Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Bundesliga
  5. Schwere Zeiten für Hertha BSC - Favre unter Druck

13.09.2009

Schwere Zeiten für Hertha BSC - Favre unter Druck

Schwere Zeiten für Hertha BSC - Favre unter Druck
Foto: DPA

Mainz (dpa) - So schlecht stand es um die "alte Dame" Hertha seit fünf Jahren nicht mehr. Mit der vierten Niederlage in Serie sowie nur drei Punkten aus fünf Spielen rutschten die Berliner nach dem 1:2 (0:0) beim FSV Mainz 05 in der Bundesliga auf Platz 17..

"Die Moral ist nicht gut in der Mannschaft", erkannte Trainer Lucien Favre, den die deprimierende Negativserie nach Rang vier in der letzten Saison gehörig unter Druck setzt. Doch aufgeben ist nicht die Sache des Schweizers und deshalb geht der Blick nach vorn. "Wir müssen die Fehler analysieren und uns dann auf den Start in der Europa League am Donnerstag gegen FK Ventspils sowie das Heimspiel gegen Freiburg konzentrieren", sagte Favre.

Zuversicht hört sich anders an. Der Hertha der Saison 2009/10 fehlt die Portion Cleverness, mit der in der Vorsaison knappe Ergebnisse über die Zeit gebracht wurden. Das Fehlen von Kapitän Arne Friedrich und des bisher besten Torschützen Gojko Kacar in Mainz reicht als Erklärung dafür nicht. "Wenn man 1:0 führt, dann muss man cleverer sein. Da kann man nicht verlieren. Wir hatten alles in der Hand", lamentierte Pal Dardai. Den Mainzern reichten fünf Minuten, um den Rückstand nach einem Treffer von Maximilian Nicu (50. Minute) durch den Foulelfmeter von Andreas Ivanschitz (80.) und das dritte Saisontor von Aristide Bancé (85.) zu drehen.

Favre meinte, sein Team habe über weite Strecken eine gute Partie gezeigt. Attraktiv war das Auftreten aber nicht und wurde deshalb mit Pfiffen bedacht. Oft hatten die Berliner die Ballkontrolle, Chancen aber erspielte sich das Hauptstadtteam keine. Artur Wichniarek wirkt wie ein Fremdkörper, auch Kacar-Ersatz Lukas Piszczek blieb vieles schuldig. Der Schweizer Coach wird sich sehnlich wünschen, dass der kolumbianische Neuzugang Adrian Ramos der Knaller ist, der die Abgänge von Andrej Woronin und Marko Pantelic kompensiert. In den acht Debüt-Minuten in Mainz riss Ramos, der noch nicht mit der Mannschaft trainiert hat, allerdings keine Bäume aus.

Zudem muss Hertha etwa acht Wochen auf Neuzugang Florian Kringe verzichten. Der erst Ende August von Borussia Dortmund auf Leihbasis zum Berliner Bundesligisten gewechselte Mittelfeldspieler debütierte bei Herthas 1:2 in Mainz nur 13 Minuten. Dann humpelte Kringe verletzt vom Platz. Eine Untersuchung in Berlin ergab die Diagnose Mittelfußbruch. "Ich war so froh, endlich wieder spielen zu dürfen und jetzt das. Ich bin unglaublich traurig", erklärte Kringe.

Die Mainzer feierten dagegen wieder Karneval. Acht Punkte - sieben davon am Bruchweg - aus fünf Spielen sind mehr, als Fachleute dem Aufsteiger zugetraut hatten. Vater des Erfolgs war wieder einmal Trainer-Novize Thomas Tuchel. Er zauberte nach Andre Schürrle in Adriano Grimaldi erneut einen Rohdiamanten aus dem Hut, der dem FSV in seinen ersten 20 Bundesliga-Minuten ganz unbekümmert den nötigen Schwung zum Sieg gab. "Er hat in der U 23 gut gespielt und auch im Training überzeugt", begründete Tuchel die überraschende Einwechslung des erst 18-Jährigen, der im letzten Jahr noch in der fünften Liga für Sachsen Leipzig kickte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.