
Der FCA spielt in Gladbach schwach, darf aber dennoch feiern


Beim 0:2 in Mönchengladbach lassen die Augsburger lange Zeit alles vermissen, was im Kampf gegen den Abstieg nötig ist. Dass die dennoch erstklassig bleiben, liegt an der Konkurrenz.
Die Hoffnung war groß gewesen, dass endlich alle verstanden haben, worum es an diesem Samstag geht. Zuletzt hatten die Spieler des FC Augsburg diesen Eindruck nicht immer vermittelt. In Mönchengladbach nun aber sei wirklich dem Letzten die brenzlige Situation klar. Sagte zumindest Trainer Enrico Maaßen. Auf dem Rasen aber sah es lange Zeit anders aus.
Wie in vielen Auswärtsspielen zuvor agierten die Augsburger mutlos, in der Defensive vor allem in Hälfte eins konfus. 0:2 hieß es am Ende im Borussia-Park aus Sicht der Gäste vor 52.186 Fans. Dass die Augsburger dennoch erstklassig bleiben, haben sie dem Hoffenheimer Unentschieden beim VfB Stuttgart zu verdanken. Durchatmen beim FCA also. Die Erleichterung war allen anzumerken. Nach Schlusspfiff zogen sich Spieler und Verantwortliche ein weißes T-Shirt über. "Die wilde 13" stand darauf. Es geht ins 13. Bundesliga-Jahr.
Berisha fehlte dem FC Augsburg gegen Mönchengladbach
Um kurz nach 14 Uhr war die Augsburger Mannschaft am Stadion angekommen. Zielstrebig liefen die Spieler zur Kabine. Sie trugen diesmal ihren schicken Ausgeh-Anzug. Besondere Kleidung für eine besondere Partie. Auf dem Rasen aber spiegelte sich der gute optische Eindruck nicht wider. Von Beginn an waren die Gäste unterlegen, ja sogar chancenlos. Am auffälligsten waren die FCA-Fans, die mit Abbrennen von Pyrotechnik für viel roten Rauch und wohl eine weitere Geldstrafe gegen den eigenen Verein sorgten.

Maaßen musste auf Mergim Berisha verzichten, dem noch immer eine Sprunggelenksverletzung zusetzt. "Ein Einsatz war unmöglich", sagte Maaßen. Zudem fehlte Irvin Cardona, der am Freitag eine Viertelstunde zu spät zum Training gekommen war und deshalb nicht im Kader stand. In der Innenverteidigung brachte der FCA-Trainer Renato Veiga für den gesperrten Felix Uduokhai. Das lag daran, dass Maximilian Bauer muskuläre Probleme hatte. Auch der Einsatz von Jeffrey Gouweleeuw war lange Zeit unsicher. Der Kapitän hatte im Training einen Schlag auf den Fuß bekommen, sein Einsatz entschied sich erst kurzfristig. Keine guten Voraussetzungen gegen eine so spielstarke Mannschaft wie Mönchengladbach.

Mads Pedersen war auf der linken Seite nach seiner Knieverletzung rechtzeitig fit geworden, schien aber ebenso wie Robert Gumny auf der rechten Seite oftmals überfordert. Der Pole sah zudem kurz vor der Pause die rote Karte wegen einer Notbremse gegen Marcus Thuram. Da stand es nach Toren von Luca Netz (3.) und Jonas Hofmann (40.) allerdings schon 2:0 für die Gastgeber. Den Treffern waren jeweils sehenswerte Spielzüge vorausgegangen. Allerdings ohne Augsburger Gegenwehr.
Hoffenheim sicherte dem FCA mit dem Unentschieden gegen den VfB den Klassenerhalt
Die Mönchengladbacher wollten ihrem Kapitän Lars Stindl einen würdigen Abschied bereiten. Das gelang bereits in Hälfte eins. Dass der FCA gegen das Abrutschen auf den Relegationsrang kämpfte, war dagegen nicht zu erkennen. Zu Beginn der zweiten Hälfte baute Maaßen sein Team um. Maximilian Bauer rückte in die Innenverteidigung, Renato Veiga auf die linke Seite, Mads Pedersen auf rechts. Zudem kam Ruben Vargas neu in die Mannschaft. In der Kabine blieben Dion Beljo und Elvis Rexhbecaj.
An der Ausrichtung der Partie aber änderte sich zunächst nichts. Gladbach bestimmte Tempo und Spielgeschehen, Augsburg lief hinterher. Immer wieder diskutierten die Spieler untereinander, Resignation war früh erkennbar. Immerhin stellte sich etwa ab Minute 60 Besserung ein. Augsburg versuchte nun mitzuspielen, was zu Halbchancen führte. Mehr aber nicht. Die Blicke gingen daher zu den Konkurrenten. Bochum führte schon früh mit 2:0 gegen Leverkusen; die Hoffnung hieß Hoffenheim in Stuttgart. Und die Kraichgauer halfen dem FCA tatsächlich. Mit dem 1:1 beim VfB sorgten sie für den Augsburger Klassenerhalt.
Die Diskussion ist geschlossen.
Und mancher viel diskutierte Weggang ist ja auch mit Hertha untergegangen - trotz viel Geld das über Jahre nach Berlin gepumpt wurde und nun völlig versickert ist.
Den FCA darf man nicht nur als stets die Saison überlebendes Fußballprojekt sehen, sondern auch als self-made-story der geordneten wirtschaftlichen Verhältnisse.
Das ist schon irgendwie geil - so geht es nun im 14. Jahr weiter ;-)
Und in diesem Umfeld bekommt niemand etwas geschenkt, wenn man mal von den teilweise offensichtlich von Eigeninteressen geleiteten Schiedsrichtern absieht. Aber das ist eine Frage des Charakters und keine Besonderheit des Fußballs.
>>Das ist schon irgendwie geil - so geht es nun im 14. Jahr weiter ;-)<<
Es ist erst das 13. Jahr, Peter. 13 gilt vielen als Unglückszahl, und die könnte es auch für den FCA werden, wenn man in der nächsten Saison wieder so undiszipliniert spielt wie in der vergangenen Saison. Irgendwo stand geschrieben, dass der FCA in dieser Saison deswegen 23 Punkte hergeschenkt hat. Rechnet man die zu den erreichten 34 Punkten hinzu, dann hätte man 57 Punkte und stände auf Platz 6! Ganz abgesehen von den finanziellen Vorteilen solch eines Tabellenplatzes hätte man als FCA-Fan auch viel mehr Freude an den Spielen gehabt. Mir hat schon jedesmal übles geschwant, wenn einzelne Spieler am Freitag in der Printausgabe ihre Prognose zum kommenden Spiel abgaben. Denn da wurde groß getönt - und das Spiel ging dann verloren, weil außer großen Tönen nichts kam.
Herr Wolfgang L.,
wie oft wollen Sie uns das Märchen von den gegen
den FCA agierenden Schiedsrichtern noch erzählen ?
Wenn man schon jemanden eine Charakterschwäche
attestieren möchte, dann wohl dem Sportvorstand des FCA.
Der Ton wurde bereits im ersten Spiel gegen den BVB gesetzt, als Hummels ungestraft Vargas vom Platz treten durfte, der dann monatelang fehlte. Ein Höhepunkt war die rote Karte gegen Demirovic, die nicht nur sichere drei Punkte kostete, sondern wegen der ungewöhnluch langen Sperre den Lauf von Demiroviv und des FCA unterbrach. Danach war dann auch wegen vieler Verletzungen und weiteren Sperren der Wurm drin. Dass es der FCA dennoch wieder geschafft hat, ist unter dem Strich erstaunlich und ein Riesenerfolg, auch wenn einige der letzten Spiele zum Abgewöhnen waren. Ich erinnere nur an den VfB, der mit seiner hochtalentierten jungen Mannschaft nun in die Relegtion muss.
Dass der FCA von den Schiedsrichtern massiv benachteiligt wird, ist Fakt. Da muß ich "Mr. L" absolut recht geben. Allein die rote Karte gestern gegen Gumny hätte es im umgekehrten Fall nie und nimmer gegeben. Da hätten wir danke sagen können, wenn es für den FCA überhaupt einen Freistoß gegeben hätte. Das ist bei so gut wie allen Spielen zu sehen, dass -wenn auch oft nicht so massiv- im Zweifelsfall so gut wie IMMER gegen den FCA entschieden wird. Aber der FCA macht es sich halt durch viele Aktionen selbst schwer und verspielt etliche Sympathien. Als Beispiel hier das dauernde Lamento und Gemecker von Stefan Reuter, dass sich die Schiedsrichter mit Sicherheit merken- und das nicht zu unserem Vorteil.
Da stellt sich die Frage nach Henne und Ei. Ein erfahrener Schiedrichter weiß natürlich genau, dass er mit kleinen, aber konsequent platzierten Ungerechtigkeiten bei der Beurteilung von Zweikämpfen oder bei Foulspiel die Spieler einer Mannschaft und die Bank zum Reklamieren reizen kann. Das kann er dann wieder dazu nutzen, zusätzliche gelbe Karten zu verteilen und schon kippt ein ansonsten ausglichenes Spiel in die gewünschte Richtung, ohne dass gravierende Fehlentscheidungen notwendig sind, die im Beurteilungsbogen notiert werden. Es fällt jedenfalls auf, dass der FCA mit bestimmten Schiedrichtern nie Probleme hat und mit anderen sehr große, was sich dann auch in den Ergebnissen niederschlägt.
Sie glauben also tatsächlich daran, dass die Schiedsrichter bewusst gegen den FCA pfeifen, Herr L.? Sie glauben sogar, dass sie das sogar geschickt einfädeln? Ein bisschen viel Verschwörungstheorie, oder. Und warum genau sollten sie das tun? Was könnte der Beweggrund dafür sein, wenn es denn so wäre? Gäbe es nicht genügend andere Mannschaften an denen sie welchen Frust auch immer abladen könnten? Oder wollen Sie gar andeuten, dass es da mit unrechtmäßigen Dingen zugeht?
Ja, Vargas wurde vom Platz getreten und Hummels hätte die rote Karte sehen müssen. Stimmt. In der Tat waren die Schiedsrichter heuer weitgehend sehr schonungsvoll zu Dortmund (denn auch Bellingham hätte gegen die Bayern vom Platz gehört) aber das hatte halt nichts mit dem FCA zu tun. Die Strafe hat Dortmund ja erhalten...
Da es immer die gleichen Schiedsrichter sind, die auffallen, ist es wohl kein Zufall. Manchmal weiß man schon heim Anpfiff beim Blick ins Gesicht des Schiris, was kommt. Natürlich werden andere Mannschaften v. a. kleinerer Vereine auch immer wieder benachteiligt. An eine "Verschwörung glaube ich nicht, sondern eher an ausgelebte Allmachtsphantasien, einen persönlichen Hang zur Bosheit Einzelner und über die Jahre gewachsene gegenseitige Antipathien.
Warum wird jemand Schiedsrichter? Sicher nicht immer nur aus lauteren Gründen. Es menschelt eben, aber das müsste von der Aufsicht über die Schiedsrichter unterbunden werden und daran mangelt es, warum auch immer. Der VAR hat diese Auswüchse leider schlimmer gemacht, weil jetzt noch leichter Spiele manipuliert werden können, siehe die roten Karten per Zuruf zuletzt.
Wir sind 15. Bester im Fußball in Deutschland,
Was geht mit euch ab?
Mit den ganzen Sperren wie Verletzte war nicht mehr drin heuer.
Ich für meinen Teil freue mich auf die Saison 2023/24 ERSTE LIGA.
Also nicht alles war heuer schlecht, Mund abputzen und weiter immer weiter!!!
Wer hätte denn gedacht, dass wir uns 13 Jahre am Stück in der ersten Liga halten?
Ich tatsächlich nicht.
Weniger Verletzte, einen oder sogar zwei rechte Verteidiger und einen jüngeren Erstliga tauglichenTorhüter und alles wird gut.
Und das von jemand, der sonst immer rief, Trainer raus? Bitte um eine Erklärung für den Optimismus.
Was mehr drin gewesen wäre: eine Mannschaft, die in Bochum und Mönchengladbach um den Klassenerhalt kämpft und ihn sich nicht schenken lässt. Das ist das Mindeste, was man hätte erwarten dürfen auch in der 12. Bundesligasaison.
Wenn man liest wieviele Fans sich nach diesem trostlosen Auftritt für ihren Club schämen, ich wiederhole...schämen...dann würde mich mal interessieren was das für Gefühle bei den Spielern, dem Trainer, Herrn Reuter und dem Präsidenten auslöst. Ich hoffe man möchte noch selber in den Spiegel schauen können und zieht die jeweils richtigen Schlüsse für sich nach dieser Saison.
Hallo Markus E. ja ich gehöre
als altes FCA-Mitglied und Fan schon vom Vorgängerverein BCA dazu, der sich über dieses "windigen Klassenerhalt" des FCA schämt, obwohl ich ihn mir sooo sehr gewünscht habe, aber bitte nicht sooo, NEIN.
Da schimpfen die "Ultras" auf Hopp und Hoffenheim und dann braucht man "die Mithilfe" von diesem Verein, obwohl man zuvor selber X-Matschbälle verschlagen hat, Nein, da kann bei "mir" keine Freude aufkommen.
Alle Verantwortlichen, an erster Stelle Trainer Maaßen, den ich Anfangs sehr gelobt habe und vor allem der Kapitän Gouwee, die "Beide nicht in der Lage" waren aus dem glaube ich wirklich "besten Spieler-Material" eine funktionierende Mannschaft die für einander kämpft, von der ersten bis zur letzten Spielminute "zu formen" wo jedoch meist Fehlanzeige herrschte.
Und deshalb schäme ich mich genauso für diese "windigen Klassenerhalt" wie sich die Bayern-Fans" für diese "windige Deutsche Meisterschaft" von Bayern in gleichem Maße schämen sollten, Nein, sogar müssen, wenn Sie es so sehen wie ich das als neutraler Beobachter und "ehemaliger Schiedsrichter" sehe!
Und zum leidigen "Thema Schiedsrichter" das ja Herr Wolfgang L. zu Genüge angesprochen hat (und der "bestimmt nicht" mein Freund ist) teilweise aber schon recht geben. Die Leute die heute in der 1. Bundesliga pfeifen, werden "nicht besser" sondern durch diesen "Scheiß-VAR" (für den ich "auch mal war" aber bestimmt "nicht" in dieser Form) immer schlechter werden, weil sich Einer auf den anderen verlässt und die Verantwortung auf dem Platz "nicht" übernehmen will. Und zudem, weil die "besten bisherigen Schiedsrichter" aus Altergründen raus müssen, braucht von den übrigen "Heinis" auch wenn sie "noch so schlecht pfeifen" Keiner mehr absteigen.
Das ist nämlich das Grundübel und der VAR sollte wenn er denn wirklich Sinn machen soll, so umgebaut werden, dass nur die Torlinien-Technik und die Abseitsstellungs-Linie angezeigt werden soll. Jeder andere strittige Entscheidung, muss der "Hauptspielschiedsrichter" sich zwingend selber draußen an dem "Blechlasten" an der Seitenlinie" und ohne "VAR-Einflüsterung" selber treffen" denn nur so kann/könnte das fast schon in den Brunnen gefallenen Kind noch gerettet werden!
Und noch vor allen Dingen die Handspiel-Regel, so wie es früher mal war Hand ist nämlich nur dann: Wenn die Hand "absichtlich" zum Ball geht und nicht aus dem Gewühl heraus und gar von hinten angeschossen wird. Natürlich hat eine Handhaltung über dem Kopf, "nichts" zu suchen, das versteht sich doch von selbst, denn für hohe Bälle ist einzig und alleine der "Kopf" zuständig!
Ja aber ich weiß, ich verstehe weder vom Fußball etwas, noch vom Schiedsrichterwesen, NEIN.
Viele Grüße an Alle vom ersten Bade-Urlaubstag aus Bad Saulgau, bleibt bitte gesund.
Ich freue mich, dass es noch geklappt mit dem Klassenerhalt.
Leider wird jetzt wohl wieder das One-Hit-Wonder Veh diskutiert, der nur EINMAL in seiner Karriere nicht gefeuert und zum Teufel gewünscht wurde von seinen Arbeitgebern.
Es ist aktuell wie in Saison 12/13. Neuer Trainer, grade so die Kurve bekommen. Vielleicht lassen wir den Trainer mal machen mit dem jungen Team und setzen auf Kontinuität.
Die Vereine, die jedes Jahr den Neuanfang posaunen, sind alle mittlerweile in Liga 2.
Erstmal schöne Ferien an alle Fans der wilden 13!
Schlimmer geht`s wohl nimmer,
eine Schande was der FCA gestern wieder abgeliefert hat und zwar wiederum der Trainer mit fast der ganzen Mannschaft und dem für mich "völlig unfähigen Kapitän" den man unbedingt austauschen sollte!
Da hilft es nicht nur jeden Stein "einmal" umzudrehen, sondern da muss jetzt Tacheles gesprochen werden, aber bitte nicht sooo wie es der "große FC Bayern" sooo "Stilvoll" vorgemacht hat, NEIN, denn dieses Possenspiel mit was man da mit "Kahn und Sali" veranstaltet hat, kann man glaube ich gar nicht mehr "überbieten" NEIN.
https://www.fcaugsburg.de/article/maassen-keine-euphorie-aber-es-ist-geschafft-18122
Maaßen: "Keine Euphorie, aber es ist geschafft"
>>Auf der einen Seite Unzufriedenheit über die eigene Leistung, auf der anderen Seite Erleichterung nach dem Klassenerhalt – so bewerten Spieler und Trainer die 0:2-Niederlage in Mönchengladbach.<<
Und:
https://www.fcaugsburg.de/detail/video/pressekonferenz-nach-gladbach-maassen-und-farke-1-5982
Ich freue mich schon darauf, mich nach Mittag wieder im warmen Wasser von Bad Saulgau zu aalen und diese "Scheiß-Saison" abhaken zu dürfen!
Ich wünsche allen Lesern ein schönes Pfingstfest, bleibt gesund.
Claus M., ich gebe Ihnen absolut recht. Stattdessen bricht sich wieder diese unglaubliche Wut Bahn. Ich frage mich aber: Wut auf was eigentlich und woher speist sich diese Wut?
Herr L. gehen Sie mal in sich und fragen sich woher Ihre Wut auf den FC Bayern kommt. Wut kommt daher, weil man entweder enttäuscht ist (im Falle FCA) oder weil einem Verhaltensweisen nicht gefallen - vermute ich bei Ihnen bzgl. FCB.
Nur diese ... Frage, woher die Wut kommt, die ist doch eigentlich unter Ihrer Würde.
Und an Herrn M. : Eines ist ein großer Unterschied zum ersten Jahr Weinzierl: Da hat die Mannschaft gekämpft, gebissen und gefightet und ist nicht am letzten Spieltag auf dem Platz spazieren gegangen und der Trainer hat zugeschaut dabei, wie andere Mannschaften die Kastanien aus dem Feuer holen für den ach so sympathischen FCA.
Maja S., Wut auf den FC Bayern? Ich habe keine Wut auf den FC Bayern, ich verachte diesen selbstgefälligen und arroganten Verein und sein klägliches Umfeld allerdings mehr denn je.
Was mich bei unserem FCA interessiert, sind die Gründe für diese unerklärliche Wut auf den eigenen Verein (ist das überhaupt so?), also praktisch auf sich selbst bei einigen dieser "Fans". Als Laienpsychologe würde ich Kompensation und/oder Projektion als Ursache vermuten.
Ich zitiere mal (sinngemäß) aus einem anderen Forum: "Ich bin erleichtert, dass der FCA nächstes Jahr wieder in der Bundesliga spielt, aber freuen kann ich mich nach dem Spiel nicht".
Nach der Leistung hätten die Spieler die T-Shirts im Koffer lassen können. "Die wilde13".... War ja sowieso vorauszusehen. Allerdings, das Einzige, was wild war, das war die Mannschaftsleistung (bis auf wenige Ausnahmen). Die war nämlich vogelwild!
Und das Ganze jetzt noch zu feiern, ist noch beschämender, als
13 Jahre Bundesliga in Folge! Das können sehr wenige Vereine der nächsten Saison von sich behaupten (geschätzt 7-8). Also nicht alles negativ sehen, viele Traditions-Vereine (S04, HSV, VFB, FCN, BSC, KSC, H96, Fortuna etc.....) würden gerne mit dem FCA tauschen und eure Probleme haben!
Herr Krapf, wann hört man von Ihnen bezüglich Ihrer Einschätzung der aktuellen Lage? Welche Schlüsse ziehen Sie aus dem Dargebotenen? Wie viele Jahre soll das Gegurke noch weiter gehen? Trauen Sie den handelnden Personen eine Trendwende zu?
Wie stehen Sie zu den halbgaren Auftritten der Protagonisten auf dem Feld? Ist das der FCA, den Sie sehen möchten? Ist das der FCA, den Sie der 'Kundschaft' weiterhin zumuten wollen?
Das Stadion war in den letzten sechs Heimspielen ausverkauft. Warum war das wohl so, den Zuschauern gefiel wohl, was sie sahen. Die Performance war allerdings zuletzt wieder dürftig, weil die Spieler offensichtlich mit der Situation im Abstiegskampf nicht zurechtkamen.
Das mag an den vielen neuen jungen Spielern und an den zahlreichen verletzten und gesperrten Stammspielern liegen, muss aber analysiert werden. Entscheidend ist, dass der FCA auch nächste Saison erstklassig ist. Man sollte Maaßen deswegen die Chance geben, mit einem verstärkten Kader die neue Aufgabe anzugehen. Ich freu' mich drauf. :)
Zum Vergleich: Auch die Stuttgarter werden sich fragen, was heute schief gegangen ist. Die spielen nämlich jetzt doch Relegation, obwohl sie letzte Woche noch die Superstars der Liga waren.
Sie reden von denselben Spielern, die nach dem Union-Spiel Kabinenfotos gepostet hatten, als hätten sie die CL gewonnen, richtig?
Klar, dass die mit dem Abstiegskampf nicht klar kommen. Seit Jahren das falsche Mindset. Dafür gibt es Verantwortliche.
Klassenerhalt in der Lotterie gewonnen. Dieser Auftritt war mehr als beschämend. Und damit verdient ihr auch noch Geld? Immer wieder Stürmer ohne Tempo (Beljo, Demirovic), Mittelfeld spielerisch nicht vorhanden, Abwehr mit Luftlöchern wie ein schweizer Käse und einem völlig überforderten Trainer. So kann es nicht weitergehen......
Noch nie war jeder einzelne Punkt wertvoller als heute.
Eine Niederlage, die sich wie ein Pokal anfühlt.
Herr Maaßen durfte ohne Entlassstress sein erstes Bundesligajahr durchtrainieren, der Welpenschutz wird nächstes Jahr maximal bis Weihnachten gewährt.
Niklas Dorsch fehlt der Antritt, hat dafür zuviel Motivationsblabla rausgehauen.
Dieses Jahr haben 34 Punkte genügt, um nicht abzusteigen oder in die Relegation gehen zu müssen. Diese Punktezahl wird nächstes Jahr nicht reichen.
Es sind viele Hausaufgaben zu machen; ab morgen geht die neue Saison los.
Maaßen RAUS!!!!!
Reuter RAUS!!!!!!!!
Mehr Glück als Verstand
Es muss endlich ein Neuanfang her,ohne die oben genannten Komplett Versager!!!!
Diese Mannschaft ist wirklich blamabel. Habe eben noch alle Spiele gesehen. Schalke, Bochum, Stuttgart - alle haben gekämpft und besser gespielt als der FCA. Was für eine traurige Truppe.
Aber jetzt steigen ja Darmstadt und wahrscheinlich Heidenheim auf, da kann sich Reuter wieder ins Fäustchen lachen, weil die zwei direkten Absteiger quasi schon feststehen und irgendein arrivierter Depp, wird uns schon den Gefallen tun noch mehr abzulosen wie wir. Oder wir erleben wie Heidenheim in drei Jahren Euro-League spielt, während wir erklärt bekommen, dass unser oberstes Ziel der Nichtabstieg sein muss und wir dafür jegliche spielerische Nichtklasse hinnehmen müssten.
Ich befürchte, dass der Präsident nicht die Eier hat, endlich Stefan Reuter in die Wüste zu schicken. Der könnte dann ja zu den Bayern gehen, da halten ihn die Fans für eine gute Alternative...
Blamabel ist, wie Ihr Münchner Herzensverein mit seinem Personal umgeht. Blamabel? Widerlich ist das.
Ein Spiel zum Schämen - unwürdig für einen doch mittlerweile gestandenen Bundesligisten. Es war ja irgendwie ein Abbild der gesamten Saison. Bin gespannt, welche Steine diesmal umgedreht werden, ob es die wichtigen sind oder die seit Jahren üblichen Steinchen Reuter'scher Prägung. Die Gremien tun gut daran diesmal alles, wirklich alles zu hinterfragen. Ich denke, dass ein wirklicher Neuanfang nur mit einer neuen Spitze gehen wird; nur so ist wieder eine Fokussierung auf das wirklich Wichtige möglich. Selbstprofilierung, mit falscher Emotionalität hatten wir in den letzten Jahren genug. Da haben Präsident und Aufsichtsräte mal wirklich zu tun, in der Analyse und vorallen in den notwendigen Weichenstellungen - bin gespannt.
Was für eine miese, unterirdische Truppe!! Alle anderen Mannschaften haben gekämpft, gefightet- und was macht diese Feigling-Mannschaft?? Schenkt das Spiel kampflos, mutlos, FEIGE nach einer Viertelstunde ab. Was für eine Schande!! Hier gehören wirklich ALLE rausgeworfen: der unfähige Trainer, der unfähige, ohnehin unsichtbare Co-Trainer, der noch unfähigere Manager, die Fitness-Abteilung, die Geschäftsführung und noch etliche mehr. Ich setze nächste Saison keinen Fuß in dieses Stadion. Schade für die Stuttgarter, die es ALLEN Belangen verdient hätten, die Klasse zu halten. Man muss sich als "Augschburger" wirklich schämen.
Herzlichen Glückwunsch zu so viel Dusel und dem damit verbundenen Klassenerhalt. Verdient haben sie es nicht. Hat man der
Mithilfe von anderen Bundesligisten zu verdanken. Aber so geht es nicht weiter. Unterirdische Leistungen und keine Moral.
Es besteht dringender Handlungsbedarf für die nächste Saison in allen Bereichen.
Manche Menschen geben hier Kommentare ab da wird einem nur noch schlecht.
Ich meine jene die diesen FCA jetzt auch noch nach einer absolut miesen Saison
schön reden wollen. Ich weiß nicht was ihr für Spiele anschaut, aber das was ich
Woche für Woche sehe ist nur noch zum davon laufen. Der Verein ist einfach nur
noch peinlich. Absolut nicht Bundesliga tauglich.
Der FCA braucht dringend einen Neuanfang und zwar ohne
Reuter und Co. Vor allem ein paar Fußballer die was können.
Der FCA hat heute Hoffenheim zu verdanken das Sie nicht in die Relgation muss. Wieder einmal ein Grottenkick vom FCA. Es muss dringend etwas getan werden zur neuen Saison. Solch einen Dusel werden wir nicht immer haben.
Was machen heute die ganzen Pessimisten, FCA-Nichtgönner, Schwarzseher (und -fahrer), Meckerer, immer alles Besserwisser????????......schmollend in der Ecke sitzen!!! Mund halten...danke
Der FCA ist UNABSTEIGBAR!!!!!!!!!!!!!!
Es geht hier nicht um Hasser u.ä.. Die Monkees hätten solche wie Sie als Daydream Believer bezeichnet, allgemein verständlich: Tagträumer
Hat der VfL Bochum auch lange Jahre geglaubt, bevor er für mehr als eine Dekade in der 2. Liga verschwunden ist.
ALLES NICHTS NEUES...und das seit Jahren. Herr Reuter packen Sie Ihre Koffer.
UNMOTIVIERTE SPIELER EBENFALLS. TRAINER MUSS EBENFALLS EINE WARNUNG ERHALTEN... Mannschaft hatte keine MOTIVATION,
KEINEN WILLEN.
Herr Dorsch wo waren die EIER AUF DEM PLATZ. Gefuehlt hatte jeder Spieler nur Ruehreier n der Hose.
ABSTIEG WAERE VERDIENT GEWESEN.
Neue Saison: BITTE MIT DEM EWIGEN BLABLA AUFHOEREN , NEUE ZIELE SETZEN, RICHTIG EINKAUFEN UND DIE MANNSCHAFT VERNUENFTIG MOTIVIEREN
Nichts Neues? Gottseidank, denn sonst würden wir jetzt Relegation spielen. Das hatten wir nämlich noch nie.
ja mei des ist Datschiburg !! jetzt feiern die Versager wie die Meister !! und der Reuter lacht sich ins Fäustchen weil sein vertrag ja ein spitzen Gehalt für ihn ist
Fußballkommentare rufen wohl offen immer mehr zu Sexualdelikten auf. Aners sind manche Äußerungen aus dem tiefen Untergrund nicht zu deuten.
Hauptsache wieder mosern, so die Augsburger Allgemei. Ich freu mich, dass wir drin bleiben…Die hinter uns würden gern mit uns tauschen….
Endlich mal Eier gezeigt und auf den Tisch gelegt. Schade nur, dass die Gladbacher draufgehauen haben. Das tut weh. :)))
Ist doch logisch: wenn die Eier auf dem Tisch liegen, kommt man nicht zum gegnerischen Tor, außer man hat ganz lange Hoden. Das habe unsere Jungs irgendwie falsch verstanden.