Startseite
Icon Pfeil nach unten
Sport
Icon Pfeil nach unten

2. Bundesliga: Zweitligaclubs entscheiden über Einführung des Videobeweises

2. Bundesliga

Zweitligaclubs entscheiden über Einführung des Videobeweises

    • |
    Die Clubs der 2. Bundesliga entscheiden auf einer Sitzung, ob der Videobeweis zur neuen Saison eingeführt werden soll.
    Die Clubs der 2. Bundesliga entscheiden auf einer Sitzung, ob der Videobeweis zur neuen Saison eingeführt werden soll. Foto: S. Hoppe (dpa)

    Die 18 Clubs entscheiden am 21. März auf ihrer Sitzung in Frankfurt/Main darüber, ob die in der Bundesliga, Champions League und Weltmeisterschaft eingesetzte Technik zur neuen Saison im Unterhaus eingeführt wird.

    Öffentlich halten sich viele Vereinsvertreter vor der Abstimmung zurück, doch eine Ablehnung gilt als unwahrscheinlich. "Mit der Einführung wären für alle Mannschaften (...) wettbewerbsübergreifend in der 1. und 2. Bundesliga gleiche Bedingungen gegeben", sagte Holger Sanwald, Vorstandsvorsitzender des 1. FC Heidenheim.

    2014 hatten sich die Zweitliga-Vertreter gegen die Einführung der Technik ausgesprochen. Mittlerweile ist die Bereitschaft, pro Spielzeit und Club rund 200.000 Euro für die Video-Assistenten auszugeben, gestiegen.

    Videokeller in Köln müsse technisch und personell aufgerüstet werden

    Zumal der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und die Deutsche Fußball Liga (DFL) die Voraussetzungen für diesen Entwicklungsschritt geschaffen haben. Seit dieser Saison werden die Video-Schiedsrichter in der Off-Phase geschult. Dafür hatten vor einem Jahr die 18 Clubs bei einer Gegenstimme und einer Enthaltung votiert. Der Videokeller in Köln müsste allerdings noch technisch und personell aufgerüstet werden, für die Vereine gilt dies in Sachen Glasfaserkabel.

    Dynamo Dresdens Sportgeschäftsführer Ralf Minge hat wie andere Clubvertreter in den vergangenen Monaten an mehreren Workshops zum Thema teilgenommen. "Unabhängig von den Kosten ist der Videobeweis in meinen Augen, sofern er einwandfrei funktioniert, ein technischer Fortschritt, an dem alle partizipieren, wenn so Fehlentscheidungen vermieden werden", sagte Minge. "Aber der Videobeweis muss im Interesse aller auch bei schwierigen Entscheidungen schnell und ohne langandauernde Unterbrechungen funktionieren, damit der Charakter und vor allem die Emotionen des Spiels nicht verloren gehen." (dpa)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden