen im Stadion trainieren die Sportler am Dienstagmittag zu Dutzenden, laufen immer wieder die Schlaufen, mit und ohne Gewehr auf den Schultern. Es ist die Szene dieses Frühlings-Winters: Skisport auf einem weißen Band im Grünen. Aber es funktioniert. "Ich mach’ mir keine Sorgen. Wir haben alles präpariert. Und die Wetterprognosen klingen okay. Wenn es nicht in Strömen regnet, sollten wir durchkommen", sagt Wettkampfleiter Alois Reiter. Die Organisatoren sind erfahrene Verwalter der Mangelware.
Das weiße Gold der Wintersportler ist zu einem knappen Gut geworden, das entweder eingelagert oder produziert wird. Die Basis bildet Alt-Schnee des vergangenen Winters. Seit 2005 praktizieren die Flockenexperten vor Ort Snowfarming. Die Grundlage bildet der Schnee, der im wahrsten Sinne des Wortes gebunkert wird. Auf einer Fläche von 50 x 50 Metern, die von bis zu sieben Meter hohen Betonwänden begrenzt wird, häuften die Ruhpoldinger mittels Schneekanonen im vergangenen Winter Schnee an. In dem schattigen Tal nahe der Biathlon-Anlage ist das gut möglich, aufbewahrt wird das kostbare Gut abgedeckt mit Dämmplatten und Silofolie. Natürlich gibt es dabei auch Verluste, bis zu 30 Prozent der künstlich erzeugten Menge übersteht die warmen Monate nicht. Etwa 14.000 Kubikmeter Schnee bleiben erhalten, berichtet Alois Reiter. "Mit diesem Material machen wir Anfang Dezember die Erstbelegung der Loipen." 20 bis 40 Zentimeter misst die Schicht.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
„Brezensalz ist das Heilmittel“ - so der Drucktitel.
Keine negativen Auswirkungen der Ausbringung (wieviel?)
letztlich in den Untergrund , wenn der Schnee mal unver-
meidbar taut ?
Salzwiesen in Ruhpolding ? …….. : - )