Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball: Die Mutter aller FCB-Blamagen: Als Lautern den Bayern die Lederhosen auszog

Fußball
19.10.2023

Die Mutter aller FCB-Blamagen: Als Lautern den Bayern die Lederhosen auszog

Der Anfang der Aufholjagd: Kaiserslauterns Klaus Toppmöller trifft zum 2:4. Bayerns Torwart Sepp Maier liegt geschlagen am Boden- und ahnt nicht, dass am Ende ein 7:4-Sieg des FCK stehen würde.
Foto: Horstmueller Gmbh, Imago

Die seltenen Debakel des FC Bayern liefern Stoff für Schadenfreude. Vor genau 50 Jahren fand eines der spektakulärsten dieser Spiele statt – natürlich auf dem Betzenberg.

Zwei Meisterschaften in Folge hatten die Bayern gefeiert, sie waren als Topfavorit in die Saison 1973/74 gegangen. Nach Kaiserslautern fuhren die Stars von Trainer Udo Lattek am 20. Oktober 1973 dennoch mit einem mulmigen Gefühl, denn in der aufgeheizten, feindseligen Atmosphäre der engen Kampfbahn Betzenberg waren sie in ihrer Spielkunst schon oft entzaubert und in ihrem Mia-san-mia-Selbstvertrauen erschüttert worden. 

Und dann standen Franz Beckenbauer, Sepp Maier, Gerd Müller und Co. nach der ersten Halbzeit in der Kabine und staunten über sich selbst: 3:1 lagen sie vorn, locker hatten sie den FCK beherrscht. "Wir haben angefangen wie ein Weltmeister", sagte Lattek später über die erste Hälfte. Und die zweite begann mit einem typischen Müller-Tor – 1:4 nach knapp einer Stunde.

Einige Zuschauer verließen den Betzenberg vorzeitig – und verpassten eine Sensation

35.000 Zuschauer waren damals auf dem ausverkauften "Betze" dabei, und es gab tatsächlich etliche, die das Stadion vorzeitig verließen, um das Debakel nicht erleben zu müssen. Aber es gab kein Debakel, sondern einen Triumph, der für die Fußball-Pfalz tiefer als alle anderen Siege im kollektiven Gedächtnis sitzt. "Jeder FCK-Fan weiß so genau wie bei der Mondlandung und beim Mauerfall, wo er an diesem Tag war", hieß es in der SWR-Dokumentation "7:4 – wer erinnert sich?". Mit drei Toren wie aus dem Nichts innerhalb einer Viertelstunde machte der Außenseiter aus dem vermeintlich aussichtslosen Rückstand ein 4:4. Es war wie der Untergang der Titanic; die Könige der Liga gingen im unaufhaltsamen Siegeswillen der Lauterer unter. Nicht mal die Fehlentscheidung von Schiedsrichter Horst Bonacker, einen Treffer von Klaus Toppmöller nicht anzuerkennen, konnte den FCK aufhalten.

Kapitän Ernst Diehl, ein unauffälliger Abwehrspieler, wurde vom Flow des Moments zu einem Solo befähigt, das er eiskalt mit einem seiner seltenen Tore abschloss. Als am Abend die ganze Pfalz im Feierrausch lag, saß er im ZDF-Sportstudio und berichtete Harry Valérien staubtrocken von der Sensation und versenkte anschließend genauso cool drei Bälle in der Torwand.

Mit dem FC Bayern München holte Trainer Udo Lattek 1972 die Meisterschale.
Foto: dpa

Die Sportbild kürte die Partie zum "geilsten Bundesligaspiel aller Zeiten"

"Hi-ha-ho – Bayern ist k. o.", brüllten die Zuschauer, und sie hatten noch nicht genug. Der FCK auch nicht: Herbert Laumen schoss zwei wunderbare Tore in den letzten drei Minuten, über die er viel lieber spricht als von dem Pfostenbruch, den er 1971 in Mönchengladbach verursachte. 7:4 – ein Fußballspiel wie ein Naturereignis, vom Magazin Sport-Bild zum "geilsten Bundesligaspiel aller Zeiten" gekürt. 

Lesen Sie dazu auch

Der erst 36-jährige FCK-Trainer sprach vom größten Tag seiner Karriere und gab zu: "Das ist mir noch nie passiert, aber ich habe geheult vor Rührung über die Aufholjagd meiner Mannschaft." Es war der spätere Bundestrainer Erich Ribbeck, der gerade in Kaiserslautern angefangen hatte. 

In der Kabine nebenan schloss sich Ribbecks Kollege und Freund Lattek mit seiner Mannschaft 20 Minuten ein. Präsident Wilhelm Neudecker donnerte in die Runde der Profis, dass jeder, der keine Lust mehr habe, für den FC Bayern zu spielen, nur die Hand heben müsse, um das Arbeitsverhältnis zu beenden. Manager Robert Schwan warnte, es solle ihm niemand kommen mit der Ausrede, so etwas könne jedem Verein mal passieren: "Wir sind nicht irgendein Verein, wir sind der FC Bayern!"

Bayerns Gerd Müller und Kaiserslauterns Ernst Diehl vor einem Aufeinandertreffen der beiden Teams.
Foto: Witters

Obwohl Lattek nichts mehr hasste als Niederlagen, spürte er instinktiv, dass er auf seine Verlierer nicht einprügeln durfte – immerhin stand das hochbrisante erste deutsch-deutsche Duell mit Dynamo Dresden im Europapokal der Landesmeister bevor. SGD-Trainer Walter Fritzsch hatte die 90 Minuten am Betzenberg eigenhändig mit einer Schmalfilm-Kamera aufgezeichnet. 

Und wie ging es weiter? Die Bayern zeigten sich von Schlagzeilen wie "Eine Meistermannschaft zerfiel" (Kicker) oder "Die Bayern erlebten ihr Waterloo" (Sport) unbeeindruckt. Sie machten erst den Titel-Hattrick perfekt, gewannen dann erstmals den Europapokal der Landesmeister und stellten am 7. Juli 1974 in München sechs Spieler der deutschen Weltmeister-Elf: Sepp Maier, Katsche Schwarzenbeck, Franz Beckenbauer, Uli Hoeneß und Gerd Müller, dazu kam der in Kaiserslautern verletzt fehlende Paul Breitner. Der prägte den Spruch zur jahrelangen Sieglosigkeit der Münchener am Betzenberg, als er vorschlug: "Am besten schicken wir die Punkte gleich mit der Post zum Betzenberg." 

Dort schwelgt man in diesen Tagen noch mehr als üblich von dem Spiel der Spiele, das selbst das 5:0 des FCK gegen Real Madrid überstrahlt. Einmal pro Woche werde er mindestens darauf angesprochen, sagt Klaus Toppmöller, der als Spieler und als Trainer ein Bayern-Schreck war. Verteidiger Fritz Fuchs brachte es noch am Mittwoch bei seinem 80. Geburtstag auf den Punkt: "Dieses Spiel habe ich auch 50 Jahre später noch ganz genau vor Augen. So etwas vergisst man nie!"

Am 20. Oktober 1973 hieß der Held des Tages Seppel Pirrung. Der 1,67 Meter große Dribbler, ein bescheidener, beinahe schüchterner Junge aus dem Pfälzerwald, machte nicht nur wegen seiner drei Treffer das Spiel seines Lebens. Er starb am 11. Februar 2011 in der Gewissheit, dass sein Name auf ewig mit einem der stolzesten Tage des FCK verknüpft sein wird. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.