
Klassenerhalt nur dank Hoffenheim: Was sagen Spieler und Verantwortliche dazu?

Plus Nur dank Hoffenheimer Schützenhilfe endet die Saison für den FC Augsburg positiv. Für Trainer Maaßen gibt es viel zu tun. Der erste Neuzugang soll seit Montag feststehen.

Es gab Gesprächsbedarf. Rund 1500 Fans des FC Augsburg waren mit nach Mönchengladbach gefahren. Mit Abbrennen von Pyrotechnik hatten auch sie keinen glanzvollen Nachmittag – ähnlich wie die Mannschaft, die beim 0:2 am letzten Spieltag enttäuschte, letztlich aber den Klassenerhalt feiern durfte. Ganz ohne Diskussionen aber sollte das nicht enden.
Niederlage in Gladbach: FCA-Spieler führen ehrliche Gespräche mit Fans
Die Partie des FC Augsburg war längst vorbei, als in Stuttgart noch gespielt wurde. Viele Augsburger Spieler rannten sofort zur Bank und erlebten die Schlussphase beim VfB gegen Hoffenheim auf ihren Handys mit. Dion Beljo und Robert Gumny hatten sich in die Kabine verkrochen. Auch Stefan Reuter und Christoph Janker zog es dorthin. Gemeinsam erlebten die vier das Spielende in Stuttgart – dank des Unentschiedens dort und damit Hoffenheimer Schützenhilfe bleibt der FCA ein weiteres Jahr erstklassig. Natürlich waren dafür Motto-Shirts vorbereitet worden. Flugs zogen sich Spieler und Offizielle das weiße Oberteil über. "Die wilde 13" steht darauf – für den FCA geht es in die 13. Bundesliga-Saison in Folge.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Mängelliste ist auch, nach Ende dieser Saison, ellenlang. Nach dem "Fußball-Zerstörer" Heiko Herrlich, sah es zwar phasenweise optisch besser aus, aber am Ende des Tages ist das Ergebniss erneut frustrierend. Trainer Maaßen zeigte gute Ansätze, ist aber offensichtlich noch etwas zu weichgespült für unser, teils wieder mit Pseudo-Profis, besetztes Team. Auch die Kapitänsbesetzung hinterfrage ich nochmals deutlich, Jeff ist ein großer Kämpfer und insgesamt ein Vorbild, aber wohl zu sehr ein Gutmensch in brenzligen Situation im Team und auf dem Platz. Hier wäre vor allem in den besonders wichtigen Spielen andere Führungsqualitäten dringend nötig gewesen. Herr Reuter muss endlich seine Alleinherrschaft auf dem sportlichen Sektor aufgeben und neue, innovative Lösungen eines neuen Mannes mit einfließen lassen. Auch der Präsident könnte mal das ganze kritisch hinterfragen und die Öffentlichkeit informativ besser mit einbinden in das Konstrukt FCA.
Es gibt wahnsinnig viel zu tun, hoffe, es wird nun, nach diesem katastrophalen Saisonabschluss wirklich etwas getan und zum Positiven geändert....die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt.
Nobby Die Stimme der Rosenau
Gerade nochmal gut gegangen, ABER so kann es nicht weitergehen. Von einem FCA darf man mittlerweile erwarten, dass die mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Ziel sollte schon eine Platzierung für das internationale Geschäft sein. Wenn das nicht klappt, dann ist es nicht schlimm, aber alles ab Platz 13 ist schlecht. Das sind zu mindestens meine Erwartungshaltungen nach 12 Jahren Bundesliga.
Was mich stört ist, dass der FCA nicht mehr in der Lage ist zu kämpfen. Mir fehlt der 100% Wille, ein Spiel umzudrehen. Besonders schlimm war, dass es neben ein paar Ausreiser eine schlechte Rückrunde war. Entscheidende Spiele gegen die direkte Konkurrenz (Stuttgart, Bochum und Hertha) wurden nicht gewonnen. Auch Spiele gegen etwas bessere Mannschaften, wie Köln oder Mainz wurden keine Punkte geholt.
Leider kann ich auch nicht sagen, an was es liegt. Umfeld, Kader, Trainer? Aber es muss etwas passieren.
Uns sind einfach auch die Spielerpersönlichkeiten abhanden gekommen, die sowohl auf dem Platz als auch neben dem Platz eine natürliche Autorität ausgestrahlt und die anderen dazu motiviert haben, sich den Arsch aufzureisen. Namen: Baier, Callsen-Bracker,
Verheagh, Werner, Altintop usw. Heute stehen nur noch Angestellte auf dem Platz, die ihren Jab mal besser, mal schlechter - aber immer ohne den letzten Biss und den Willen auch mal Gras zu fressen - erfüllen.
Jedes Jahr das gleiche blablabla. Und dann die große Analyse!!!
"Geht's raus und spielt Fußball" - sagte mal einer.
Und das ist oftmals besser als Videoanalyse, Matchplan und Steinchen umdrehen......
"Nächstes Jahr wird alles besser"
same procedure as last year? - same procedure as every year!
"Die wilde 13" - Na hoffentlich kein Böses Omen!
Allein das Wiederkommen von Reece Oxford wird nächste Saison eine gewaltige Verstärkung der Mannschaft darstellen. Dazu kommt wahrscheinlich der junge Torwart Dahmen aus Mainz, den hier einige schon wieder als untauglich abqualiziert haben, nur weil er in Mainz nur zweiter Torwart war und ihn Reuter holen will.
Wer Dahmen gestern gegen den BVB mit seinen 30 Torschüssen gesehen hat, kann über solche Äußerungen nur den Kopf schütteln. Es sind hier schon eigenartige Leute mit einer für mich nicht nachvollziehbaren Motivation unterwegs.
Es sind zuletzt einige Gutverdiener verabschiedet worden und wir werden deswegen sicher einige interessante Neuzugänge sehen.
Die Aussage von Herrn Reuter, " dass mehr in der Mannschaft
steckt, als wir gezeigt haben ", zeigt das ganze Dilemma des
FCA in den letzten Jahren.
Er glaubt jedes Jahr, dass die von Ihm zusammengestellte
Mannschaft im gesicherten Mittelfeld spielen könnte.
Wenn das nicht klappt, können nur andere dafür verantwortlich
sein.
Trainer, Schiedsrichter, Verletzungspech ,einzelne Spieler.
Auf die Idee, dass er bei der Verpflichtung von Spielern
und Trainern Fehler gemacht hat, wird ein Narziss wie
nie kommen.
Zuerst ist einmal zu sagen, zum Glück muss der FCA nicht in die Relegation. Bei diesen Auftritten in letzte Zeit, hätte ich schwarz gesehen.
Aber was soll das Gejammer. Reuters Taktik ist doch aufgegangen, Jahr für Jahr ist sein Motto, dass der FCA 3 Mannschaften hinter sich lässt. Also Soll erfüllt. Ironie aus.
Wenn man ehrlich ist, kann doch die Redaktion einfach die Jahreszahlen austauschen und die Berichterstattung der letzten Jahre übernehmen. Die Aussagen der Verantwortlichen gleichen sich doch Jahr für Jahr. Wir wollen 3 Mannschaften hinter uns lassen! Wir haben den besten Kader den wir je hatten! Der Trainer erfüllt alle unsere Erwartungen, er bringt neue Inovationen in die Mannschaft. Das System das er spielen lässt, erfüllt unsere Vorstellungen! Bei jedem vergeigten Spiel kommt dann, dass man gute Ansätze sehen konnte auf denen man aufbauen kann usw. und sofort.
Bei den Kommentaren sind dann die einen, die den Schiedsrichtern die Schuld geben. Auch wenn manche Entscheidung so oder so ausfallen kann, aber dann das Gemeckere vom Spielfeldrand und den Spielern. Da braucht man sich auch nicht wundern, wenn der FCA schon bei Spielbeginn mit Argusaugen beobachtet wird.
Dazu kommt, dass der Kader des FCA die letzten Jahre deutlich über dem Durchschnitt der anderen Mannschaften lag. Aber solange man auf Masse anstatt auf Klasse setzt wird das sich nicht ändern. Und jetzt kommt mir nur nicht schon wieder mit dem Argument der FCA ist nicht Bayern München. Wie mein verstorbener Mann schon vor 4 und 5 Jahren sagte, sind andere Vereine die in etwa das gleiche Budget haben erfolgreicher bei der Verpflichtung neuer Spieler. Aber welcher erfolgshungriger Spieler will schon zu einem Verein, der Jahr für Jahr zum Motto ausgibt 3 Mannschaften hinter sich zu lassen? Und Spieler die dann mal unbequeme Aussagen machen werden von unserem Reuter weg gemobbt.
Im Prinzip gebe ich ihnen recht, aber ich glaub nicht, dass es nur an den Spielern liegt. Vom "Papier her" müsste ein Mittelplatz (8-10) drin sein- Allerdings muss man die Spieler richtig auf den Gegner einstellen, auch nach deren Können" und auf den richtigen Positionen einsetzten. Nicht zuletzt aber von der Sportlichen Führung Vetrauen und Respekt bekommen und nicht, wie Pepi z.B. behauptet, links liegen gelassen zu werden, oder in den Medien großspurig tönen , dass man, wie z.B. bei Berisha, Spieler bei einem "unmoralischen Angebot" sofort weiterverkaufen würde. Wo soll da die Mannschaft Vertauen haben, bzw sich an den FCA gebunden zu fühlen? Man hat ja auch in der Verganenheit gesehen, wie man mit verdienten Spielern teilweise unmöglich umgegangen ist. Die Arroganz und das "unerschütterliche Sebstbewusstsein" der sportlichen Führung ist schon, gelinde gesagt, merkwürdig!
Mir fehlen bei dem Artikel nur noch die Worte, was haben wir für Spieler geholt im Winter, wenn im wichtigsten Spiel des Jahres ein Cardona zu spät kommt!!!
Und dann nach fünf Minuten ein Zettel durch die Mannschaft gereicht wird... sorry aber ein weiter so nächstes Jahr darf es so nicht mehr geben. Da ist jetzt mal der Präsident gefordert im Sommer den Laden so zu strukturieren das es wirklich mal um Platz 10 geht!!!
Wenn Sie glauben, das mit den finanziellen Mitteln steuern zu können, die dem FCA zur Verfügung stehen, zeigen Sie nur, wie weltfremd Sie sind.
Union Berlin ist 2019 Aufgestiegen, und spielt nächste Saison Champions League. Da sieht man das mit guten Management und vernünftigen Verpflichtungen jedes Jahr eine Stufe höher gehen kann. Und was machen wir in 12 Jahren? Einmal international das Jahr zuvor 7. Platz und die anderen 10 Jahre ging es gnadenlos gegen den Abstieg.
Also kommen Sie mir nicht finanziellen Mitteln.
(edit/mod/NUB 7.2)
Gääääääähhnnn, das übliche Blah-Blah