Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj richtet Kampfansage an russische Führung
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Nationalmannschaft
  5. Nationalmannschaft: Watzke verteidigt DFB-Taskforce - Frühere Anstoßzeiten?

Nationalmannschaft
11.02.2023

Watzke verteidigt DFB-Taskforce - Frühere Anstoßzeiten?

BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke spricht sich für frühere Anstoßzeiten bei Länderspielen aus.
Foto: David Inderlied, dpa

Top-Funktionär Hans-Joachim Watzke spricht über die Aufgaben des neuen DFB-Direktors Rudi Völler. Die Zusammensetzung der rein männlichen Fußball-Taskforce, der er selbst angehört, verteidigt er.

Fußball-Spitzenfunktionär Hans-Joachim Watzke hat die Zusammensetzung der Taskforce verteidigt, mit deren Hilfe die Nationalmannschaft künftig wieder erfolgreicher sein soll.

"Bei der Zusammensetzung dieser Taskforce war nicht wichtig, dass sie divers besetzt ist. Es ging darum, möglichst viel Fußballerfahrung und Qualität zusammenzubringen", sagte der 63-Jährige dem "Spiegel". "Die Herren, die jetzt dazu gehören, haben in unterschiedlichen Funktionen schon viele Titel gewonnen, sie wissen, welche Organisationsstrukturen nötig sind, damit Erfolg entsteht. Dieses Know-how benötigen wir für die Europameisterschaft im eigenen Land."

Die Zusammensetzung des reinen Männer-Gremiums, dem DFB-Präsident Bernd Neuendorf, Watzke, der frühere Bayern-Boss Karl-Heinz Rummenigge, der ehemalige DFB-Teamchef Rudi Völler, Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn, Ex-DFB-Sportdirektor Matthias Sammer und der Ex-RB-Leipzig-Geschäftsführer Oliver Mintzlaff angehören, war in der Öffentlichkeit teils scharf kritisiert worden.

Völler auserkoren

Aus dem Kreise der Taskforce war Völler zum neuen DFB-Direktor auserkoren worden. Watzke sieht ihn als starken Ansprechpartner für Bundestrainer Hansi Flick. "Wir wollten Bundestrainer Hansi Flick eine Person an die Seite stellen, die kompatibel zu ihm ist, die weiß, wie man mit einem Trainer zusammenarbeitet, ohne ihm seine Stärken zu nehmen, die die komplette Klaviatur des Fußballs schon gespielt hat", sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Fußball Liga (DFL) und Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

Watzke ergänzte: "Wir haben in der Taskforce sehr lange und analytisch darüber nachgedacht, wer das sein könnte, wer menschlich und fachlich zu Flick passen könnte. Innerhalb des Prozesses fiel dann allen auf: Da sitzt doch jemand im Raum, der alle Anforderungen abdeckt."

Zur Zusammenarbeit Völlers mit Flick sagte Watzke, der auch Geschäftsführer des Bundesligisten Borussia Dortmund ist, zudem: "Es ist wichtig, dass ein Trainer einen Counterpart hat, der nicht zu seinem Team gehört. Eine Vertrauensperson, mit der man sich austauscht, mit der man versucht, Dinge zu optimieren, und von der man weiß, dass Themen nicht in die Öffentlichkeit getragen werden."

Für frühere Anstoßzeiten

Watzke will Länderspiele wieder früher beginnen lassen. "Mir persönlich liegt daran, wenn es die rechtlichen Rahmenbedingungen zulassen, dass Länderspiele wieder um 20.15 Uhr statt erst um 20.45 Uhr angepfiffen werden", sagt Watzke dem "Spiegel".

Dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Deutschen Fußball Liga (DFL) und dem Vizepräsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist allerdings klar, dass es vertragliche Vorgaben gibt. "Wenn man die nicht einhält, muss man finanzielle Einbußen hinnehmen. Aber für Kinder ist die späte Anstoßzeit ein Problem. Und gerade die Jugend wollen wir an die Nationalmannschaft binden. Da müssen wir mittelfristig eine Lösung finden", sagte Watzke, der auch Geschäftsführer des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund ist.

Watzke hält es nach dem enttäuschenden Abschneiden der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft in Katar für nötig, die Identifikation der Fans mit der DFB-Auswahl zu stärken. "Wir müssen rund um die Nationalmannschaft mehr Nähe zulassen. Wir müssen volkstümlicher werden, es muss mehr öffentliche Trainingseinheiten geben", meinte Watzke.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.