
Nach Klassenerhalt: So bewerten die FCA-Spieler ihre Saison

Plus Viel Erleichterung, aber zunächst kaum Freude: Das 0:2 in Mönchengladbach schlägt auf die Stimmung. Beim FC Augsburg gibt es viel zu tun für die neue Saison.

Regenerationstraining gab es diesmal nicht. Warum auch? Die Spieler des FC Augsburg hatten am Sonntag frei, für sie ist die Bundesliga-Saison beendet. Es wartet kein weiteres Spiel mehr, die Relegation wurde mit viel Glück verhindert. Am Montag standen die Abschlusstests an, danach geht es zügig in den Urlaub. Endlich, wie viele FCA-Akteure sagten.
Sonne und Strand – darauf freut sich etwa Niklas Dorsch. Noch am Samstag hatte der Mittelfeldspieler trotz des erreichten Klassenerhalts frustriert gewirkt. "Soll ich jetzt einen Salto machen?", fragte er in den Katakomben der Mönchengladbacher Arena nach dem enttäuschenden 0:2. Es gehe immer auch um die Art und Weise. "Ich bin erleichtert, aber von Riesenfreude kann man nicht sprechen", sagte er unter dem Eindruck der 90 Minuten.
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.
Die Konstante des FCA in dieser Saison war das Versagen im Mehrheitsformat sich aus dem Keller heraus zu katapultieren, oder ganz einfach den Deckel drauf zu machen. Entweder versagte die Mannschaft komplett oder einzelne Protagonisten sorgten durch fußballerische Ausfallerscheinungen für die Niederlage oder die Punkteteilung.
Das 5. Jahr infolge dümpelt der FCA inzwischen an der Abrisskante entlang. Was in dieser Saison dazu kam, wir mußten hoffen dass in anderen Stadien FCA gerechte Ergebnisse zustande kommen, das dem so war, Dusel ghabt - hoffentlich zieht man die richtigen Schlüsse daraus.
Auch in diese Saison ging man ohne den dringend benötigten offensiven MF-Spieler, ein gravierender Fehler wie sich herausstellte, der auch im Winter nicht korrigiert wurde, werden konnte.
Die Folge, spielerisches Armenhaus, u.a. bei Ballbesitz, Passquote, Torschüsse sind wir im Keller der Tabelle.
Die Transferpolitik die betrieben wurde war einfach nicht nachhaltig, die Tabelle lügt nicht ! Wir wissen woher wir kommen, einfach dazu gehören, ne, nur drinbleiben reicht nicht.
Zweimal Schwein gehabt !
1. Maxi Bauer, geholt als die Nr. 4 in der IV musste beim FCA sofort funktionieren, mit kleinen Anlaufschwierigkeiten tat er das, Mega-Schwein gehabt, denn das war nicht zu erwarten. Die Platzhirsche Oxford komplett und Uduokhai fiel die Hälfte der Saison aus.
2. Engels zum Aldi-Tarif geholt, beheimatet auf der rechten Außenbahn, Trainer Maaßen erkannte in der Vorbereitung des Re-Starts sein Talent auf der Achterposition, ein absoluter Glücksgriff, der dem Offensivspiel etwas Leben einhauchte, aber am Ende fehlten auch ihm Routine und PS.
Beide trugen durch ihre Performance dazu bei das der FCA nicht komplett abrutschte.
Trainer Maaßen: "haben uns fußballerisch weiterentwickelt", au Backe. Ich gehöre nicht zu denen die den Rauswurf des Trainers fordern, er hatte ein paar handwerkliche Fehler im Portfolio, aber ich denke es war ein Mix aus fehlender Investition in den Kader, das nachrüsten im Winter kam zu spät, längerer Ausfall von Leistungsträgern und die Disziplinlosigkeiten, 92 Gelbe + 2/3 Gelbrot/Rot, wahrlich kein Ruhmesblatt, dazu die fehlende BL-Erfahrung.
Unterm Strich stehen 18 Punkte in der Hinrunde, 16 in der Rückrunde, die Bilanz eines Absteigers.
Für mich war die Vorgehensweise der sportlich Verantwortlichen in der Transferpolitik schon bizarr, im Sommer zurückhaltend, im Winter den Siebenfach-Wums, aber, Altersdurchschnitt 21, keiner spielte vorher in der BL, Einspielzeit zu kurz, die meisten Spieler bekommen das nicht hin. Zwei Versäumnisse wurden auch im Winter nicht behoben, kein Spielmachertyp + Rechtsverteidiger.
"sieben auf einen Streich", bei so vielen Neuzugängen wer bekommt das Gütesiegel Treffer, da wäre der Jungspund Engels und Mittelstürmer Beljo, in Kategorie 2 ned schlecht, Yeboha, ausbaufähig Vaiga, Cardona - Colina + Mbuku kaum Einsatzzeiten.
Ganz allgemein gilt, wer im Winter nachlegen muss hat im Sommer keinen guten Job gemacht.
Will man den Maaßen-Fußball verwirklichen, er steht nun Mal für kreativen Fußball ?
Das Fundament ist noch nicht fertig, fünf bis sechs Verstärkungen werden nötig sein um das zu erreichen. Torhüter, Rechtsverteidiger ein Muss, gibt's einen Abnehmer für Gumny ? Innenverteidiger bei Dreierkette; defensives MF; offensives MF, die wichtigste Position um endlich einen geordneten Spielaufbau hinzubekommen.
Die Portokasse ist ja nicht leer, trotz Pepi.
Abgabekandidaten: Gumny, Framberger, Bazee, Winther, Günther. Pepi, Torjäger in Groningen, weitere Leihe.
"Wir schauen, dass wir überall besser werden. Wir werden die Mannschaft weiterentwickeln", versprach der Präsident.
Ist mir sehr peinlich, sorry. Es muss natürlich 2023/2024 und 2024/2026 heißen.
Der Vetrag von Gouweleeuw läuft bis 2003/2004 und könnte dann bei entsprechenden Leistungen um ein weiteres Jahr verlängert werden. Weitere zwei Saisons von 2004 bis 2006 sind da nicht mehr drin. Der Niederländer ist häufiger verletzt und nicht mehr konstant in seinen Leistungen. Wie so etwas geht macht gerade der BVB mit Hummels und Reuß vor.
>>Der Vetrag von Gouweleeuw läuft bis 2003/2004 und könnte dann bei entsprechenden Leistungen um ein weiteres Jahr verlängert werden. Weitere zwei Saisons von 2004 bis 2006 sind da nicht mehr drin.<<
Nur zu Ihrer Information: Wir schreiben bereits das Jahr 2023!
Walter K., Sie sind schon auch ein richtiger Schlaumeier, gell.
Gegen Sie bin ich wirklich ein Waisenknabe, Wolfgang L.
Abgesehen davon sollte man schon wissen, von was man schreibt. Sicher kann man sich einmal vertippen, aber gleich viermal bei drei Zeilen Text? Das schaffen nicht mal Sie!
@Wolfgang L.: Noch ein „Schlaumeier“?
Herr L., ich dachte, ich besäße hier in Ihren Augen ein Alleinstellungsmerkmal. Schade!
Darf ich dann zumindest weiterhin davon ausgehen, dass für Sie ein „Schlaumeier“ ein heller Kopf ist? (Gegenwort: „Dummkopf“; https://de.wiktionary.org/wiki/Schlaumeier)
Helmut Eimiller