Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj empfängt Rheinmetall-Chef Papperger
  1. Startseite
  2. Sport
  3. FC Augsburg
  4. FC Augsburg: Nach dem Sieg gegen Gladbach will FCA-Trainer Enrico Maaßen mehr

FC Augsburg
27.01.2023

Nach dem Sieg gegen Gladbach will FCA-Trainer Enrico Maaßen mehr

Zusammen mit Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter (links) und Co-Trainer Sebastian Block feierte FCA-Trainer Enrico Maaßen (Mitte) überschwänglich den 1:0-Erfolg gegen Gladbach. In Freiburg will er am Samstag nun nachlegen.
Foto: Klaus Rainer Krieger

Plus Nach dem 1:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach will FCA-Trainer Enrico Maaßen auch beim SC Freiburg punkten. Außerdem gibt es aus der Vorrunde noch etwas gutzumachen.

Es war ein Gefühl, das Enrico Maaßen so schon lange nicht mehr hatte. Eine Spieltagspressekonferenz mit einem Sieg im Rücken. Bevor der FC Augsburg am Mittwochabend Borussia Mönchengladbach mit 1:0 (0:0) besiegte, datierte der letzte Sieg auf den 2. Oktober. Damals gewann der FCA auf Schalke mit 3:2. "Es fühlt sich gut an", sagt Maaßen nun am Freitag im Pressekonferenzraum in der WWK-Arena vor dem Spiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) beim SC Freiburg. "Und die Art und Weise des Siegs ist umso schöner."

Denn der FCA war gegen Gladbach die dominierende Mannschaft. Dass der FCA mit diesem Sieg die Vorrunde mit 18 Punkten nur wenige Zentimeter von der Abbruchkante zu den Abstiegsplätzen entfernt beendet hat, war am Mittwoch nicht zu spüren. Maaßen hätte das Glücksgefühl gerne länger ausgekostet, in einer englischen Woche geht das aber nicht: "Der einzige Wermutstropfen ist: Man kann sich nur kurz freuen. Aber das ist auch gut, weil wir den Schwung mitnehmen wollen."

Der FC Augsburg spielt das erste Mal im neuen Stadion des SC Freiburg

Hinein in das neue Stadion des SC Freiburg, das im Oktober 2021 eröffnet wurde. 34.700 Zuschauer haben Platz, rund 2000 Augsburger Fans werden den FCA am Samstag in den Breisgau begleiten. Es ist das erste Mal, dass der FCA im Europa-Park-Stadion, das rund 76 Millionen Euro gekostet hat, antritt. Der FCA hatte die Ehre, Vergnügen war es keines, das letzte Spiel im alten Dreisamstadion bestreiten zu dürfen. Der FCA erwies sich am 26. September 2021 als würdiger Gast, verlor mit 0:3. Danach rückten die Möbelpacker an.

Der Umzug vom Stadtteil Waldsee hinaus an den Freiburger Flughafen hat dem SC sichtlich gutgetan. Seitdem haben sich die Freiburger im vorderen Tabellendrittel festgekrallt. In dieser Saison steht die Mannschaft von Trainer Christian Streich auf Rang sechs.

Enrico Maaßen verlor sein erstes Bundesligaspiel mit dem FCA gegen Freiburg mit 0:4

Am Mittwoch machte man die 0:6-Packung beim VfL Wolfsburg zum Start nach der Winterpause mit einem 1:1 gegen den Tabellenzweiten Eintracht Frankfurt schnell wieder vergessen. Maaßen zeigte sich beeindruckt: "Sie hatten 60 Prozent gewonnene Zweikämpfe. Sie sind sehr zweikampfstark, giftig, sehr gut organisiert. Sie wissen genau, was sie können und lassen sich auf wenig Sperenzchen ein. Auch bei Standards haben sie eine hohe Qualität. Das ist eine wirkliche Topmannschaft." Dies bekam der 38-jährige Bundesliga-Neuling bei seinem Debüt gleich zu spüren. Am 1. Spieltag verlor Maaßen mit dem FCA zu Hause 0:4. Das ist lange her.

Lesen Sie dazu auch

Gerade in der Winterpause hat sich beim FCA viel verändert. Maaßen hatte ungewöhnlich lange Zeit, mit seinen Spielern zu arbeiten. Zudem sorgte die sportliche Leitung mit fünf jungen, talentierten Neuzugängen für eine Blutauffrischung. Der Auftakt zur Rückrunde in Freiburg soll ein Neustart sein: "Wir haben seither die Art und Weise, aber auch das System verändert. Wir sind viel weiter und gefestigter und stehen auch personell anders da. Ich glaube schon, dass wir jetzt eine andere Mannschaft sind als in der Hinrunde zu diesem Zeitpunkt", sagte Maaßen mit viel Überzeugung.

FCA-Trainer muss weiter auf Ruben Vargas und Irvin Cardona verzichten

Ob Maaßen, der weiter auf Ruben Vargas und Irvin Cardona verzichten muss, die Startelf verändern wird, ließ er am Freitag vor dem Abschlusstraining offen. "Auf der ein oder anderen Position kann es sein, dass wir Frische hereinbringen. Es spricht aber auch nichts dagegen, mit derselben Mannschaft wie gegen Gladbach aufzulaufen." Eher viel dafür.

Maaßen sieht sich für das Duell mit seinem Trainerkollegen Christian Streich, 57, gut vorbereitet. Der hatte in Augsburg mit einem 4-4-2-System gewonnen, am Mittwoch gegen Frankfurt spielte er im 3-4-3. "Ich glaube, wir kriegen beides ganz gut hin", sagt Maaßen.

Christian Streich hat den SC Freiburg in die Spitzengruppe der Bundesliga geführt.
Foto: Grant Hubbs, dpa

Für ihn ist Streich in Sachen Vereinstreue und sportliche Entwicklung ein Vorbild. "Er hat den SC, der vorher eine Fahrstuhlmannschaft war, zu einem Topklub geformt." Genau das hat Maaßen mit dem FCA vor. "Ich möchte etwas gestalten, entwickeln, für etwas stehen." Deswegen hat er beim FCA für mindestens drei Jahre unterschrieben. Streich hat in Freiburg dazu etwas länger gebraucht. Er trainiert die Profis seit 2011.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

28.01.2023

Sehe ich auch so, Enrico Maaßen macht, dies auch noch recht unaufgeregt, einen guten Job und kann auch, im Gegenteil zu nahezu all seinen Vorgängern, sehr gut mit jungen, entwicklungsfähigen Spielern umge.

Auch die Rückrunde sehe ich wie mein Vorredner, es wird knallhart und wir müssen kontinuierlich punkten, auch mal überraschenden Zähler mitnehmen, am besten schon heute im Breisgau!

Nobby Die Stimme der Rosenau

27.01.2023

Halbzeit in der Ära Maaßen: Nach einem kurzen Lernprozess brachte er den FCA auf Kurs, der aber aus mehreren Gründen nicht nachhaltig sein konnte und das lag nicht am Trainer, Maaßen machte allen Widrigkeiten zum Trotz einen guten Job.
Die Gründe: Die hohe Anzahl an verletzen Spielern, die Kartenflut und die Einsicht dass der Kader mit spielerischer Qualität nachbesetzt werden muss.
Die sportlich Verantwortlichen gingen in die Vollen, fünf Neuverpflichtungen und wie es aussieht hatte man ein gutes Händchen.
Engels der Nobody, erstaunlich was er schon zu leisten imstande ist, kann er dieses Niveau halten, eine Topverpflichtung. Yeboah bei seinen Kurzeinsätzen mit 2 Assist; Beljo, er tut sich noch schwer mit der rauhen BL-Luft, ihm fehlen aber auch die Anspiele wo er dann seine Stärken einbringen kann.
Sollte man noch nachlegen, wenn ich den Wunschspieler bekommen kann, dann auf jeden Fall. Der Gruezo-Transfer spült ja wieder etwas Spielgeld in die Kasse.
Ein Vorteil der frühen Winterpause speziell für den FCA, die Spieltage 16/17 konnten bereits mit den Neuen absolviert werden.
Die Hinrunde mit 18 Punkten beendet, Minimalziel erreicht, es wird diesmal eine knallharte Rückrunde, Totalaussetzer wie gegen die Hertha/RB und Bochum können wir uns nicht mehr erlauben.
Der erste Rückrundengegner, die Streicher sind der klare Favorit, 5 Punkte gab man Zuhause nur ab, da braucht's schon einen Maaßanzug um hier was in den Rucksack zu packen.